Tertiärquarzite im Thümmlitzwald
Tertiärquarzite sind verkieselte und verdichtete Sande, die im Tertiär (65 bis 2,6 Mio. Jahre) abgelagert wurden. Bekannt sind sie auch unter den Namen Süßwasserquarzit, Braunkohlenquarzit oder früher als Knollensteine. Im feucht-warmen Klima des Tertiärs entstanden die sehr harten Gesteine oft durch huminsäurehaltige Sickerwässer unterhalb von Braunkohleflözen, die zur Verkieselung der dort lagernden Sande führte.
Besonders herausragende und beschilderte Tertiärquarzite im Thümmlitzwald sind der große Monolith und der Teufelsstein sowie der Lochstein und der Försterstein.
Bitte achten Sie bezüglich des Zustandes und der Begehbarkeit der Geotope auf die Hinweise der Kommunen und Eigentümer.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Vorbei an Wasserschloss Podelwitz und am Schloss Colditz! Naturgenuss garantiert am Zusammenfluss der beiden Mulden und im Colditzer Forst!
Dies ist der erste Abschnitt an der Vereinigten Mulde mit einer Gesamtlänge von 35,5 km.
Starten Sie in Sermuth und fahren Sie die Mulde entlang, vorbei an wunderschönen Muldeauen, entlang alter Bahntrassen, durch das ehemalige ...
Von Leipnitz aus startet die Tour entlang weitläufiger Obstplantagen. Auf 1.500 ha Anbaufläche reifen hier jährlich ca. 40.000 t Kern-, Stein- und ...
Aussichtsreiche Radtour durch das schöne Muldental.
Dorfspaziergang durch Kössern, nach Förstgen und zum Thümmlitzsee.
Dieser Abschnitt des Lutherweges erinnert an Johann von Staupitz (* um 1465 in Motterwitz) dem Beichtvater Martin Luthers.
Klöster, Schlösser und die imposante Burg Mildenstein prägen den bei Paddlern beliebten Flussabschnitt der Mulde zwischen Leisnig und Grimma.
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen