Kulturwanderweg Klinken - Themenwanderweg bei Schwerin
Bereits seit dem 8. Jhd. wanderten Slawen in die Lewitz ein. Aus dieser Zeit stammen viele sogenannte Wallburgen, deren Spuren heute noch in ganz Mecklenburg-Vorpommern zu verfolgen sind. Besonders gut erhalten ist die Burg von Friedrichsruhe. Sie gilt als eine der am besten erforschten in Mecklenburg. Das Naturschutzgebiet Klinker Plage beheimatet zahlreiche, teils gefährdete Lurche, Vogel-, Libellen- und Pflanzenarten.
Raduhn: Neogotische Dorfkirche mit charakteristischem Stufengiebel, wertvollem gotischen Schnitzaltar, sehenswerter Lindenallee, sagenhaften Schälchensteinen, Boden-Labyrinth. Die Steine des Labyrinths bilden einen insg. 400 m langen Weg. Blickt man vom Labyrinth aus oben zum Giebel, sieht man durch eine Öffnung im Gemäuer das Kreuz auf der anderen Giebelseite.
Klinken: Frühgotische Dorfkirche aus dem 14. Jahrhundert, errichtet aus Feld- und Mauersteinen, mittelalterlicher Schnitzaltar, Wand- und Gewölbemalereien, Meisterstück des Orgelbauers Johann Heinrich Runge.
Autorentipp
Wegearten
Weitere Infos und Links
Mehr zur Lewitz:
Start
Ziel
Hinweis
Koordinaten
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen