Der Schneefeldweg

Sicherheitshinweise
Vor dem Wandern hier einige Sicherheitstipps:
Informieren Sie sich über die allgemeine Begebenheiten und die aktuellen Wetterverhältnisse vor Ort.
Holen Sie Informationen über den Weg, die Höhe der Route, die Dauer der Wanderung und Ausweichmöglichkeiten ein(IGN-Karte, GPS, Topo-Guide usw.).
Bewerten Sie mögliche Risiken
Informieren Sie ihre Umgebung über Ihr Ziel und setzen Sie sich im Falle einer Änderung erneut mit ihr in Verbindung: Abfahrts- und Ankunftszeiten, Anzahl der Teilnehmer mit der jeweiligen Telefonnummer, Fahrzeug (e), Parkplatz
Vermeiden Sie es, alleine zu gehen, und verwenden Sie nur Ausrüstung , das der Tätigkeit entspricht und in gutem Zustand ist,wie zum Beispiel knöchelhohe Schuhe mit Profil, Stirnlampen, komplettes Erste-Hilfe-Set, Überlebensdecke usw.
Im Falle eines Problems
Europäische Notrufnummer : 112
5 wichtige Punkte, um Ihren Notruf zu übermitteln:
- Wo? Standort, Route, Höhe
- Wer? Identität, Telefonnummer
- Was ? Unfallart, Opferzahl,
- Wann? Zeit des Unfalls
- Wetter? Wind, Sicht
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von diesem Weg, der über das Gletscherbecken Wormspel, dann Ammelthal gipfelt, genießt man herrliche Ausblicke auf den Spitzkoepfe, das Große Tal und in der Ferne den Schwarzwald und manchmal die Berner Alpen. Die Legende besagt, dass an diesen unzugänglichen Orten ein Riese lebte, der, nachdem er sich erfolglos dem Geist des Berges widersetzt hatte, lös den Blitz aus und schüttete Lawinen von großen Felsen bis in den Fischbödle-See. Diese berühmte Felsenklippe setzt sich für ca. 2 km von 1280 m bis 1050 m fort.
Nach Passieren der Quelle des Ammelthals und der Combe des Schwalbennester (Nids d'Hirondelles), wo der Schnee teilweise bis Juli andauert, kommt man an eine Gabelung, an der man rechts Richtung „Tagweidle / Altenweiher“ (gelbes Kreuz) abbiegt.
Wenn Sie auf eine befahrbare Straße kommen, folgen Sie dem gegenüberliegenden Weg (gelbes Kreuz + blaues Rechteck). Etwa 70 Meter nach dieser Kreuzung passieren Sie ein Drehkreuz und gehen nach rechts (blaues Rechteck) in Richtung des Gasthofes Firtsmiss. Von der Tagweidle Alm schöne Aussicht auf die drei Gipfel Rainkopf (1306 m), Rothenbachkopf (1316 m) und Batteriekopf (1311 m).
Vor dem Col de Firstmiss (Bauernhof und ehemaliges Chalet des Club Vosgien de Mulhouse) rechts hoch (rot-weiß-rotes Rechteck) Richtung „Hohneck“.
Nach zwei Grenzmarkierungen an der deutsch-französischen Grenze von 1870 bis 1914 kommt man auf einem breiten Weg heraus, folgt 50 m links, dann rechts Richtung „Hohneck“ (rot-weiß-rot). Sie überqueren den Skilift und die Pisten am Kastelberg, die zum Skigebiet La Bresse-Hohneck gehören.
Der Rückweg führt geradeaus weiter und durchquert die offenen Flächen der Hautes Chaumes. Der unten sichtbare Lac de la Lande wurde als Reservoir für Schneekanonen angelegt. Er wird von der „Fontaine de la Duchesse“, Quelle der Moselotte, gespeist, und deren starker und regelmäßiger Fluss, in unmittelbarer Nähe des Vogesenkamms, kann Zweifel erregen.
Am Collet du Wormspel angekommen, geht es über den mit dem blauen Ring markierten Weg zurück zum Parkplatz.
Hinweis
Anfahrt
Von Münster oder Gérardmer über die D 417 bis zum Col de la Schlucht, dann 4 km auf der Route des Crêtes (D 430) Richtung Markstein bis zum Restaurant "Au pied du Hohneck".Parken
Parkplatz am Restaurant "Au pied du Hohneck"Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Kleidung an die Jahreszeit und Wetterbedingungen (kalt, warm, feucht...) angepassenDem Gelände angepasste Wanderschuhe (auch für Kinder!)
Teleskopwanderstöcke (nützlich für Stabilität und zur Entlastung der Gelenke)
Handy und Ersatzakkus
IM RUCKSACK
Pro Person ein Rucksack: 20 Liter für einen halben Tag, ungefähr 30 Liter für einen ganzen Tag, aber nicht mehr als 10-15% des Gewichts des Trägers.
Einen Schutz gegen Regen (Cape, Regenschirm ...), Kälte (Jacke, Mütze , Handschuhe, Lippenschutz ...), Sonne (Sonnencreme, Hut ...);
Müllsack (um alle Abfälle wieder mitnehmen zu können!)
Papiertaschentücher, Toilettenpapier
Messer
Erste-Hilfe-Set (Verbandszeug, Desinfektionsmittel, Arnika-Creme)
Überlebensdecke
Wasser und Lebensmittel
Dazu eventuell
Kompass und / oder ein GPS Gerät
Kamera oder Fernglas
Stirnlampe oder Taschenlampe
Pfeife (um andere Mitglieder der Gruppe zu alarmieren)
Gelbe Warnweste mit Reflexstreifen (wenn es notwendig ist, einer Straße zu folgen)
DER WANDERER BENIMMT SICH RESPEKTVOLL
Er respektiert :
- Natur und Umwelt, Fauna, Flora, Artenvielfalt
- Schutzgebiete (Nationalparks, Naturschutzgebiete usw.)
- Die Orten, die er besichtigt
- Die andere Wanderer
- Die andere Nutzer des Waldes und des öffentlichen Raumes
- Grundlegende Sicherheitsregeln
- In einer Gruppe die Anweisungen des Reiseleiters/ Wanderführers, öffentliche oder private Eigentümer und ihr Eigentum: Es schließt Zäune und Barrieren die sein Eigentum umschließen bzw. absperren mit ein.
Er trägt seinen Müll wieder mit nach Hause.
Er bewahrt Orte und Wege und bleibt auf den markierten Wegen
Er informiert über die auf den Strecken festgestellten Schäden, indem er über das entsprechende Formular Schäden meldet: Link zum Formular "Zwischenfälle auf den Wanderwegen melden"
Er bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen