Der Felsenpfad
Ein Must, der einen sicheren Fuß und eine feste Hand erfordert.
Er wurde in den frühen 1910er Jahren geschaffen, ist teilweise in den Felsen gemeißelt und hat mehrere Durchgänge, die mit Treppen und Brücken gebaut wurden. Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten Wanderwege der Vogesen. Eine Strecke, die die anspruchsvollsten Wanderer begeistern wird.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Vor dem Wandern hier einige Sicherheitstipps:
- Informieren Sie sich über die allgemeine Begebenheiten und die aktuellen Wetterverhältnisse vor Ort.
- Holen Sie Informationen über den Weg, die Höhe der Route, die Dauer der Wanderung und Ausweichmöglichkeiten ein(IGN-Karte, GPS, Topo-Guide usw.).
- Bewerten Sie mögliche Risiken
- Informieren Sie ihre Umgebung über Ihr Ziel und setzen Sie sich im Falle einer Änderung erneut mit ihr in Verbindung: Abfahrts- und Ankunftszeiten, Anzahl der Teilnehmer mit der jeweiligen Telefonnummer, Fahrzeug (e), Parkplatz
- Vermeiden Sie es, alleine zu gehen, und verwenden Sie nur Ausrüstung , das der Tätigkeit entspricht und in gutem Zustand ist,wie zum Beispiel knöchelhohe Schuhe mit Profil, Stirnlampen, komplettes Erste-Hilfe-Set, Überlebensdecke usw.
- Im Falle eines Problems
Europäische Notrufnummer : 112
PGM de Hohrod : Tél + 33 (0)3 89 77 14 22
5 wichtige Punkte, um Ihren Notruf zu übermitteln:
- Wo? Standort, Route, Höhe
- Wer? Identität, Telefonnummer
- Was ? Unfallart, Opferzahl,
- Wann? Zeit des Unfalls
- Wetter? Wind, Sicht
Vor der Ankunft des Hubschraubers:
Entfernen Sie sich so weit wie möglich von Hindernissen (Pfosten, Stromleitungen, Gebäuden, Bäumen usw.).
Stellen Sie die Ausrüstungen zusammen und verstauen Sie viele Dinge in den Rucksäcken
Isolieren Sie das Opfer und seine Begleitung vom Rest der Gruppe
Bitten Sie die Leute, sich mindestens 50 m zu entfernen.
Weitere Infos und Links
Club Vosgien MUNSTERTel : + 33 (0)631867738
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Zugang zum Felsenpfad befindet sich 100 m nach "dem Chalet" auf der rechten Seite.
Nach einem kurzen Abstieg nehmen Sie an einer Gabelung den Weg am Hang, der zu viel steileren Hängen führt. Auf diese Weise entdecken Sie eine Route, die kühn in den schwindelerregenden Abhängen des Osthangs der Vogesen verläuft.
Nach 3 Kilometern führt der Felsenpfad am Ende eines atemberaubenden Parcours nach Krappenfels. Kurz danach erreichen Sie eine Gabelung und bleiben auf dem Kaiserweg der zur Weide der "Trois Fours" führt, die Sie unter dem Deckmantel von Bäumen erreichen.
Am Rande des Waldes, 200 m nach einem Beobachtungsposten vom 1. Weltkrieg, entdecken Sie den atemberaubenden Frankenthal, welcher die Gletscher im Hohneck eingeprägt haben. 20 m nach rechts befindet sich der Aussichtspunkt der "Trois Fours".
Von hier aus folgen Sie dem Buchenwald bis zu einer geteerten Straße und einem Wegweiser zum "Col de la Schlucht".
Der Rückweg folgt der Weidenrand vor dem Betreten des Gipfelbuchenwaldes der Sie zurückt zu der Schlucht führt.
Ein letzter Aussichtspunkt zu Ihrer Rechten bietet eine sehr klare Sicht auf das Tal und die Gipfel, die Sie überquert haben.
Hinweis
Anfahrt
Von Munster, CD 417, Richtung col de la Schlucht.Parken
Parkplatz am Col de la SchluchtKoordinaten
Ausrüstung
Kleidung an die Jahreszeit und Wetterbedingungen (kalt, warm, feucht...) angepassenDem Gelände angepasste Wanderschuhe (auch für Kinder!)
Teleskopwanderstöcke (nützlich für Stabilität und zur Entlastung der Gelenke)
Handy und Ersatzakkus
IM RUCKSACK
- Pro Person ein Rucksack: 20 Liter für einen halben Tag, ungefähr 30 Liter für einen ganzen Tag, aber nicht mehr als 10-15% des Gewichts des Trägers.
- Einen Schutz gegen Regen (Cape, Regenschirm ...), Kälte (Jacke, Mütze , Handschuhe, Lippenschutz ...), Sonne (Sonnencreme, Hut ...);
- Müllsack (um alle Abfälle wieder mitnehmen zu können!)
- Papiertaschentücher, Toilettenpapier
- Messer
- Erste-Hilfe-Set (Verbandszeug, Desinfektionsmittel, Arnika-Creme)
- Überlebensdecke
- Wasser und Lebensmittel
Dazu eventuell
- Kompass und / oder ein GPS Gerät
- Kamera oder Fernglas
- Stirnlampe oder Taschenlampe
- Pfeife (um andere Mitglieder der Gruppe zu alarmieren)
- Gelbe Warnweste mit Reflexstreifen (wenn es notwendig ist, einer Straße zu folgen)
DER WANDERER BENIMMT SICH RESPEKTVOLL
Er respektiert :
- Natur und Umwelt, Fauna, Flora, Artenvielfalt
- Schutzgebiete (Nationalparks, Naturschutzgebiete usw.)
- Die Orten, die er besichtigt
- Die andere Wanderer
- Die andere Nutzer des Waldes und des öffentlichen Raumes
- Grundlegende Sicherheitsregeln
- In einer Gruppe die Anweisungen des Reiseleiters/ Wanderführers, öffentliche oder private Eigentümer und ihr Eigentum: Es schließt Zäune und Barrieren die sein Eigentum umschließen bzw. absperren mit ein.
Er trägt seinen Müll wieder mit nach Hause.
Er bewahrt Orte und Wege und bleibt auf den markierten Wegen
Er informiert über die auf den Strecken festgestellten Schäden, indem er über das entsprechende Formular Schäden meldet: Link zum Formular "Zwischenfälle auf den Wanderwegen melden"
Er bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen