Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Bodensee-Tour Nr. 1 "Panorama-Radrunde am Lindauer Bodensee"

· 5 Bewertungen · Radtour · Lindau am Bodensee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Lindau (Bodensee) Verifizierter Partner 
  • Lindau Stephanskirche
    Lindau Stephanskirche
    Foto: Timon Oberheide, Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Diese Rundtour führt - vorbei an Obstplantagen und Weinreben, durch malerische Dörfer - zu den sechs schönsten Aussichtspunkten des Lindauer Bodensees.
mittel
Strecke 25,7 km
3:00 h
284 hm
284 hm
481 hm
394 hm
Die beliebte Rundtour, die sowohl am Bahnhof Lindau, als auch in jedem anderen Ort entlang der Route gestartet werden kann, führt zu sechs wunderschönen Aussichtspunkten am Lindauer Bodensee. Auf bequemen Doppelliegen können Sie hier verweilen, entspannen und die malerischen Panoramen genießen. Lassen Sie den Blick über den Bodensee mit den mächtigen Schweizer und Österreichischen Bergen im Hintergrund und über das nahegelegene Allgäu schweifen. An den Aussichtspunkten können kurzweillige Videos abgerufen werden, in denen Ihnen Einheimische spannendes zur Region berichten.

Autorentipp

Packen Sie sich ein Picknick ein und nutzen Sie eine der vielen Möglichkeiten für eine ausgiebige Pause. Es lohnt sich!
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
481 m
Tiefster Punkt
394 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 81,80%Schotterweg 5,86%Straße 12,32%
Asphalt
21 km
Schotterweg
1,5 km
Straße
3,2 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Gefördert wurde das Projekt "Panorama-Radrunde am Lindauer Bodensee" durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).

Start

Lindau Bahnhof - Insel Lindau (Alternativ auch in jedem Ort entlang der Radrunde) (400 m)
Koordinaten:
DD
47.545813, 9.681362
GMS
47°32'44.9"N 9°40'52.9"E
UTM
32T 551270 5266046
w3w 
///muscheln.ausfahrt.eben

Wegbeschreibung

Vor dem Bahnhof auf der Insel Lindau geht es auf den Rädern den Bahndamm entlang raus aus der Altstadt . Die Markierung mit der Nummer 1 begleitet uns auf dieser Tour. Auf dem Festland geht es nach links über die Gleise. Nun geht es in Ufernähe nach Bad Schachen zum ersten Aussichtspunkt "Lotzbeckpark": Auf den bequemen Doppelholzliegen kann man hier die Atmosphäre am Seeufer genießen und  entspannen. Einst haben sich viele Villen in diesem Park befunden.

Genug entspannt – gemütlich geht die Tour weiter zum nächsten Aussichtspunkt „Giebelbach“: Von hier aus hat man freie Sicht auf den Pulverturm auf der Lindauer Insel. Nachtwächter Fridolin erzählt im Video (abrufbar über den QR-Code auf der Tafel) mehr zur Geschichte und Bedeutung des Turmes.

Von der schönen Uferpromenade Lindaus führt die Radtour in Richtung Wasserburg. Zur Linken befindet sich der Lindenhofpark, wo an warmen Tagen zahlreiche Besucher die Sonne genießen. Vorbei an der Ortschaft Reutenen nähert man sich Wasserburg. Man durchquert den beschaulichen Ort und radelt durch ein Naturschutzgebiet. Der Blick zurück fällt auf die reizvolle Halbinsel mit der Kirche St. Georg. Das nächste Ziel heißt Nonnenhorn, über die Wasserburger Straße zu erreichen. Bevor man den Ortskern erreicht, geht es uns nochmals Richtung Wasser. Hier sollte man Ausschau nach den Hinweisschildern zur Panorama-Radrunde halten, die den Radler (vorbei an der städtischen Fischbrutanstalt) zum Aussichtspunkt „Im Paradies“ führt. Hier ergibt sich nochmals einen wunderschöne Blick auf den Bodensee und die Wasserburger Halbinsel.

Das idyllische Weindorf verführt zum Verweilen und Genießen. Vorbei am alten Weintorkel hat man die Gelegenheit bei einem Eisbecher oder einer „kleinen Stärkung“ zu entspannen und Kraft zu tanken. Anschließend trifft man im Ort auf die St. Jakobus-Kapelle bevor es in Richtung Hege und Selmnau geht.

In Selmnau angekommen geht es mit dem Rad den Feldweg hoch zum Aussichtspunkt  "Antoniuskapelle". Die Anstrengung hat sich gelohnt, denn von hier kann man einen unvergesslichen Blick über die Weiten des Bodensees und die Hänge voll mit Weinreben und Obstplantagen genießen. Mehr zum Weinanbau erfährt man im Video, welches man über den QR-Code einscannen und mit seinem mobilen Endgerät anschauen kann. Die Panorama-Tafel auf der Aussichtsplattform benennt Berge und Länder rund um den Bodensee.

Begleitet von Obstplantagen, führt die Beschilderung auf gut ausgebauten Wegen über Hengnau und Rickatshofen. Im gemütlichen Auf und Ab gelangt man bald nach Unterreitnau. Auf Höhe der Dorfkirche nach rechts abbiegen und man trifft auf die Landstraße. Hier rechts abbiegen, die Bundesstraße unterqueren und gleich hinter der Unterführung scharf nach rechts in Richtung Taubenberg abbiegen. Ansteigend geht es in den Ort. Dort kann man sich im Restaurant stärken, bevor es bergab nach Bodolz weiter geht. Bevor man Bodolz erreicht führen die Hinweisschilder zu einem versteckten Aussichtspunkt, dem „Herrmannsberg“. Nach dem anstrengenden Anstieg kann man sich auf der bequemen Doppelholzliege ausruhen und das beeindruckende Panorama in aller Stille auf sich wirken lassen. Man lernt im Video, das man über QR-Code aufrufen kann,  die Apfelprinzessin kennen. Sie verrät, welche Rolle der Apfel in der Region spielt und wo edle Obstbrände als Mitbringsel gekauft werden können.

Die Weiterfahrt kreuzt die Bahntrasse um nach Schönau zu fahren. Die Beschilderung führt nun zum letzten Aussichtspunkt, dem "Entenberg": Nachdem man die zahlreichen Treppenstufen erklommen hat, eröffnet sich eine freie Sicht auf die Lindauer Insel. Auf dem Video erfährt man mehr über die Besonderheiten und Tücken der vier Länder, die den Bodensee umgeben. Mit bleibenden Eindrücken im Gepäck wird weitergeradelt. Bald nähert man sich über Aeschach wieder dem Bodensee-Ufer. Schließlich wird man von der Beschilderung über die Brücke auf die Insel Lindau geleitet. Eine Besichtigung der zahlreichen historischen Gebäude  und des Hafens auf der Insel empfiehlt sich zum Ausklang der Tour.

 

Alternative Startpunkte sind Wasserburg, Nonnenhorn und Bodolz.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit Bahn und Schiff nach Lindau, Wasserburg und Nonnenhorn möglich.

Anfahrt

Über A96 und Bregenzer Straße nach Lindau (Insel).

Parken

Gebührenpflichtige Parkplätze auf der Insel.

Kostenfrei am Bahnhof in Wasserburg und Nonnenhorn oder am Rathaus in Bodolz.

Koordinaten

DD
47.545813, 9.681362
GMS
47°32'44.9"N 9°40'52.9"E
UTM
32T 551270 5266046
w3w 
///muscheln.ausfahrt.eben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Für den Lindauer Bodensee ist eine Übersichtskarte inkl. Tourenbooklets mit den Top 15 Wanderungen und Top 10 Radtouren zum Preis von 4,50 € bei den lokalen Tourist-Informationen erhältlich. Zusätzlich gibt es ein Radkartenset "Radfahren zwischen Allgäu und Bodensee": Radkarte mit Tourenheft (2,50 €). Übersicht über den Tourenverlauf gibt ebenfalls der Flyer zur Panorama-Radrunde. Auch dies ist erhältlich in allen Tourist-Informationen des Lindauer Bodensees.


Fragen & Antworten

Frage von susanne brunner · 15.08.2019 · Community
guten Tag ich werde vom Samstag 24.8.19 bis Montag 26.8.19 auf der Insel Lindau sein .Ich möchte gerne am Sonntag eine Fahrrad tour machen ,wo kann ich in lindau Fahrräder 3 Stück mieten?? Freundliche Grüsse und danke im Voraus für ihre Antwort susanne brunner
mehr zeigen
Antwort von Gabriela Dobre · 16.08.2019 · Community
Hallo Susanne, Ich habe mein Fahrrad bei Unger gemietet. Sie haben eine große Auswahl an Fahrrädern. Unger Fahrrad und Verleih Inselgraben 14 88131 Lindau Telefon +49 8382 943688 Webseite www.fahrrad-unger.de Email fahrradunger@web.de Viel Spaß auf der Tour, es ist wunderschön dort! Freundliche Grüße, Gabriela

Bewertungen

4,2
(5)
Alex Mustermann
30.05.2022 · Community
Die Tour führt ab Lindau ein Stück über den Bodenseeradweg und ab Nonnenhorn in das Hinterland durch kleine Dörfer, Weinberge und über Landstraßen wieder bis Lindau. Am schönsten waren die Abstecher zum "Paradies" bei Wasserburg - da war es wirklich paradiesisch ruhig auf Bänken mit Blick auf den See - und zur Antoniuskapelle mit herrlichem Weitblick über den Bodensee. Für meinen Geschmack geht die Tour zu viel über Hauptstraßen, obwohl es teils Alternativen auf kleineren Straßen geben würde. Außerhalb der Saison und in der Woche gibt es im Hinterland kaum Einkehrmöglichkeiten, aber viele Obsthöfe und Weingüter, die ihre Produkte anbieten. Ich würde die Tour eher andersrum fahren, so daß man das letzte Stück am See fährt und dort einkehren kann. Insgesamt ganz nette Tour, aber hat mich nicht restlos überzeugt.
mehr zeigen
Foto: Alex Mustermann, Community
Foto: Alex Mustermann, Community
Foto: Alex Mustermann, Community
Dietmar Wigger 
05.03.2022 · Community
Nur 300m Schotter! Sonst Asphalt
mehr zeigen
NORA Z
03.06.2021 · Community
Gemacht am 03.06.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
25,7 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
284 hm
Abstieg
284 hm
Höchster Punkt
481 hm
Tiefster Punkt
394 hm
Rundtour aussichtsreich Hin und zurück Einkehrmöglichkeit familienfreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.