Tour hierher planen Tour kopieren
Rodeln empfohlene Tour

Saualpe: Naturrodelbahn

Rodeln · Bezirk Wolfsberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
KSL Tourismus Marketing GmbH Verifizierter Partner 
  • Naturrodelbahn mit Blick auf die Koralpe
    Naturrodelbahn mit Blick auf die Koralpe
    Foto: Graßler Herbert, KSL Tourismus Marketing GmbH

Wunderschöne Naturrodelbahn mit traumhaftem Panoramablick ins Lavanttal.

leicht
Strecke 1,6 km
0:15 h
0 hm
146 hm
1.513 hm
1.367 hm

Diese herrliche, nicht zu steile und familienfreundliche Naturrodelbahn ist ein Winterspaß für die ganze Familie. Da es eine Naturrodelbahn ist kann der Weg im Winter auch teilweise vereist sein. Vorsicht beim Aufstieg bzw. Rückweg mit oder ohne Rodel. Die Saualpe ist im Winter auch für Freunde von Ski- oder Schneeschuhtouren ein begehrtes Ausflugsziel.
Achtung: Straße ab 21. Dezember von 10:00 - 17:00 für KFZ gesperrt. 

Autorentipp

Skitour auf der Saualpe

Wunderschöne Skitour auf der Saualpe durch eine unberührte Winterlandschaft, abseits von Hektik und Trubel.

Skitour - Ladinger Spitz

Profilbild von KSL/Graßler
Autor
KSL/Graßler
Aktualisierung: 25.08.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.513 m
Tiefster Punkt
1.367 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 99,99%
Schotterweg
1,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Saualpe - Zechhütte(1551 m)
Alpengasthaus Gießlhütte

Sicherheitshinweise

10 Rodel-Empfehlungen 

1) Nimm Rücksicht auf andere Rodelbahnbenützer

Verhalte Dich so, dass Du keinen anderen gefährdest oder schädigst.

2) Beachte Sperren und Warnhinweise

Vergewissere Dich, dass die Strecke zum Rodeln freigegeben ist. Informiere Dich über den Verlauf und Zustand der Rodelbahn.

3) Verwende gute Ausrüstung: Qualitätsrodel, Schutzhelm, festes Schuhwerk

Aus Sicherheitsgründen keine Plastikbobs oder Plastikuntersätze.

4) Rechts und hintereinander aufsteigen

Quere die Rodelbahn nur an übersichtlichen Stellen.

5) Fahre kontrolliert, auf Sicht und halte Abstand

Passe Geschwindigkeit und Fahrweise Deinem Können, der Rodelbahn, den Schnee-, Eis- und Witterungsverhältnissen, sowie der Verkehrsdichte an.

6) Mach auf Dich aufmerksam

Warne unaufmerksame Aufsteiger (Schellen, lautes Rufen).Bei Dunkelheit: Stirnlampe und reflektierende Kleidung.

7) Warte an übersichtlichen Stellen auf Deine Begleitung

Vergewissere Dich, dass Deine Gruppe vollständig ist.Halte nie an engen und unübersichtlichen Stellen.

8) Rodeln auf Schipisten ist gefährlich und verboten

Die Kollisionsgefahr mit SchifahrerInnen ist groß.In der Nacht festgefrorene Rodel-Spuren beeinträchtigen die Pistenqualität.

9) Keine Hunde

Hunde sind bei Aufstieg und Abfahrt schwierig zu führen, es besteht auf den meist engen Rodelbahnen große Kollisionsgefahr mit den Abfahrenden.

10) Keine Beeinträchtigung durch Alkohol oder Medikamente

Suchtmittel beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit und verringern die richtige Gefahreneinschätzung. 

Auch beim Rodeln gilt: Leiste Erste Hilfe und weise Dich bei Unfällen aus. 

