Entdecke die Biosphäre Schaalsee. Mikrokosmos vor der Haustür

Dechow: Bis zum zweiten Weltkrieg gehörte das 1194 erstmals erwähnte Dorf zum Herzogtum Lauenburg. Innerhalb eines Gebietsaustausches im November 1945 fiel es von der britischen in die sowjetische Besatzungszone, worauf beinahe alle Einwohner ihre alte Heimat verlassen haben, während sudetische Flüchtlinge in die leerstehenden Gebäude einquartiert wurden. Das Leben in der 5-Km-Sperrzone bis zu der nahezu unüberwindbaren deutsch-deutschen Grenze war in der Folgezeit außerordentlichen Beschränkungen unterworfen. Heute leben in Dechow vor allem Menschen, die nach der Wiedervereinigung aus Ost und West zugezogen sind. Das bäuerliche Kulturerbe aus historischen Fachwerkhäuser wurde mit viel Liebe zum Detail und großem ehrenamtlichen Engagement denkmalgerecht saniert, was 2014 in dem Bundeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« als schönstes Dorf Mecklenburg-Vorpommerns gewürdigt wurde.
Röggeliner See: Der reich gegliederte Flachwassersee mit seinem Umfang von etwa 8 Kilometern wird von zahlreichen Wasservögeln bevölkert, besonders die auf einer Insel befindlichen Kormorankolonie in der Mitte des Sees fasziniert uns immer wieder. Die abgestorbenen Horstbäume, durch den Kot der Vögel geweißt, sind mit dem Fernglas von dem Badesteg in Dechow gut zu erkennen. Aber unsere Stars der Lüfte sind die am Westufer erfolgreich brütenden Seeadler.
Kuhlrader Moor: Eine beinahe einzigartiges Relikt der ehemals strukturreichen Landschaft ist westlich des Röggeliner Sees erhalten geblieben. Es gilt mit seinen Hecken, Feldgehölzen und Redder (Niederdeutsche Bezeichnung für einen Weg, der beidseitig von einer Hecke begrenzt wird) als eines der großen zusammenhängenden artenreiche Grünlandgebiete des Biosphärenreservates. Eine naturnahe Landschaft mit zahlreichen Kleingewässern, Moorwaldbereichen und der Nähe zum Röggeliner See bieten verschiedensten Vogelarten wie Kraniche, Feldlerchen, Wiesenpiepern und Bekassinen eine Heimat. Der alljährlich in Dechow brütende Weißstorch findet in den Feuchtgebieten zahlreich vorkommenden Amphibien wie Rotbauchunke, Teichfrosch und Moorfrosch ein vielseitiges Nahrungsangebot.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Übernachten Wer möchte, kann gerne bei uns hier im Biosphärenreservat Schaalsee, in schönster Natur eine ruhige Unterkunft finden, wir vermieten in einer denkmalgeschützten, ehemaligen Landarbeiterkate, zwei mit historischen Möbeln eingerichtete Ferienwohnungen. In der benachbarten Fachwerkscheune erwartet Euch, neben einem weiteren Apartment, auch ein kleines Heuhostel und B&B. www.bauernkate-klein-thurow.de
Bewertet und kommentiert gerne die Touren, wir sind für alle Hinweise dankbar!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen