Lienzinger Weg 3
Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg Verifizierter Partner Explorers Choice
Der abwechslungsreiche Rundweg von rund 8km Länge bietet den ganzen Facetteneichtum der wunderschönen Landschaft rund um Lienzingen.
Der landschaftlich abwechslungsreiche Weg führt durch den Ort zur spätgotischen Frauenkirche, durch landwirtschaftliche Felder und den Schelmenwald zu den Befestigungsanlagen und dem Skulpturenweg an der Eppinger Linie.
Vom Kamm des Saubergs hat man eine schöne Aussicht auf Mühlacker, Ötisheim und das Enztal mit den benachbarten Landschaften.
Autorentipp
Das Christbaumständermuseum im alten Rathaus in Lienzingen (Friedensstraße 10)
Schausammlungmit ca. 350 Exponaten aus den unterschiedlichsten Epochen und in vielfältigen Ausführungen
Öffnungszeiten:
November bis Ende Januar jeweils samstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr
Februar bis Juli jeweils sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr
August geschlossen – nach Anfrage kann geöffnet werden
September bis Oktober jeweils sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr
Führungen für Gruppen sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Der Eintritt ist frei.

Sicherheitshinweise
- Wir empfehlen festes Schuhwerk
- Auf Naturwegabschnitten besteht bei Nässe Rutschgefahr
- Nach Stürmen und Unwettern empfehlen wir außerhalb der Wälder zu bleiben
- Bleibt bitte auf den ausgewiesenen Wegen
- Bitte durchquert keine forstlichen Sperrungen. Hier besteht Lebensgefahr!
- Mitführen eines Handys mit Notfallnummern
- Nehmt ausreichend Flüssigkeit mit, es sind nicht flächendeckend Einkehrmöglichkeiten vorhanden
-Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müsst ihr rechnen.
-Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
- Nehmt bitte Rücksicht aufeinander und andere Waldbesucher
Weitere Infos und Links
Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V., Naturparkzentrum Stausee Ehmetsklinge, 74374 Zaberfeld, Tel. 07046 88 48 15, mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de, www.naturparkstromberg-heuchelberg.de
Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V., Melanchthonstraße 3, 75015 Bretten, Tel. 07252 96 33 0, info@kraichgau-stromberg.de, www.kraichgau-stromberg.de Alle Touren und weitere Informationen finden Sie auf: www.kraichgaustromberg.de/bewegen/wanderglueck
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Kelter gehen wir über die Zaisersweiher Str. rechts in die Friedrich Münch Str., vorbei an der Sport- und Festhalle, an der nächsten Einmündung rechts und nach 100 m links über die Schmiebachbrücke bis zur Neuwiesenstr. und Gaiestraße. Dort biegen wir in den Eppenwiesenweg ein und überqueren die Friedensstraße.
Links geht es zum Parkplatz an der Frauenkirche. Dort gehen wir zu Kirche hoch. Es ist eine Wallfahrtskirche aus dem 15. Jh, die heute für Konzerte und Trauergottesdienste genutzt wird.
Wir gehen auf dieser Straße zunächste geradeaus, biegen auf die Schelmenwaldstraße rechts ab und bei der übernächsten Kreuzung, der Brühlstraße nach links. Geradeaus geht es über die B35 auf einen landwirtschaftlichen Weg, dem wir bis zum nächsten Waldeck folgen. Links abbiegend verläuft der Weg nun am Waldrand entlang bis zur nächsten Einbiegung, dort gehen wir den Waldweg hoch und an der zweiten Wegkreuzung sind wir auf dem Schelmenwald-Weg, den wir dann rechts gehen, und der dann immer geradeaus durch diesen Wald führt. Nach ca. 1km queren wir die Wallanlage der um 1700 errichteten Eppinger Linien.
Ca. 100 m weiter kommen wir an eine Kreuzung, links geht es zu den Weinbergen von Schönenberg; wir gehen 50 m in diese Richtung, dort befindet sich rechts am Waldrand eine plastische Darstellung von Zerstörungen der französischen Armee Ende des 17. Jh.
Dann gehen wir wieder zurück zur Kreuzung, halten uns links, wo als weitere Teil des Kunstprojektes mehrere Gemälde in den Bäumen befestigt sind, die Themenbereiche der Entstehungszeit der Eppinger Linien aufgreifen: Krieg, Verteidigung, Unterdrückung im Feudalsystem. Am Waldrand oben auf der Höhe des Saubergs befindet sich der Nachbau einer Chartaque, einem Aussichts- und Wehrturm der damaligen Zeit (Aussicht auf das Enztal mit Mühlacker und Ötisheim).
Ca. 200m weiter rechts im Waldgebiet ist eine Sternenschanze zu finden, Reste einer Verteidigungsanlage vor den Linien.
Zurück auf dem Weg gehen wir rechtshaltend bis zur nächsten Kreuzung, biegen dort nach Lienzingen rechts ab. Der Waldweg führt uns zum Wasserhochbehälter, an der Kreuzung dort halten wir uns links, bleiben auch links an der nächsten Biegung, dann nach einer Linkskurve geradeaus bis zum Waldrand, bleiben dann geradeau auch auf dem landwirtschaftlichen Weg, der zur B35 führt. Diese wird überquert, von der Brühlstraße biegen wir links in den Schelmenwaldweg ein, nach der Brücke über den Schmiebach rechts in einen Gartenweg, der uns dann linksabbiegend zur Kirchenburg (Ortsmitte) bringt.
Von dort geht es geradeaus zur Knittlinger Straße und über die Zaiserweiher Straße (links) zurück zur Kelter und zum Parkplatz.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
https://www.muehlacker.de/stadt/bauen-wirtschaft-verkehr/verkehr/oepnv.php
Anfahrt
Mühlacker liegt verkehrsgünstig zwischen den Ballungsräumen Stuttgart und Karlsruhe 7 Kilometer von der Autobahnausfahrt der A 8 Pforzheim-Ost entfernt sowie an den Bundesstraßen 10 und 35.
Parken
Kelter
Sport- und Festhalle, Sportplatz
alternativ Friedenstraße/Knittlinger Straße, Frauenkirche
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Weiteres Material ist jederzeit in den jeweiligen Tourist-Informationen der Kraichgau-Stromberg und Naturpark Stromberg-Heuchelberg Region erhältlich. Gerne könnt ihr euch auch direkt an den Kraichgau-Stromberg Tourismus oder den Naturpark Stromberg-Heuchelberg wenden und wir senden euch unser Wandermaterial zu.
Kartenempfehlungen des Autors
Weiteres Material ist jederzeit in den jeweiligen Tourist-Informationen der Kraichgau-Stromberg und Naturpark Stromberg-Heuchelberg Region erhältlich. Gerne könnt ihr euch auch direkt an den Kraichgau-Stromberg Tourismus oder den Naturpark Stromberg-Heuchelberg wenden und wir senden euch unser Wandermaterial zu.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Rucksack mit Verpflegung und Trinken
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Die Tour in ausgedruckter Form oder auf dem GPS
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen