Radrunde Allgäu - Etappe Kißlegg - Isny/Maierhöfen

Allgäu GmbH Leitprodukte Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Es werden Ihnen nicht nur Kunstwerken aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock geboten. Hier eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen:
Wangen: Die Wangener Museumslandschaft und das Musikfest - 200 Jahre Musikkapelle Haslach
Isny: Das Isny Opernfestival (Juni) und das Theaterfestival Isny (Juli bis August)

Sicherheitshinweise
Die Saison und das Klima
Das Allgäu gehört auf Grund seiner Lage zu den Regionen, in denen das sogenannte Reizklima dominiert. Das bedeutet, auch wenn das Allgäu zu den sonnenreichsten Gegenden Deutschlands gehört, kann das Wetter hier ganz schnell umschlagen.
Stabile Hochdruckwetterlagen werden plötzlich zu Schlechtwetter-Staulagen. Nach Wochen voller warmen Sonnenscheins folgen ergiebige Regenfälle. Gäbe es sie nicht, wären unsere Allgäuer Wiesen längst nicht so saftig grün. Hinzu kommt ein langer, harter Winter, über den sich viele Wintersportler freuen. Für Radfahrer und Wanderer bedeutet das: Ihre Saison erstreckt sich von Mai bis etwa Mitte Oktober. Im Mai erstrahlt das Allgäu durch die Löwenzahnblüte magisch gelb, der späte Frühling verzaubert gerade im westlichen Allgäu durch die vielen blühenden Streuobstwiesen. Im Sommer laden die zahlreichen Badeseen unterwegs zur Erfrischung. Der Herbst ist zwar kurz, aber oft golden. Die letzten warmen Sonnenstrahlen des Jahres lassen sich inmitten der bunten Natur am besten genießen. Wichtig: Beginnen Sie Ihre Tagesetappe nicht, wenn Unwetter vorhergesagt sind! Ihre Gastgeber versorgen Sie gerne mit den aktuellen Wettervorhersagen.
Wichtige Telefonnummern
Bei Notfällen oder in Schwierigkeiten helfen Ansprechpartner unter folgenden Telefonnummern:
Polizeinotruf in Deutschland: 110
Polizeinotruf in Österreich: 133
Feuerwehrnotruf in Deutschland: 112
Feuerwehrnotruf in Österreich: 122
Rettungsdienst in Deutschland: 112
Rettungsdienst in Österreich: 144
Trotz des Schocks und der Verwirrung in einer Notlage ist ein richtig abgesetzter Notruf entscheidend. Denken Sie an die W-Fragen: Wer ruft an? Wo ist der Einsatzort? Was ist passiert? Wie viele Menschen sind verletzt? Welcher Art sind die Verletzungen? Und vor dem Auflegen unbedingt auf Rückfragen warten!
Weitere Infos und Links
Ihr Gepäcktransport mit dem Allgäu Shuttle
Sie radeln und wir kümmern uns um Ihr Gepäck! Dafür haben wir den Allgäu Shuttle einrichtet. Das Bus- und Taxiunternehmen Kößler aus Füssen kümmert sich mit seinen Partnern im gesamten Allgäu um den Transport Ihres Gepäcks. Sie geben uns einfach an, auf welcher Route und auf welchen Etappen der Radrunde Allgäu Sie unterwegs sind.
Wir sorgen dafür, dass Ihr Gepäck bei Ihrem Radgastgeber abgeholt und zu Ihrem nächsten Etappenziel gebracht wird.
Die Kosten des Gepäcktransports richten sich nach den gefahrenen Radkilometern:
- Etappenlänge bis 50 km: € 25,- *
- Etappenlänge bis 75 km: € 35,- *
- Etappenlänge bis 100 km: € 45,- *
- Etappenlänge bis 125 km: € 55,- *
- darüberhinaus: nach Vereinbarung
*Preis pro Etappe und pro Gepäckstück (max. 20 kg, alle Preise inkl. MwSt.)
Auf www.allgaeu.de haben wir für Sie ein Formular zur weiteren Organisation des Gepäcktransports bereitgestellt. Dort finden Sie auch alle Details zur Buchung (Buchungsfrist, Zahlungsweise, Kontaktdaten). Weitere Informationen erhalten Sie auch gerne telefonisch unter +49 (0) 83 23 / 802 59 31 oder Sie schreiben Sie uns eine E-Mail an: shuttle@allgaeu.de.
Beschilderung und Markierung
Die Radrunde Allgäu ist durchgängig beschildert und markiert. Sie greift nicht nur auf vorhandene Streckenführungen zurück, sondern bietet auch neue Wege an. Die Beschilderung ist an dem bekannten grünen Schriftzug auf weißem Grund zu erkennen. Dazu steht rechts die Kilometeranzahl zum genannten Ort. Das Markierungszeichen der Radrunde ist ein Rad mit farbig hinterlegten Speichen auf blauem Grund. Dieses Zeichen ergänzt die Beschilderung und wird so zum Garant, dass der Radfahrer sich noch auf dem richtigen Weg befindet. Das Markierungszeichen ist als Einhänger an den Pfeilwegweisern der Radwegebeschilderung zu finden und gut von der Weite zu erkennen.
Weitere Informationen zur Radrunde Allgäu finden Sie unter www.radrunde-allgaeu.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Kißlegg - Wolfegg – Waldburg – Amtzell – Wangen – Argenbühl – Isny/Maierhöfen
Am Zellersee vorbei verlassen wir die Barockstadt Kißlegg und biegen scharf rechts ab in ein Waldstück. Danach öffnen sich wieder die weiten Wiesen und Felder. Doch Obacht, es wird hügeliger, die Berge scheinen näher zu kommen und erste Obstbäume am Wegesrand kündigen den nahenden Bodensee an. Am Premer Weiher vorbei gelangen wir nach Rötenbach. Nun folgen wir der Beschilderung nach Wolfegg, an dessen Ortseingang die Loreto-Kapelle die Radfahrer begrüßt.
Sie steht weithin sichtbar auf einer Anhöhe, auf die man unbedingt hinauf sollte. An klaren Tagen mit guter Fernsicht reicht der Blick nämlich vom Zugspitzmassiv im Osten bis zu den Berner Alpen im Westen. In Wolfegg selbst macht die Radrunde einen Abstecher zum Schloss, zum Automobilmuseum Fritz B. Busch sowie zum Bauernhausmuseum, wo man inmitten von Gärten, Weihern und Streuobstwiesen auf den Spuren von Bauernfamilien, Dienstboten und Taglöhnern wandeln kann.
Wir begeben uns auf eine längere Fahrt durch den Wald auf meist schotterhaltigem Untergrund. Nach etwa einem Drittel dieser Walddurchfahrt erwartet den Radfahrer ein idyllischer Rastplatz mit Grillmöglichkeit.
Und dann taucht die Waldburg auf. Markant liegt sie oberhalb der gleichnamigen Gemeinde. In ihr befindet sich heute ein Museum. Sie ist zudem als Räumlichkeit für Hochzeiten und Ritteressen gefragt. An gleicher Stelle überwältigt allerdings auch eine überragende Fernsicht auf die Alpenkette: Die Schweiz, Liechtenstein, Österreich und der Bodensee sind bei gutem Wetter zu sehen.
Leicht bergab führt die Radrunde weiter nach Edensbach. Nach einem kurzen Waldstück folgt rechter Hand ein Weiher. Quer durch die Streuobstwiesen und mit vielen genussvollen Blicken auf die Berge folgen wir dem Weg nach Amtzell. Es geht mitten durch die Gemeinde, wir orientieren uns an der Beschilderung nach Wangen. Auf ruhigen Nebenstraßen erreichen wir, mal bergauf, mal bergab, die Stadt der Schmiedekunst.
Ein Sprichwort sagt: „In Wangen bleibt man hangen.“ Ob es Recht behält, muss jeder selbst entdecken. Genügend Zeit sollte man sich für die Erkundung von Wangen jedenfalls nehmen.
In Richtung Eglofs verlässt der Radfahrer die Stadt. Von nun an beginnen die Steigungen auf der Radrunde Allgäu. Was bisher hügelig war, wird auf den kommenden Kilometern nun bergiger und mehr Kraft kosten. In Argenbühl-Eglofs lohnt sich der Besuch des historischen Dorfplatzes. Über Argenbühl erreicht die Radrunde Isny.
Isnys Geschichte ist eine der Gegensätze, die sich bekanntlich gerne anziehen. Zunächst standen sich die Gegenspieler Kloster und Stadt gegenüber, mit der Reformation begann die Auseinandersetzung zwischen Katholiken und Protestanten. Noch heute sind diese Entwicklungen im Stadtbild zu erkennen: So stehen sich etwa die evangelische Nikolaikirche und die katholische St. Georgs-Kirche unmittelbar gegenüber.
Wir verlassen Isny in Richtung Maierhöfen. Die Radrunde führt durch Maierhöfen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Sie können die Bahn RB 57763, RB 57767, RB 57773, RB 57777, RB 57781, RB 57785 oder RB 57791 von Ulm über Vöhringen, Illertissen, Memmingen nach Kißlegg nehmen.Weitere Informationen zur Reiseplanung mit der Bahn ins Allgäu finden Sie auch auf www.allgaeu.de
Anfahrt
Bei Anreise mit dem PKW fahren Sie auf der A96 oder der A8 Richtung Lindau bis zur Ausfahrt Kißlegg.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Die Ausrüstung
Ein Radfernweg ist etwas anderes als eine Tagestour, darum sollte man auf längeren Reisen Reiseräder mit stabiler Bauweise und angenehmer Laufruhe mitnehmen. Neben dem eigenen Körpergewicht ist auch Gepäck zu transportieren. Durch den verwindungssteifen Rahmen eines Reiserades kann man auch schwer bepackt die Spur halten. Zur richtigen Rahmengröße und Einstellung von Sattel und Lenker kann das Fachgeschäft am besten beraten. Unverzichtbar ist die Beratung in Sachen Gepäck und seiner Verteilung auf dem Fahrrad. Das Fahrrad sollte entsprechend der mitzunehmenden Lasten mit Gepäckvorrichtungen ausgestattet werden.
Unsere Checkliste gibt Ihnen Tipps für die richtige Ausrüstung
- bequem anliegende Kleidung aus atmungsaktivem Funktionsmaterial (Zwiebelprinzip)
- Wind- und wasserdichte Jacke
- Shirts, Pullover und Jacke (hinten länger geschnitten)
- Hose mit abtrennbaren Beinen auf Kniehöhe
- gepolsterte Radhose
- Radhelm
- leichte, rutschfeste Schuhe, evtl. mit Klicksystem (für geübte Fahrer)
- Winddichte und gepolsterte Handschuhe
- Reparatur-Set für das Fahrrad
- Reiseapotheke für den Radfahrer
- wichtige Papiere (Personalausweis, Bahncard, ec-Karte …)
- Kartenmaterial, dieses Serviceheft, Schreibzeug, Handy
- ggf. Energieriegel, Power-Gels und ähnliches
- ausreichend Flüssigkeit (Wasser, Saftschorlen)
Die Wahl des richtigen Fahrrads
Ein Radfernweg ist etwas anderes als eine Tagestour, darum sollte man auf längeren Reisen Reiseräder mit stabiler Bauweise und angenehmer Laufruhe mitnehmen. Neben dem eigenen Körpergewicht ist auch Gepäck zu transportieren. Durch den verwindungssteifen Rahmen eines Reiserades kann man auch schwer bepackt die Spur halten. Zur richtigen Rahmengröße und Einstellung von Sattel und Lenker kann das Fachgeschäft am besten beraten. Unverzichtbar ist die Beratung in Sachen Gepäck und seiner Verteilung auf dem Fahrrad. Das Fahrrad sollte entsprechend der mitzunehmenden Lasten mit Gepäckvorrichtungen ausgestattet werden.
Mit freundlicher Unterstützung des ADFC. Viele weitere Informationen zur Vorbereitung einer Radtour finden Sie auf www.adfc.de
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen