St. Andrä: Jausentour auf zwei Rädern
Diese familienfreundliche Genusstour führt durch eine wunderschöne Landschaft und bietet tolle Eindrücke über Land und Leute des Lavanttales.
Autorentipp
Bei diese Radtour empfiehlt sich auch ein Stopp bei der Freizeitanlage St. Andräer See, mit Rutsche, Nichtschwimmerbereicht, Minigolf, Beachvolleyball, Parkschach, Kinderspielplatz zu machen.
Im Herbst 1997 wurde im Gemmersdorf eine Schaumühle am Gemmersdorferbach, direkt an der St. Andräer Jausentour fertiggestellt. Diese Mühle ist voll funktionstüchtig und gegen Voranmeldung unter Tel: +43(0)664 10 62 027 (Frau Oswald) oder +43(0)699 181 99 281 (Hr. Hasenbichler). Auch ein Schaumahlen ist gegen Voranmeldung möglich
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Geschwindigkeit anpassen!
Fahren Sie stets defensiv und nur so schnell, dass Sie vor Hindernissen rechtzeitig anhalten oder etwaigem Gegenverkehr ausweichen können. Seien Sie stets aufmerksam. Cool ist, wer an Fußgängern und Wanderern langsam vorbei fährt.
Richtige Selbsteinschätzung!
Überfordern Sie sich selbst und Ihre Begleiter nicht. Planen Sie Reserven ein.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Anfahrt
A2 Südautobahn - Abfahrt St. Andrä - Kreisverkehr 3. Ausfahrt Richtung Stadtzentrum St. AndräParken
In St. Andrä.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Richard Bäk: Geologie und Landschaftsbild des Kärntner Lavanttales. In: Schatzhaus Kärntens: Landesausstellung St. Paul 1991, 900 Jahre Benediktinerstift, Klagenfurt 1991, Band 2, S. 309 ff.
- Eduard Schober: Das Lavanttal. Verlag Ernst Ploetz, Wolfsberg 1990
- Werner Thelian, Nicole Richter: Lust auf Lavanttal. Carinthia Verlag, Klagenfurt 2007
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wer Hirn hat, der schützt es!
Der Helm ist beim Mountainbiken eine Selbstverständlichkeit.
Richtige Kleidung!
Führen Sie auch im Sommer, speziell aber in der Vor- und Nachsaison wärmende Kleidung und ein Reserve-Trikot mit. In höheren Lagen ist es bei Schlechtwetter ohne Regenschutz ungemütlich.
Notfallausrüstung mitführen!
Verbandszeug, Radreparaturset (Reserveschlauch, Pumpe, Werkzeug), Karte, Handy und eventuell GPS sind immer dabei (Achtung: In den Bergen ist der Empfang nicht überall gewährleistet).
Ständig trinken & rechtzeitig essen!
Trinken Sie ausreichend und planen Sie rechtzeitig eine Einkehr. Eine Hungerrast im Nirgendwo ist hart.
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen