Auf den Höhen von Steinbach
Sie werden viele Aussichtspunkte antreffen.
Autorentipp
Nützliche Links:
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Vor dem Wandern hier einige Sicherheitstipps:- Informieren Sie sich über die allgemeine Begebenheiten und die aktuellen Wetterverhältnisse vor Ort.
- Holen Sie Informationen über den Weg, die Höhe der Route, die Dauer der Wanderung und Ausweichmöglichkeiten ein(IGN-Karte, GPS, Topo-Guide usw.).
- Bewerten Sie mögliche Risiken
- Informieren Sie ihre Umgebung über Ihr Ziel und setzen Sie sich im Falle einer Änderung erneut mit ihr in Verbindung: Abfahrts- und Ankunftszeiten, Anzahl der Teilnehmer mit der jeweiligen Telefonnummer, Fahrzeug (e), Parkplatz
- Vermeiden Sie es, alleine zu gehen, und verwenden Sie nur Ausrüstung , das der Tätigkeit entspricht und in gutem Zustand ist,wie zum Beispiel knöchelhohe Schuhe mit Profil, Stirnlampen, komplettes Erste-Hilfe-Set, Überlebensdecke usw.
Im Falle eines Problems
Europäische Notrufnummer : 112
5 wichtige Punkte, um Ihren Notruf zu übermitteln:
- Wo? Standort, Route, Höhe
- Wer? Identität, Telefonnummer
- Was ? Unfallart, Opferzahl,
- Wann? Zeit des Unfalls
- Wetter? Wind, Sicht
Weitere Infos und Links
DER WANDERER BENIMMT SICH RESPEKTVOLLEr respektiert :
- Natur und Umwelt, Fauna, Flora, Artenvielfalt
- Schutzgebiete (Nationalparks, Naturschutzgebiete usw.)
- Die Orten, die er besichtigt
- Die andere Wanderer
- Die andere Nutzer des Waldes und des öffentlichen Raumes
- Grundlegende Sicherheitsregeln
- In einer Gruppe die Anweisungen des Reiseleiters/ Wanderführers, öffentliche oder private Eigentümer und ihr Eigentum: Es schließt Zäune und Barrieren die sein Eigentum umschließen bzw. absperren mit ein.
Er trägt seinen Müll wieder mit nach Hause.
Er bewahrt Orte und Wege und bleibt auf den markierten Wegen
Er informiert über die auf den Strecken festgestellten Schäden, indem er über das entsprechende Formular Schäden meldet: Link zum Formular "Zwischenfälle auf den Wanderwegen melden"
Er bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Nach 500 m nehmen Sie das blaue Kreuz links in Richtung Herrenfluhpass. 55 m weiter links die St. Moran-Kapelle im LOH-Gut (LOHE). Die dem Heiligen Morand gewidmete Kapelle wurde 1930 errichtet, was durch den Schlussstein am Eingang bestätigt wird. Bei schönem Wetter kann man die Schweizer Alpen sehen. Und jetzt führt der Weg in Richtung Herrenfluh 5 km. Die Markierung wechselt : rot weiß rot Molkenrain.
Am Pass angekommen, biegen Sie 1,6 km links auf den sehr schönen Weg ab und hier sind wir am Gasthof von Molkenrain. Im Winter geschlossen.
Neuer Pfadwechsel, rotes Rechteck GR5 in Richtung Hütte der Naturfreunde des Camp Turenne Thann. Ein schöner Aufstieg von 300m vor der Ankunft am Pylon. Es ist unumgänglich, auf halber Höhe anzuhalten, sich umzudrehen und einen herrlichen Blick auf den Hartmannsweilerkopf, den Schwarzwald und die Ebene des Elsass zu genießen. Ein kurzer Stopp in der Hütte der Naturfreunde in Molkenrain, die das ganze Jahr über am Wochenende geöffnet ist. Mahlzeiten aus der Tasche möglich, aber Getränke vor Ort kaufen. Das Beste ist vorher anzurufen.
Nehmen Sie nach einer Pause das rote Rechteck Camp de Turenne GR5, auch Thomannsplatz genannt.
Im Camp Turenne angekommen, folgen Sie der roten Scheibe Steinbach über Wasserfall. Schöner kurvenreicher Weg, dann Waldweg für 2,3 km. Am Ertzenbacher Wasserfall, ein herrlicher Wasserfall, treffen Sie auf die rote Scheibe. Achtung! Bei Regenwetter rutschig .
Wir gehen jetzt auf dem Eisenminenweg (Kessel-Mine).
Von dort Abstieg durch den Silberthal-Platz, nun auch dem gelben Kreuz folgen. Steinbach
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus Linie 543Anfahrt
Cernay 68700 Steinbach 68700Von Colmar D83 nehmen Sie die Ausfahrt Cernay Zentrum
D483 von Mulhouse Ausfahrt Cernay nord d431 und dann Cernay Zentrum
Von den Vogesen N66 Ausfahrt Cernay am Kreisverkehr
Parken
Parken entlang der D35.2 47.815497, 7.161449 direkt vor der Kapelle Notre-Dame von BirlingenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Kleidung an die Jahreszeit und Wetterbedingungen (kalt, warm, feucht...) angepassenDem Gelände angepasste Wanderschuhe (auch für Kinder!)
Teleskopwanderstöcke (nützlich für Stabilität und zur Entlastung der Gelenke)
Handy und Ersatzakkus
IM RUCKSACK
- Pro Person ein Rucksack: 20 Liter für einen halben Tag, ungefähr 30 Liter für einen ganzen Tag, aber nicht mehr als 10-15% des Gewichts des Trägers.
- Einen Schutz gegen Regen (Cape, Regenschirm ...), Kälte (Jacke, Mütze , Handschuhe, Lippenschutz ...), Sonne (Sonnencreme, Hut ...);
- Müllsack (um alle Abfälle wieder mitnehmen zu können!)
- Papiertaschentücher, Toilettenpapier
- Messer
- Erste-Hilfe-Set (Verbandszeug, Desinfektionsmittel, Arnika-Creme)
- Überlebensdecke
- Wasser und Lebensmittel
Dazu eventuell
Kompass und / oder ein GPS Gerät
Kamera oder Fernglas
Stirnlampe oder Taschenlampe
Pfeife (um andere Mitglieder der Gruppe zu alarmieren)
Gelbe Warnweste mit Reflexstreifen (wenn es notwendig ist, einer Straße zu folgen)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen