St. Andrä: Wanderweg Goding - Fluderwasserfall
Wanderung vom Fuße der Koralpe hinauf zum idyllischen Fluderwasserfall.
Die Strecke beginnt im Tal und endet bei der Godinger Hütte. Die Tour ist landschaftlich und botanisch sehr abwechslungsreich und interessant.Der Aufstieg ist anstrengend aber dafür landschaftlich sehr reizvoll. Wer dann noch immer nicht genug hat, kann von der Godinger Hütte weiter zum großen Speikkogel wandern, dem höchsten Punkt der Koralpe.
Autorentipp
Machen sie eine Wanderung im Naturschutzgebiet Großes und Kleines Kar. Hier gibt es seltene Käfer- und Pflanzenarten die nur auf der Koralpe vorkommen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Vorsicht bei Nässe – Rutschgefahr!
Es geht sehr steil bergauf - gute Kondition erforderlich!
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Im Ortskern von St. Ulrich in Richtung Osten (Hinweistafel "Godinger Wanderweg - Koralpe - großer Speikkogel") beginnt die ca. 10 km lange Tour. Nach einigen Gehminuten entlang der Koralpenaussichtsstraße verlässt man diese und biegt rechts in einen Waldweg ab. Nach ca. 200 m beim Gehöft vlg. Grassler überquert man die Straße und biegt nach ca. 30 m links in den Godinger Wald ab. Vorbei an einem alten Gehöft gelangt man wieder auf die Aussichtsstraße. Bei vlg. Lenz wendet man sich rechts, um danach gleich weiter auf einem Waldweg Richtung Godingerhütte zu marschieren. Nach etwa 1 km erreicht man den Zufahrtsweg zum Bauernhof vlg. Offner. Auf einem Hohl- und Wiesenweg geht es bis zur nächsten Weggabelung. Danach (Wegtafel "Godinger Wanderweg - Koralpe - großer Speikkogel") erreicht man in Kürze wieder den Godinger Wald. Der letzte Streckenteil führt hinauf bis zur Godinger Hütte und weiter zum Fluderwasserfall.
Anfahrt
A2 Südautobahn - Ausfahrt Wolfsberg Süd - 1. Kreisverkehr zweite Ausfahrt Richtung St. Stefan/Koralpe - 2. Kreisvehrkehr zweite Ausfahrt Richtung Koralpe - der Landsstraße ca. 6 km folgen.oder
A2 Südautobahn - Ausfahrt St. Andrä - beim Kreisverkehr 3. Ausfahrt Richtung St. Andrä - im Zentrum von St. Andrä rechts Richtung Eitweg.
Parken
Parkmöglichkeiten im Ort Eitweg oder St. Ulrich.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Sage: Die übermütigen Almer auf der Koralpe: Wenn im Herbste das Vieh von den Almen getrieben wird und kein Stück gefallen, auch sonst nichts Böses widerfahren ist, so halten die Hirten und Sennerinnen der Koralm ein frohes Fest mit Spiel und Tanz. Bei einem solchen waren einst die Leute schon nachmittags so betrunken, dass sie vor lauter Übermut nicht wussten, was zu beginnen. Da formten sie aus Butter Kegel, aus Käse Kugeln und begannen mit der Gottesgabe freventlich zu spielen. Plötzlich bemerkten sie am Himmel ein kleines Wölkchen, das aber von Stunde zu Stunde anwuchs und bald den ganzen Berg bedeckte. Nun brach ein solcher Schneesturm los, das die Hütte in wenigen Augenblicken eingeschneit war. Obwohl sie reiche Vorräte enthielt, mußten doch die schlimmsten Frevler des Hungers sterben, bevor vom Tale Rettung kam.
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass Wanderkarte Nr. 219 - Lavanttal, Saualpe, Koralpe Freytag & Berndt WK 237 - Saualpe, Lavanttal, Koralpe, Region Schilcherheimat
Ausrüstung
Checkliste für Eintagestour:
- Digicam oder Fotoapparat
- Feuerzeug oder Streichholz
- Fleecejacke oder Pullover
- Geld
- Handy oder Funkgerät
- Jause und Getränke
- Wanderkarte
- Müllsack
- Regenschutz
- Sonnenbrille
- Sonnenschutzmittel
- Taschentücher
- Verbandszeug (Pflaster)
- Wanderstock
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen