Ortsrundgang Nonnenhorn
Stadtrundgang
· Nonnenhorn
Gemütlicher Ortsrundgang durch Nonnenhorn
leicht
1,3 km
0:20 h
9 hm
9 hm
Das idyllische Weindorf Nonnenhorn hat sich seinen dörflichen Charakter stets bewahrt.
Historische Sehenswürdigkeiten, liebevoll gestaltete Vorgärten und verträumte Plätze wollen entdecket werden.
Historische Sehenswürdigkeiten, liebevoll gestaltete Vorgärten und verträumte Plätze wollen entdecket werden.
Autorentipp
- Hinter der St. Jakobus-Kapelle entdeckt man ein ruhiges Plätzchen mit Blick auf die angrenzenden Weinreben und den See.
- Am alten Weintorkel finden in der Saison jeden Mittwoch um 17:00 Uhr eine "Torkelerklärungen" der örtlichen Winzer statt.
- Vis à vis vom "alten Weintorkel" lohnt sich ein Besuch der kleinen "Galerie Probst" mit Gegenwartskunst von internationalen Künstlern.
- Das liebevoll gestaltete Dorfmuseum hat jeden Mittwoch geöffnet 10 - 12 Uhr und 13:30 - 17 Uhr
- Am alten Weintorkel finden in der Saison jeden Mittwoch um 17:00 Uhr eine "Torkelerklärungen" der örtlichen Winzer statt.
- Vis à vis vom "alten Weintorkel" lohnt sich ein Besuch der kleinen "Galerie Probst" mit Gegenwartskunst von internationalen Künstlern.
- Das liebevoll gestaltete Dorfmuseum hat jeden Mittwoch geöffnet 10 - 12 Uhr und 13:30 - 17 Uhr

Autor
Sonja Gierer
Aktualisierung: 06.07.2012
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
405 m
Tiefster Punkt
396 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
(kinderwagen- und rollstuhlgeeignet)Weitere Infos und Links
www.nonnenhorn.euStart
Tourist-Information Nonnenhorn (398 m)
Koordinaten:
DG
47.575049, 9.608401
GMS
47°34'30.2"N 9°36'30.2"E
UTM
32T 545755 5269249
w3w
///datierst.tänzer.einzelstück
Ziel
Tourist-Information Nonnenhorn
Wegbeschreibung
Von der Tourist-Information im "Stedi" (alte allemannische Bezeichnung für Landungsstelle o. Gestade) führt der Weg diekt zur Uferanlage bei der Schiffsanlegestelle.
Ein kleiner Park mit alten Bäumen und herrlichem Blick über den See auf das Schweizer Ufer lädt hier zum Verweilen ein.
Die rechte Parkseite ziert der "Narrenbrunnen" mit den Figuren Reblaus und Traubenhüter. Angrenzend gelangt man beim beheizten Strandbad wieder auf die Seestraße, die nach links leicht ansteigt. An der etwas engeren Dorfkreuzung bei der Weinkellerei Fürst (Shop/Vinothek), führt der Weg nach rechts auf den historischen und denkmalgeschützen Kapellenplatz.
Dort trifft man auf den alten Dorfbrunnen (Trinkwasser), zwei alte Gästhäuser mit lauschigen Gärten, den "Seegfrörnestein" von 1880 und die spätgotische St. Jakobus-Kapelle im Windschatten eines mächtigen Mammutbaumes. Die schmucke Kapelle mit ihren wertvollen Holzfiguren, die heute noch Station des Jakobus-Pilgerweges ist, lädt Reisende zur Rast und Besinnung ein. Der Conrad-Forster-Straße weiter folgend, gelangt man am Rathaus vorbei zum Ortskern am Stachus. Bei der Apotheke links die Seehalde hoch, biegt der Weg vor den Bahngleisen wieder rechts ein zum Bahnhof. Hier schlängelt sich der schmale "Schneckenwinkel" rechts am Supermarkt entlang bis zum "alten Weintorkel" von 1591 (einer der ältesten Kelter der Bodenseeregion).
Der Rundgang führt nun wieder auf der Conrad-Forster-Straße rechts zurück zum Stachus, und dort zur St. Christophorus-Kirche mit der beeindruckenden südlichen Glaswand.
Hier geht es links die Seehalde hinunter zum "Dorfmuseum" (mittwochs geöffnet) und weiter zur Tourist-Information, wo der gemütliche Ortsrundgang endet.
Ein kleiner Park mit alten Bäumen und herrlichem Blick über den See auf das Schweizer Ufer lädt hier zum Verweilen ein.
Die rechte Parkseite ziert der "Narrenbrunnen" mit den Figuren Reblaus und Traubenhüter. Angrenzend gelangt man beim beheizten Strandbad wieder auf die Seestraße, die nach links leicht ansteigt. An der etwas engeren Dorfkreuzung bei der Weinkellerei Fürst (Shop/Vinothek), führt der Weg nach rechts auf den historischen und denkmalgeschützen Kapellenplatz.
Dort trifft man auf den alten Dorfbrunnen (Trinkwasser), zwei alte Gästhäuser mit lauschigen Gärten, den "Seegfrörnestein" von 1880 und die spätgotische St. Jakobus-Kapelle im Windschatten eines mächtigen Mammutbaumes. Die schmucke Kapelle mit ihren wertvollen Holzfiguren, die heute noch Station des Jakobus-Pilgerweges ist, lädt Reisende zur Rast und Besinnung ein. Der Conrad-Forster-Straße weiter folgend, gelangt man am Rathaus vorbei zum Ortskern am Stachus. Bei der Apotheke links die Seehalde hoch, biegt der Weg vor den Bahngleisen wieder rechts ein zum Bahnhof. Hier schlängelt sich der schmale "Schneckenwinkel" rechts am Supermarkt entlang bis zum "alten Weintorkel" von 1591 (einer der ältesten Kelter der Bodenseeregion).
Der Rundgang führt nun wieder auf der Conrad-Forster-Straße rechts zurück zum Stachus, und dort zur St. Christophorus-Kirche mit der beeindruckenden südlichen Glaswand.
Hier geht es links die Seehalde hinunter zum "Dorfmuseum" (mittwochs geöffnet) und weiter zur Tourist-Information, wo der gemütliche Ortsrundgang endet.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof Nonnenhorn mit der Deutschen Bahn / Schiffsanlegestelle Nonnenhorn mit Kursschiffen der BSB (saisonal)Anfahrt
Anfahrt Nonnenhorn von der LI16 (B31 alt) von Lindau und KressbronnParken
Tourist-Information Nonnenhorn / Bahnhof NonnenhornKoordinaten
DG
47.575049, 9.608401
GMS
47°34'30.2"N 9°36'30.2"E
UTM
32T 545755 5269249
w3w
///datierst.tänzer.einzelstück
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Ortsplan mit Routeneinzeichnung in der Tourist-Information erhältlich
Schwierigkeit
leicht
Strecke
1,3 km
Dauer
0:20h
Aufstieg
9 hm
Abstieg
9 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen