Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Kulturhistorischer Weinlehrpfad Geigersberg - Ausgezeichnet als Höhepunkt der Weinregion

· 1 Bewertung · Themenweg · Kraichgau-Stromberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg
m 360 340 320 300 280 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 km
leicht
Strecke 1,9 km
0:38 h
72 hm
72 hm
360 hm
288 hm

Am landschaftlich markanten Geigersberg oberhalb von Ochsenbach nahm die traditionelle Weinbergnutzung seit etwa 1960 ständig ab. Parzelle um Parzelle fiel brach und wurde zu Schlehengebüsch. 1996 bis 2000 gelang hier ein mustergültiges Flurneuordnungsverfahren. Fortan ist eine neuzeitliche, wirtschaftliche Weinbergnutzung möglich, und die traditionelle Kulturlandschaft mit ihrer reichhaltigen Naturausstattung hat ebenfalls Zukunft.

Auf einem 2,7 km langen Rundweg durch die "kulturhistorische Weinlandschaft Geigersberg" kann der Besucher einen neu gestalteten Weinberghang erleben, wie er weit und breit einmalig ist.

In den unteren Hanglagen finden sich Obstbaumwiesen mit ihren arten- und sortenreichen Baumbeständen. Oberhalb prägen an den Südhängen seit altersher die Weinberge das Bild des Kirbachtales. Bergkuppe neben Bergkuppe schiebt sich kulissenartig ins Tal vor. Sie alle werden gekrönt von den schatten- und feuchtigkeitsspendenden Laubwäldern des Strombergs.

Nur noch am Geigersberg, am Mutzighang und am Unteren Berg talaufwärts werden die Hänge von zahlreichen Stützmauern gegliedert. In den anderen Lagen wurden die Mauern beseitigt, um die Mechanisierung im Weinbau zu ermöglichen.

Auf 30 Tafeln gibt es fachkundige Erläuterungen. Verschiedene Anbauarten und Techniken der Weinbergbewirtschaftung demonstrieren die Entwicklung des Weinbaus in den letzten 150 Jahren. Maßnahmen der Bodenverbesserung, die unumgängliche Schädlingsbekämpfung und die Mühen des Baus und der Unterhaltung der gewaltigen Trockenmauern werden an Originalbeispielen und auf Schautafeln dargestellt.

 

Im Jahr 2022 hat das Deutsche Weininstitut (DWI) den Geigersberg als Höhepunkt der Weinregion Württemberg ausgezeichnet

Die Stadt Sachsenheim hat sich im Herbst 2021 auf die Ausschreibung des DWI mit der Historischen Weinlandschaft Geigersberg beworben und ist im Frühjahr 2022 als einziger Ort in der Weinregion Württemberg ausgezeichnet worden. Die ausgezeichneten Höhepunkte hat eine unabhängige Fachjury, der Experten aus den Bereichen Tourismus, Geschichte, Kultur und Wein angehörten, aus über 50 Vorschlägen der regionalen Weinwerbungen ausgewählt. Das Deutsche Weininstitut, mit Sitz in Bodenheim bei Mainz, ist die zentrale Kommunikations- und Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft.

Auszug aus der Begründung der Jury:

Ausgezeichnet wird die Weinlandschaft Geigersberg als Gesamtkunstwerk. Hier zeigt sich in allen Belangen, wie man mit traditioneller Kulturpflege, speziell in der Weinbergspflege und bei Kellerarbeit ein zukunftsträchtiges Modell entwickeln kann.

Auf einem knapp zwei Kilometer langen Rundweg stehen seit dem Jahr 2000 insgesamt 30 Informationstafeln bereit. Hier erfahren die Besucherinnen und Besucher, dass und warum dieser Weinberg einzigartig ist. Die Reben im Geigersberg werden sehr naturnah bewirtschaftet und in der Weinbereitung werden traditionelle Verfahren eingesetzt, die auch den Einsatz der spontanen Vergärung durch die Naturhefen aus dem Weinberg einschließt.

Die ausßergewöhnliche Auszeichnung ist ein Dank an alle beteiligten Personen, die den Geigersberg tagtäglich pflegen und erhalten. Denn, sie ist nicht nur ein Beweis für die landschaftliche und touristische Attraktivität der Gesamtstadt, sondern sie ist vor allem auch eine Bestätigung für die Arbeit der Wengerter und das ehrenamtliche Engagement der Vielzahl an Beteiligten Helferinnen und Helfern, die sich alle mit Herzblut und harter Arbeit dafür einsetzen, diese einzigartige Kulturlandschaft so zu erhalten, wie sie ist“ - Ein guter Grund mehr den Geigersberg zu besuchen!

