Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundwanderung von Wermsdorf zum Collm

· 4 Bewertungen · Wanderung · Region Leipzig
Verantwortlich für diesen Inhalt
LEIPZIG REGION Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderer © Hüller Fotografie
    Wanderer © Hüller Fotografie
    Foto: © Hüller Fotografie, LEIPZIG REGION
m 250 200 150 14 12 10 8 6 4 2 km
Der Wermsdorfer Wald zählt mit seinen zahlreichen Seen und Teichen zu den beliebtesten Wander- und Ausflugsgebieten. Auch heute sorgt er für die nötige Erholung und Entspannung. 
mittel
Strecke 14,8 km
3:45 h
133 hm
133 hm
302 hm
178 hm

Auf eine idyllische Landpartie begibt sich der Wanderer auf seiner Tour zum Collm. Bereits die sächsischen Kurfürsten wussten diese Gegend sehr zu schätzen.

Die Wanderroute führt durch den Wermsdorfer Wald zum Kulturdenkmal "Wüstes Schloss Hayn", weiter zum Silbersee und Eselbrunnen aufwärts bis zum Collm. Mit seinen 314 Metern ü.NN ist der Collm die höchste Erhebung in der Region und schon von weitem sichtbar. Vom 18 Meter hohen frei begehbaren Albertturm bietet sich dem Wanderer ein herrlicher Rundblick ins nordsächsische Land. Am Fuße des Berges im Ort Collm kann die 1000-jährige Linde auf dem Collmer Friedhof bestaunt werden. Sie ist die älteste Linde Sachsens, ist stolze 18 Meter hoch und hat einen Stammumfang von 11 Metern. Der Rückweg nach Wermsdorf bietet interessante und abwechslungsreiche Waldbilder. Zurück in Wermsdorf sollte man unbedingt der größten Jagdschlossanlage Europas, der Hubertusburg, noch einen Besuch abstatten.

Autorentipp

  • Schloss Hubertusburg mit Katholischer Kapelle
  • Altes Jagdschloss in Wermsdorf
  • Albertturm auf dem Collm
  • 1.000-jährige Linde
  • Silbersee

 

Profilbild von Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Autor
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Aktualisierung: 24.11.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
302 m
Tiefster Punkt
178 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,19%Schotterweg 63,46%Naturweg 25,47%Pfad 0,86%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
9,4 km
Naturweg
3,8 km
Pfad
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Schloss Hubertusburg - Veranstaltungen

Albertturm auf dem Collm

Start

Schloss Hubertusburg Wermsdorf (189 m)
Koordinaten:
DD
51.275454, 12.946428
GMS
51°16'31.6"N 12°56'47.1"E
UTM
33U 356763 5682460
w3w 
///deckt.kernen.anmelden

Ziel

Schloss Hubertusburg Wermsdorf

Wegbeschreibung

Unsere Wanderung zum Collm startet am Schloss Hubertusburg in Wermsdorf, einer der größten Jagdschlossanlagen Europas. Von hier aus folgen wir der Straße „Am Fasenholz“ und erreichen nach ca. 500 Metern auf der linken Seite einen kleinen Fußgängerweg, der uns zur Oschatzer Straße führt. Wir überqueren die Oschatzer Straße und gelangen auf den Schreberweg. Von nun an folgen wir der Ausschilderung zum Collm. Am Ende der Gartensparte erreichen wir ein Insektenhotel mit dazugehöriger Informationstafel. Der Wanderweg, welcher mit einem roten Querbalken auf weißem Hintergrund markiert ist, führt uns direkt in den Wermsdorfer Wald zum Kulturdenkmal „Wüstes Schloss Hayn“. Hierbei handelt es sich um Reste einer mittelalterlichen Wasserburg. Für Passanten ist sie infolge wilden Pflanzenwuchses heute aber kaum noch wahrnehmbar, lediglich ein Hinweisschild deutet auf den ehemaligen Standort. An der nächsten großen Wegekreuzung biegen wir nach rechts ab und folgen der Ausschilderung „Collm / Silbersee“. Wenige Schritte später halten wir uns links in Richtung Silbersee und orientieren uns an der gelben Wegmarkierung. Am Teich angekommen, lädt eine Sitzgruppe zum Verweilen ein. Der Silbersee, dessen Wasseroberfläche in Mondnächten angeblich silbern schimmert, heißt eigentlich Carlsteich und entstand durch Anstauung des Altenhainer Baches. Wir überqueren den Auslauf am Damm und folgenden dem Waldweg. Nach einem kurzen Anstieg treffen wir auf einen weiteren Wanderweg, schwenken nach rechts und erreichen nach ca. 200 Metern den Eselsbrunnen. Diesen passieren wir und folgen nun der rot-gelben Markierung bis wir an den Waldrand gelangen. Unser Blick schweift über die Felder zum Collm mit Albertturm und Funkmast. Wir halten uns links am Feldrand und beginnen allmählich mit dem Aufstieg. Der rot markierte Weg führt uns wieder zurück in den Wald. Wir folgen der Ausschilderung und erreichen nach ca. 600 Metern den Albertturm. Mit seinen 312 Metern ü.NN. ist der Collm die höchste Erhebung in der Region Leipzig. Vom 18 Meter hohen frei begehbaren Albertturm bietet sich uns ein herrlicher Rundblick ins nordsächsische Land. Nach einer kurzen Verschnaufpause beginnen wir mit dem Abstieg. Wir folgen der gepflasterten Collmbergstraße bis auf der linken Seite der markierte Wanderweg (rot / gelb) abzweigt. Nach ein paar Schritten überqueren wir noch einmal die Collmbergstraße und wandern dann in den Ort Collm. Diesen erreichen wir am Dorfspielplatz, welcher sich direkt an der Mahliser Straße befindet. Von hier aus bietet sich ein kleiner Abstecher zur 1.000-jährigen Linde auf dem Collmer Friedhof an. Sie ist die älteste Linde Sachsens, ist stolze 18 Meter hoch und hat einen Stammumfang von 11 Metern. Auch Martin Luther soll sich unter der Collmer Linde bereits ausgeruht haben. Wir folgen der Mahliser Straße, biegen dann auf den asphaltierten Radweg und wandern unterhalb des Collms wieder in Richtung Wermsdorf. Am Waldrand angekommen, gehen wir nach links und orientieren uns an der grünen Wegmarkierung. Nach einiger Zeit gelangen wir an eine Schutzhütte. Hier besteht die Möglichkeit über den nach rechts abzweigenden Collmer Fußweg zurück nach Wermsdorf zu laufen. Wir halten uns aber geradeaus und durchwandern die Wüste Mark Albersdorf. Bald erreichen wir eine größere Wegekreuzung mit Ausschilderung. Linkerhand wird auf das Zinkernageldenkmal verwiesen, wir schwenken aber nach rechts Richtung Wermsdorf. Nach ca. 500 Metern erreichen wir wieder eine Kreuzung, biegen nach links und orientieren uns an der grünen Wegmarkierung des Collmer Fußweges. Dieser zweigt kurze Zeit später nach rechts ab, wir laufen aber geradeaus und treffen bald auf die gelbe Wanderwegmarkierung. Dieser folgen wir und halten uns am nächsten Abzweig rechts. Der Wanderweg verläuft nun parallel zu einem Reitweg. Wir treffen auf eine Lichtung und anschließend auf den Schreberweg. Vorbei am Insektenhotel geht es zurück nach Wermsdorf. Die Oschatzer Straße überquerend, gelangen wir auf die Straße „Am Fasenholz“ und haben somit unseren Ausgangspunkt, das Schloss Hubertusburg, als Orientierungsmarke im Blick.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

  • siehe www.mdv.de
  • Bus 630: Grimma-Wermsdorf
  • Bus 801: Oschatz-Wermsdorf
  • Bus 804: Mügeln-Wermsdorf
  • HP Wermsdorf, S 38 Abzw. nach Reckwitz oder Hirschplatz

Anfahrt

A14: Abfahrt Mutzschen, Richtung Wermsdorf 

Parken

Parkmöglichkeiten an der Hubertusburg vorhanden, Hubertusburger Straße oder Grimmaer Straße

Koordinaten

DD
51.275454, 12.946428
GMS
51°16'31.6"N 12°56'47.1"E
UTM
33U 356763 5682460
w3w 
///deckt.kernen.anmelden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Karte Dr. Barthel-Verlag "Landurlaub Dahlener Heide"

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,8
(4)
Katja Kleine
14.11.2020 · Community
Tolle Herbstwanderung mit viel Wald und einem tollen Ausblick vom Albertturm.
mehr zeigen
Jennifer Weiß
02.05.2019 · Community
Für unseren Hund war die Wanderung super! Kilometerlange Wege und weit und breit niemand. Allerdings für uns hab’s nix zu sehen. Der Turm auf dem Collmberg ist ganz nett.
mehr zeigen
Gemacht am 01.05.2019
Michael Roth
27.08.2017 · Community
Die langen gerade Wegstrecken empfanden wir als langweilig. Der Wald wird erst in der Nähe des Collms dicht und urwüchsig. Schöne alte Straße auf dem Collm. Abzweig beim Abstieg nicht gut beschrieben - deshalb Umweg über Straße gemacht (man sollte besser der roten Markierung folgen)
mehr zeigen
Gemacht am 19.08.2017
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,8 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
133 hm
Abstieg
133 hm
Höchster Punkt
302 hm
Tiefster Punkt
178 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.