(Quelle: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit)

Weitere Infos und Links

www.region-lavanttal.at

Start

Zechhütte (1.512 m)
Koordinaten:
DD
46.839541, 14.693317
GMS
46°50'22.3"N 14°41'35.9"E
UTM
33T 476614 5187378
w3w 
///gehölz.gerne.ringen

Ziel

Gießlhütte

Wegbeschreibung

Rodelbegeisterte wandern von der Gießlhütte zur Zechhütte. Die Gehzeit beträgt etwa 45 Gehminuten.  Rodeln können bei der Gießlhütte ausgeliehen werden. Einkehrmöglichkeiten gibt es bei der Gießlhütte und Zechhütte, wo man ein gutes Getränk und regionale Schmankerl genießen kann.

Öffentliche Verkehrsmittel

Keine öffentliche Anbindung.

Anfahrt

Abfahrt A2 Süd Wolfsberg - dritte Ausfahrt Kreisverkehr Richting St. Michael - Lading

siehe Anreise planen

Parken

Parken 200m oberhalb bzw. bei der Gießlhütte.

Koordinaten

DD
46.839541, 14.693317
GMS
46°50'22.3"N 14°41'35.9"E
UTM
33T 476614 5187378
w3w 
///gehölz.gerne.ringen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Die Saualpe -  Eine beschauliche Wanderung durch Kultur und Geschichte

Kärnten ist gesegnet mit einer Fülle von traumhaften Landschaften und Regionen. Die Saualpe im Osten des Landes mit ihren weiten Ausläufern zählt wohl zu den schönsten und noch weitestgehend naturbelassenen Gebieten der Ostalpen in Kärnten. In diesem Buch wird versucht, die Saualpe mit ihren rundum liegenden Dörfern und Ansiedlungen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in vielfältiger Betrachtung vorzustellen, sowie Interessantes und Wissenswertes über diese Region zu vermitteln. Valentin Hauser erzählt vom Leben der Bewohner, von den Entwicklungen und Strukturveränderungen, der Geschichte, von Kulturschätzen, Geologie und Mineralogie, der Tier- und Pflanzenwelt und von überlieferten Sagen und Geschichten.

(Autor Hauser, Valentin)  

 

 

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Wanderkarte Nr. 219 - Lavanttal, Saualpe, Koralpe Freytag & Berndt WK 237 - Saualpe, Lavanttal, Koralpe, Region Schilcherheimat

Ausrüstung

Skihose:

Am zweckmäßigsten ist es eine Skihose zum Rodeln anzuziehen. Diese Hosen durchnässen nicht so schnell wie z.B. Jeans und man schwitzt nicht so stark wie unter einer Regenhose. Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man trotzdem eine zweite trockene Hose zum Wechseln einpacken.

Gamaschen:

Ohne Gamaschen wird sehr viel vom aufgewirbelten Schnee direkt in die Hosenbeine geweht. Aus diesem Grund sollte man in jedem Fall Gamaschen tragen. Auf Gamaschen kann man nur verzichten, wenn man eine gute Skihose mit einem Schneefang am Beinabschluss trägt.

Skibrille:

Eine Skibrille verhindert, dass man bei rasanten Abfahrten immer wieder vom aufgewirbelten Schnee blinzeln muss. Sie ist daher auch sehr zu empfehlen.

Handschuhe:

Das Tragen von Handschuhen ist normalerweise im Winter selbstverständlich und müsste hier nicht erwähnt werden. Es hat sich doch herausgestellt, dass die Finger in leichten Strickhandschuhen bei längeren Abfahrten sehr kalt werden können. Sehr zu empfehlen sind daher stabile und winddichte Fausthandschuhe.

Helm:

Ein Helm kann gerade beim Rodeln schwere Kopfverletzungen vermeiden. Teilweise sind die Rodelabfahrten komplett vereist, wobei man sich leicht ausmalen kann, was passieren kann, wenn man (auch aus geringer Höhe) mit dem Kopf direkt auf der Eisschicht aufschlägt. Ebenfalls kann ein Helm Verletzungen vermeiden, wenn die Gefahr besteht mit Bäumen, Pfosten oder anderen Rodlern zu kollidieren. 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
1,6 km
Dauer
0:15 h
Abstieg
146 hm
Höchster Punkt
1.513 hm
Tiefster Punkt
1.367 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora Geheimtipp durchgehend befahrbar
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.