Wanderung empfohlene Tour

Entdeckung des Steinbachtals

Wanderung · Steinbach
Verantwortlich für diesen Inhalt
Club Vosgien Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Mines du Donnerloch
    Mines du Donnerloch
    Foto: Christian Schott, Club Vosgien
m 500 400 300 6 5 4 3 2 1 km
Rundwanderung, hauptsächlich im Wald, 6,5 km und 250 Höhenunterschied. Auf dieser Route entdecken Sie das Steinbachtalb auch  "Silberthal" genannt. Sie können das bergbauliche Erbe und den Felsen von Hirnlestein entdecken, der eine schöne Aussicht bietet.
leicht
Strecke 6,5 km
2:15 h
246 hm
245 hm
570 hm
360 hm
Von Steinbach führt die Route nacheinander durch das Ifiss-Oratorium, dann durch den Felsen von Hirnelestein, der im unteren Teil ein Klettersteig ist und im oberen Teil einer Treppe zum Gipfel hinaufführt, von wo aus man eine schöne Aussicht hat. Auf der Weg befindet sich auch die Kapelle Ste Thérèse, dann der Ort Silbertal und die Bergwerke St Nicolas. (Besuchen Sie die Minen: siehe Besichtigungszeiten im Tourismusbüro Thann Cernay). Die Wanderung geht weiter entlang der Donnerlochminen und zurück nach Steinbach.

Autorentipp

Bei den Bergwerken des Donnerlochs ist es möglich, die Strecke um etwa eine halbe Stunde zu verlängern und den Rundweg der Bergwerke von Schletzenbourg zu gehen. (Steiler Weg).
Profilbild von Christian Schott
Autor
Christian Schott
Aktualisierung: 22.10.2019
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Amselkopf, 570 m
Tiefster Punkt
360 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Vor dem Wandern hier einige Sicherheitstipps:

 

  • Informieren Sie sich über die allgemeine Begebenheiten  und die  aktuellen  Wetterverhältnisse vor Ort.
  • Holen Sie Informationen über den Weg, die Höhe der Route, die Dauer der Wanderung und Ausweichmöglichkeiten ein(IGN-Karte, GPS, Topo-Guide usw.).
  • Bewerten Sie mögliche Risiken
  • Informieren Sie ihre Umgebung über Ihr Ziel und setzen Sie sich im Falle einer Änderung erneut mit ihr in Verbindung: Abfahrts- und Ankunftszeiten, Anzahl der Teilnehmer mit der jeweiligen Telefonnummer, Fahrzeug (e), Parkplatz
  • Vermeiden Sie es, alleine zu gehen, und verwenden Sie nur Ausrüstung , das der Tätigkeit entspricht und in gutem Zustand ist,wie  zum Beispiel knöchelhohe Schuhe mit Profil, Stirnlampen, komplettes Erste-Hilfe-Set, Überlebensdecke usw.

Im Falle eines Problems

Europäische Notrufnummer : 112

5 wichtige Punkte, um Ihren Notruf zu übermitteln:

 

  • Wo? Standort, Route, Höhe     
  • Wer? Identität, Telefonnummer
  • Was ? Unfallart, Opferzahl,
  • Wann? Zeit des Unfalls
  • Wetter?  Wind, Sicht

Weitere Infos und Links

https://www.clubvosgiencernay.fr/

1 rue Latouche 68700 CERNAY

Téléphone 03 89 39 95 41

Adresse email cvcernay@yahoo.fr

Start

68700 Steinbach (363 m)
Koordinaten:
DD
47.821005, 7.151061
GMS
47°49'15.6"N 7°09'03.8"E
UTM
32T 361603 5298061
w3w 
///unterirdische.errichtetes.zustimmen

Ziel

68700 Steinbach

Wegbeschreibung

 Folgen Sie auf der gesamten Strecke die Markierung mit dem blauen Ring.  

Nehmen Sie den Pfad auf der Rückseite des Parkplatzes (Alt360m), um ca. 20 Minuten später zum Ifiss-Oratorium zu gelangen.

Folgen Sie dem Weg rechts vom Oratorium auf 300 m und biegen Sie an der Kreuzung rechts in den Weg ein, der zum Kletterfelsen am Hirnelestein führt. Am Fuße des Felsens folgen Sie dem Pfad links vom Felsen, um zum Aussichtspunkt (Alt 510m) zu gelangen. Wenn Sie die Treppe hinuntergehen, biegen Sie rechts und nach 50 m links in Richtung Amselkopf ab.

Am gleichnamigen Pass angekommen, biegen Sie rechts ab  und dann nach 300 m rechts ab in Richtung der Kapelle St. Thérèse. Weiter geht es zum Platz Silberthal (Alt 410 m), wo Sie die Bergwerke von St. Nicolas zu einer Rast einladen.

Um die Route fortzusetzen, gehen Sie die Treppe neben dem Auditorium hinunter, folgen Sie dem rechten Pfad nach 50 m, überqueren Sie nach links die Brücke über den Erzenbach  und gehen Sie geradeaus bis zum Donnerloch (alte Minen). Von hier aus erreichen Sie Steinbach über den  Weg gerade aus. In der Hauptstraße des Dorfes, biegen Sie in die Frühlingsstraße, um zum Parkplatz zu kommen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

68700 Steinbach D35.2

Parken

Parkplatz des Sportzentrums

11 rue du 152E Infanterieregiment 68700 Steinbach

Koordinaten

DD
47.821005, 7.151061
GMS
47°49'15.6"N 7°09'03.8"E
UTM
32T 361603 5298061
w3w 
///unterirdische.errichtetes.zustimmen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • Kleidung an die Jahreszeit und Wetterbedingungen (kalt, warm, feucht...) angepassen
  • Dem Gelände angepasste Wanderschuhe (auch für Kinder!)
  • Teleskopwanderstöcke  (nützlich für Stabilität und zur Entlastung der Gelenke)
  • Handy und Ersatzakkus

IM RUCKSACK     

  • Pro Person ein Rucksack: 20 Liter für einen halben Tag, ungefähr 30 Liter für einen ganzen Tag, aber nicht mehr als 10-15% des Gewichts des Trägers. 
  • Einen Schutz gegen Regen (Cape, Regenschirm ...), Kälte (Jacke, Mütze , Handschuhe, Lippenschutz ...), Sonne (Sonnencreme, Hut ...); 
  • Müllsack (um alle Abfälle wieder mitnehmen zu können!)
  • Papiertaschentücher, Toilettenpapier     
  • Messer     
  • Erste-Hilfe-Set  (Verbandszeug, Desinfektionsmittel, Arnika-Creme)     
  • Überlebensdecke     
  • Wasser und Lebensmittel

 Dazu eventuell    

  • Kompass und / oder ein GPS Gerät     
  • Kamera oder Fernglas     
  • Stirnlampe oder Taschenlampe     
  • Pfeife (um andere Mitglieder der Gruppe zu alarmieren)
  • Gelbe Warnweste mit Reflexstreifen (wenn es notwendig ist, einer Straße zu folgen)

 

DER WANDERER BENIMMT SICH RESPEKTVOLL

Er respektiert :

  • Natur und Umwelt, Fauna, Flora, Artenvielfalt
  • Schutzgebiete (Nationalparks, Naturschutzgebiete usw.)
  • Die Orten, die er besichtigt
  • Die andere Wanderer     
  • Die andere Nutzer des Waldes und des öffentlichen Raumes
  • Grundlegende Sicherheitsregeln
  • In einer Gruppe die Anweisungen des Reiseleiters/ Wanderführers, öffentliche oder private Eigentümer und ihr Eigentum: Es schließt Zäune und Barrieren die sein Eigentum umschließen bzw. absperren mit ein.

 Er trägt seinen Müll wieder mit nach Hause.

Er bewahrt Orte und Wege und bleibt auf den markierten Wegen

Er informiert über die auf den Strecken festgestellten Schäden, indem er über das entsprechende Formular Schäden meldet: Link zum Formular "Zwischenfälle auf den Wanderwegen melden"

Er bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,5 km
Dauer
2:15 h
Aufstieg
246 hm
Abstieg
245 hm
Höchster Punkt
570 hm
Tiefster Punkt
360 hm
Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Heilklima

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.