Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren

Döllnitztal-Radroute

Radfahren · Region Leipzig
Verantwortlich für diesen Inhalt
LEIPZIG REGION Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Radwandern parallel zur Döllnitzbahn
    Radwandern parallel zur Döllnitzbahn
    Foto: Hüller Fotografie, LTM GmbH
m 160 140 120 20 15 10 5 km

Die Döllnitztal-Radroute steht in direkter Verbindung zur angrenzenden Mulde-Elbe-Radroute. Den Reiz der Tour machen nicht nur außerordentliche Sehenswürdigkeiten aus, sondern vielmehr die Schönheit der Natur. Selbstverständlich ist auch diese Tour in umgekehrter Richtung befahrbar.

leicht
Strecke 23,7 km
1:35 h
41 hm
12 hm
176 hm
123 hm

Die Döllnitztal-Radroute führt von Wermsdorf durch Mügeln nach Oschatz und dabei zumeist über Landstraßen und geschotterte Radwege.
Neben dem Hauptweg ist auch eine Nebenroute möglich von Mügeln über Nebitzschen zum Collm, der mit 312 Metern höchsten Erhebung im sonst flachen Heideland. Bei Lust, Konditionen und schönem Wetter stellt diese eine attraktive Alternative dar.

Profilbild von Abteilung Region
Autor
Abteilung Region 
Aktualisierung: 15.11.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Höchster Punkt
176 m
Tiefster Punkt
123 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Döllnitztal-Radroute auf leipzig.region.travel

Anschlussmöglichkeiten:

Start

Wermsdorf (134 m)
Koordinaten:
DD
51.297443, 13.108728
GMS
51°17'50.8"N 13°06'31.4"E
UTM
33U 368145 5684601
w3w 
///erster.zutritt.körper

Ziel

Oschatz

Wegbeschreibung

Der Radwanderer kann den Streckenauftakt in Wermsdorf an zwei Orten wählen. Der eine Ausgangspunkt ist der Ortskern, der andere liegt am Horstsee. In Wermsdorf empfiehlt sich die Besichtigung des Schlosses Hubertusburg als markante Sehenswürdigkeit.

 

Nach dem Ort Glossen hat man das erste Mal die Möglichkeit, die Fahrt zu unterbrechen oder umzugestalten, indem man in die Döllnitzbahn einsteigt, einer Schmalspurbahn, die im Volksmund Wilder Robert genannt wird.
Die Bahn pendelt zwischen Oschatz und Mügeln, einmal täglich besteht die Möglichkeit, bis nach Kemmlitz zu fahren. Der Ort ist bekannt für seine Kaolingrube, die das Ausgangsmaterial für das berühmte Meißener Porzellan liefert.
Der Wilde Robert verläuft parallel zur Zwischen- und Endetappe des Radweges nach Oschatz. So kann man weiterhin der Schmalspurbahn zusteigen. Die Haltepunkte sind entsprechend der Karte in Abweichung vom eigentlichen Radweg leicht zu erreichen.

 

Nebenroute Nebitzschen - Collm:
Die Nebenroute (etwa 8 km) sollte nur bei gutem Wetter und guter Sicht gewählt werden. Die Fahrt zum Collm bedarf einer Menge Kondition, weil der Weg auf und ab verläuft. 
Der Collm ist mit seiner Höhe von 312 Metern und einer relativen Höhe zwischen 100 und 150 Metern gegenüber seiner flachen Umgebung eine weithin sichtbare Landmarke.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
51.297443, 13.108728
GMS
51°17'50.8"N 13°06'31.4"E
UTM
33U 368145 5684601
w3w 
///erster.zutritt.körper
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
23,7 km
Dauer
1:35 h
Aufstieg
41 hm
Abstieg
12 hm
Höchster Punkt
176 hm
Tiefster Punkt
123 hm

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 23 Wegpunkte
  • 23 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.