Mittaghorn
2. Etappe: Die mittelschwere alpine Skihochtour zum Mittaghorn von der Hollandiahütte SAC verlangt Ihnen einen ca. 3-4 stündigen Aufstieg ab. Danach werden Sie jedoch belohnt mit einer atemberaubenden Abfahrt über den Anugletscher zurück zum Ausgangspunkt.
Andere Varianten des Aufstiegs zum Mittaghorn:
- Südwestflanke: Beim Aufstieg über den Anugletscher und über die Südwestflanke kann in der Peter Tscherrig Anenhütte übernachtet werden.
- Bei einem Tourstart ab Fafleralp, kann die Tour auch in einem Tag unternommen werden (Ab Mai/Juni - je nach Schneeverhältnissen - ist die Strasse Blatten - Fafleralp geöffnet). Allerdings sollte sehr früh gestartet werden, um gegen die Mittagszeit wieder beim Ausgangspunkt zu sein.
Autorentipp
- 3'235 m ü.M.
- Übernachtungsgelegenheit für 80 Personen
- Ausgangsort für Äbeni Flue, Mittaghorn, Aletschhorn, und viele mehr
- Hüttentelefon: Tel. +41 (0)27 939 11 35
- Eigentum der SAC Sektion Bern

Sicherheitshinweise
- Wir empfehlen für jede Skitour einen staatlich geprüften Bergführer
- Planen Sie jede Tour sorgfältig
- Achten Sie auf eine geeignete und vollständige Ausrüstung
- Gehen Sie nie allein auf eine Tour
- Informieren Sie Angehörige, Bekannte, den Hüttenwart oder den Hotelportier über Ihre Tour. Melden Sie sich bei der Ankunft am Ziel zurück
- Beobachten Sie ständig die Wetterentwicklung
- Beachten Sie den Grundsatz: im Zweifel umkehren!
Achtung: Die Tour nur bei sicheren Verhältnissen durchführen. Die Gletscherabbrüche im oberen Bereich des Anugletschers sind heikel und verlangen eine sichere Routenwahl. Genaue Kenntnisse der aktuellen Situation sind unabdingbar, wenn man von der Hollandiahütte her kommend über den Anugletscher abfahren will.
Weitere Infos und Links
Für diese Tour empfiehlen sich unsere Bergführer im Lötschental:- Jaggy Benedikt Tel. +41 (0)79 774 83 20
- Fleck Lutz Tel. +41 (0)79 629 47 33
Start
Ziel
Wegbeschreibung
2. Etappe: Von der Hollandiahütte führt die Tour in nordwestlicher Richtung über den Äbeni-Flue-Firn bis zum Anujoch. Von da weiter je nach Verhältnissen auf dem Grat mit aufgebundenen Skis dem Südgrat entlang auf den höchsten Punkt. Auf dem Gipfel erlebt man fantastische Aussichten hinunter ins Lauterbrunnental, zum Konkordiaplatz oder hinüber zu den Nordabstürzen des Aletschhorns.
Abfahrt:
Entweder der Aufstiegsspur via Lötschenlücke und über den Langgletscher zurück ins Lötschental oder bei guten Verhältnissen über den Anugletscher via Anuhütte zum Ausgangspunkt: Dabei führt der Weg vom Gipfel je nach Verhältnissen zuerst ein paar Meter den Südgrat hinunter, und über die Südwestflanke (Achtung Bergschrund) in den obersten Kessel des Anugletschers. Zwischen 3'600m ü.M und 3'400m ü.M kann entweder in der Gletschermitte oder entlang der nördlichen Begrenzugsfelsen abgefahren werden. Weiter führt die Abfahrt südlich unterhalb des Grosshorns bis zu den südlichen Begrenzugsfelsen des Jegichnubel auf ca 2'800m ü.M. Westlich der Seitenmoräne führt die Afahrt über steile Hänge hinunter zur Anenhütte und weiter zuf Fafleralp und je nach Schneelage hinunter nach Blatten.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Gampel/Steg bzw. Goppenstein bringt Sie das PostAuto stündlich nach Blatten. PostAutohaltestelle "Blatten, Post".Anfahrt
Von Goppenstein aus fahren Sie ins Lötschental, vorbei an den Dörfern Ferden, Kippel, Wiler bis nach Blatten, bei der alten Post.Parken
Sie können Ihr Auto am Parkplatz bei der alten Post in Blatten (gebührenpflichtig) parkieren.Koordinaten
Ausrüstung
- Eine komplette Gletscherausrüstung ist zwingend.
- Skitourenkarte Jungfrau 264S - In der 1:50'000 Karte der Landestopographie sind die Skitouren im Lötschental eingetragen, die in den SAC- Tourenführer näher beschrieben sind. Erhältlich bei der Infostelle Lötschental in Wiler.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen