Bergtour empfohlene Tour

Brauneck: Großer Höhenweg - Aussichtstour über dem Isartal

· 11 Bewertungen · Bergtour · Tölzer Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismus Lenggries Verifizierter Partner 
  • Blick vom Latschenkopf
    Blick vom Latschenkopf
    Foto: Hubert Walther, Tourismus Lenggries
Der "Große Höhenweg am Brauneck" ist der Sonnenbalkon des Isarwinkels. Erleben Sie eine Bergwanderung mit hervorragender Aussicht.
mittel
Strecke 6,3 km
3:30 h
422 hm
422 hm
1.712 hm
1.393 hm

Von Lenggries geht es mit der Gondelbahn auf das Brauneck, den Hausberg von Lenggries. Die Tour startet an der Bergstation der Brauneck Bergbahn. Von hier aus wandern zuerst ca. 10 min. hinauf zum Gipfelkreuz. Danach führt Sie ein schmaler Weg in Richtung Schrödelstein. Von dort aus geht es weiter auf einem Steig der Sie vom Stangeneck über den Kirchstein zum aussichtsreichen Latschenkopf (1712m) führt. Ab dem Latschenkopf führt Sie nun der Weg (teilweise grobes Geröll) hinab zum "Gatterl" (Abzweigung Benediktenwand und Längental). Ab hier halten Sie sich links und wandern weiter an der Südflanke zurück zum Idealhang und hinab zur bewirtschafteten Stie-Alm. Hier haben Sie sich nun eine Rast verdient. Auf der Sonnenterrasse können Sie sich mit leckeren selbstgemachten Schmankerln stärken und zugleich das wunderschöne Bergpanorama genießen. Der Rückweg zur Bergstation erfolgt auf einem bequemen Weg über das Almgelände. Hinab nach Lenggries geht es wieder mit der Gondelbahn oder zu Fuß.

Autorentipp

Genießen Sie vom Latschenkopf aus den atemberaubenden Ausblick zur Benediktenwand!
Profilbild von Ursula Grottenthaler
Autor
Ursula Grottenthaler
Aktualisierung: 07.10.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Latschenkopf, 1.712 m
Tiefster Punkt
1.393 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 34,84%Naturweg 65,15%
Schotterweg
2,2 km
Naturweg
4,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Stie-Alm mit Käserei
Panorama Restaurant
Brauneck Gipfelhaus
Quenger Alm
Strasser Alm
Tölzer Hütte
Jaegers

Sicherheitshinweise

An einigen Stellen ist Trittsicherheit erforderlich.

Weitere Infos und Links

Einkehr: Panoramarestaurant (Tel. 08042/501250), Brauneck Gipfelhaus (Tel.08042/8786), Stie-Alm (Tel. 08042/2336), Strasser-Alm (Tel. 08042/3123), Quenger Alm (Tel. 08042/5079205), (Tel. 08042/8732)

Brauneck-Bergbahn (Tel. 08042/503940)

Start

Parkplatz an der Talstation der Brauneck Bergbahn (1.481 m)
Koordinaten:
DD
47.662940, 11.527465
GMS
47°39'46.6"N 11°31'38.9"E
UTM
32T 689756 5281933
w3w 
///büsche.halber.phänomenal

Ziel

Parkplatz an der Talstation der Brauneck Bergbahn

Wegbeschreibung

Bergstation - Brauneckgipfel - Stangeneck - Kirchstein - Latschenkopf (1.712 Meter); ab hier leichter Abstieg zum "Gatterl" (Abzweigung Benediktenwand und Längental) - hier nach links zum Idealhanglift - Stiehang - Quengeralm - Tölzer Hütte - Bergstation.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug (BRB) nach Lenggries. Vom Bahnhof weiter mit dem Bus 9564 zur Haltestelle "Lenggries Brauneckbahn".

Anfahrt

Von München auf der A8 bis zur Ausfahrt "Holzkirchen" von dort aus weiter nach Bad Tölz und über die B 13 nach Lenggries, Beschilderung in Richtung Brauneck Bergbahn folgen.

Parken

Parkplatz an der Talstation der Brauneck Bergbahn

Koordinaten

DD
47.662940, 11.527465
GMS
47°39'46.6"N 11°31'38.9"E
UTM
32T 689756 5281933
w3w 
///büsche.halber.phänomenal
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Wanderkarte Nr. 182, Fritsch Wanderkarte Lenggries

Ausrüstung

feste Bergschuhe, Wanderstöcke, Rucksack mit Verpflegung

Fragen & Antworten

Frage von Anna-Maria Pasenau · 03.10.2020 · Community
Hallo, kann man diesen Weg auch mit einem Hund gehen? Vielen Dank!
mehr zeigen
Antwort von Dasummi Ummilein · 03.10.2020 · Community
Das kommt auf die Größe und Fähigkeiten des Hundes drauf an. Er muss einige Kletterphasen selbst bewältigen können, da Tragen nicht in Frage kommt. Eine Leine dürfte notwendig sein, da es neben dem Weg auch schnell mal bergab geht.

Bewertungen

5,0
(11)
Harald Süpfle
26.10.2020 · Community
Wir sind die Tour in der Gegenrichtung gegangen. Das hat den Vorteil, daß wir den mit Steinbrocken übersäten Weg zwischen Stasser-Alm und Stie-Alm und den felsigen und glitschigen Weg zum Latschenkopf aufwärts gingen. Aufwärts gehen diese Wege leichter als abwärts.
mehr zeigen
Tour gemacht am 25.10.2020
Veit Wergin
04.10.2020 · Community
Einfach nur schön.
mehr zeigen
Tour gemacht am 04.10.2020
Foto: Veit Wergin, Community
Foto: Veit Wergin, Community
Julia Mrozek
31.07.2020 · Community
Wunderschöne Tour, der Höhenweg ist eine schöne Gratwanderung, nicht schwer und mit tollen Aussichten in alle Himmelsrichtungen. Die Gipfel auf dem Weg sind alle leicht zu besteigen und auf dem Rückweg unten gibt es diverse schöne, bewirtschaftete Hütten. Eine richtige Genießertour 😊
mehr zeigen
Tour gemacht am 14.06.2020
Video: Julia Mrozek, Julia Mrozek
Foto: Julia Mrozek, Community
Foto: Julia Mrozek, Community
Foto: Julia Mrozek, Community
Foto: Julia Mrozek, Community
Foto: Julia Mrozek, Community
Foto: Julia Mrozek, Community
Foto: Julia Mrozek, Community
Foto: Julia Mrozek, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 32

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,3 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
422 hm
Abstieg
422 hm
Höchster Punkt
1.712 hm
Tiefster Punkt
1.393 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 20 Wegpunkte
  • 20 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.