 

Der Weg des Geigersbergs zum prämierten Kulturhistorischen Weinlehrpfad:

Klimawandel bedeutet, dass in der Land- und Weinwirtschaft vieles überdacht werden muss. Sind beispielsweise große Monokulturen noch sinnvoll, die anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind und der heimischen Tier- und Pflanzenwelt keinen Platz bieten?

In Württemberg hat man einen Weinberg neu gedacht. Der Ort des Geschehens liegt im Kirbachtal westlich von Heilbronn. Man befindet sich hier in der Großlage Stromberg. Der Geigersberg oberhalb des Sachsenberger Stadtteils Ochsenbach war bis in die Neunziger Jahre dem Verfall preisgegeben, da viele Flächen brach lagen. Seit 1996 wurde er durch ein Flurneuordnungsverfahren zu neuem Leben erweckt. Was bürokratisch klingt, heißt in der Praxis: Natursteintrockenmauern wie in alten Zeiten wurden kunstvoll neu angelegt und Belange des Natur­schutzes berücksichtigt.

Denn die zentrale Frage ist: Wie lassen sich Ökologie und Wirtschaftlichkeit optimal miteinander verbinden? Auf einem knapp zwei Kilometer langen Rundweg zwischen Streu­obstwiesen, Feuchtgebieten, Weinterrassen und Wald stehen seit dem Jahr 2000 30 Infor­ma­tionstafeln bereit. Hier erfahren die Besucherinnen und Besucher, dass und warum dieser Weinberg einzigartig ist, anders als die meisten anderen. Das geht ganz ohne erhobenen Zeigefinger, vielmehr lösen die vielen Beispiele erfolgreichen Natur- und Artenschutzes Begeisterung aus! Das positive Echo bei den angebotenen Erlebnisführungen und Weinverkostungen ist immer überwältigend. Ein gezeigter Aspekt ist auch der Übergang zu anderen Rebsorten, den man im Sortengarten beschauen kann. Wuchs früher Lemberger, hat man nun die mediterrane Sorte Grenache im Anbau. Dies ist vielleicht auch der französischen Partnergemeinde von Sachsenheim, Valréas im Rhônetal, zu danken.

Der Geigersberg liegt klimatisch gut abgeschirmt. Das ist für die Reben günstig. Ein Ochsenbacher Erzeuger bewirt­schaftet die Reben im Geigersberg sehr naturnah und setzt zur Weinbereitung traditionelle Verfahren ein, die auch den Einsatz der spontanen Vergärung durch die Naturhefen einschließt. Die Hefen stammen aus dem Weinberg. Den Weinen wird zum Reifen viel Zeit gelassen, auf Schönungsprozesse kann daher verzichtet werden. So wird Terroir erfahrbar. Dass die resultierenden Weine oft ausge­zeichnet werden, spricht für diesen Ansatz. Im Grunde ist der Geigersberg, so zukunftsweisend er ist, ein Rückgriff auf eine Landschaftspflege, die es früher bereits gab. Sie war kleinräumiger und ließ mehr Vielfalt zu. Als Abschluss eines Rundgangs bietet sich auf der Spitze des Geigerberges der herrliche Blick vom „Wengertschützenhäusle“ weit über das Neckarland an. Man kann dabei überlegen, dass auch kleine Schritte beim Weg aus dem Klimawandel von Bedeutung sind - man muss sie nur machen.

Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
360 m
Tiefster Punkt
288 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 76,93%Straße 6,35%Unbekannt 16,71%
Naturweg
1,5 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz an der Spielberger Straße (gegenüber dem Ochsenbacher Friedhof) (287 m)
Koordinaten:
DD
49.022232, 8.986534
GMS
49°01'20.0"N 8°59'11.5"E
UTM
32U 499015 5429927
w3w 
///wörterbücher.scheine.wölbung

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
49.022232, 8.986534
GMS
49°01'20.0"N 8°59'11.5"E
UTM
32U 499015 5429927
w3w 
///wörterbücher.scheine.wölbung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kulturhistorische Weinlandschaft Geigersberg/Ochsenbach

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
O. S
23.01.2021 · Community
Bild anklicken und Wandervorschlag ansehen.
mehr zeigen
Video: O. S, hiking and traveling,wandern und reisen . O.S

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
1,9 km
Dauer
0:38 h
Aufstieg
72 hm
Abstieg
72 hm
Höchster Punkt
360 hm
Tiefster Punkt
288 hm
Rundtour aussichtsreich familienfreundlich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.