Entdecke die Biosphäre Schaalsee. Grenzerfahrung am Mechower See

Autorentipp
Weitere Infos und Links
Grenzmuseum: Das Grenzhus. Wer sich für die jüngste Vergangenheit des geteilten Deutschlands interessiert, erfährt hier in Schlagsdorf spannendes über das Leben dies- und jenseits der Grenze von 1949-1989. Wer möchte kann auch in der Außenanlage einen nachgebauten Grenzstreifen mit Wachturm besichtigen oder sich am östlichen Uferweg des Mechower Sees an verschiedenen Stelen zu diesem Thema informieren. http://www.grenzhus.de/grenzhus.html/
Übernachten: Wer möchte, kann gerne bei uns hier im Biosphärenreservat Schaalsee, in schönster Natur eine ruhige Unterkunft finden, wir vermieten in einer denkmalgeschützten, ehemaligen Landarbeiterkate, zwei mit historischen Möbeln eingerichtete Ferienwohnungen. In der benachbarten Fachwerkscheune erwartet euch, neben einem weiteren Apartment, auch ein kleines Heuhostel und B&B. www.bauernkate-klein-thurow.de
Bewertet und kommentiert gerne die Touren, wir sind für alle Hinweise dankbar!
Start
Wegbeschreibung
Startet am Parkplatz des südlichen Seeufers an der L1 zwischen Ratzeburg und Schönberg. Dicht am See entlang (oder wahlweise auf der anderen Straßenseite gelegenen Weg) gelangt ihr rasch nach Wietingsbek, eine kleine Ansiedlung alter Bauernhäuser.
An der Fischerkate in Wietingsbek führt ein Feldweg am westlichen Ufer über eine kleine Brücke nach Mechow, am alten Gutshaus vorbei. Hier passiert ihr einen erstaunlich großen, (ehemals) reetgedeckten Pferdestall und biegt am Ende der Dorfstraße rechts ab. Wendet euch nun wieder dem See zu und erreicht nach etwa 10 Minuten den Aussichtturm mit einem großartigen Ausblick über den nördlichen Bereich des Sees. In dem gut ausgebildetem Schilfgürtel am See sind Brutvögel wie Rohrweihe, Rohrschwirl, Rohrammer, Löffelente, Wasserralle, Drossel- und Teichrohrsänger ansässig.
An uralten Kopfpappeln vorbei überquert ihr die Bäk, an der sich früher Kupfermühlen befunden haben. Weiter geht es entweder entlang der östlichen Seite des Sees auf dem ehemaligen Kolonnenweg der Grenztruppen, vielleicht mit einer heute ganz und gar ungefährlichen Schwimmpause an der Badestelle, zurück zum Ausgangspunkt. Oder ihr besichtigt noch die spätromanische Dorfkirche in Schlagsdorf, einer der ältesten Kirchen in ganz Norddeutschland, die ein wenig an einen verkleinerten Nachbau des nahen Ratzeburger Doms erinnert. Die Kirchenuhr im Westturm zählt zu den ältesten Mecklenburgs.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen