Walderlebnispfad "Sagenhafte Lewitz"
Der Erlebnispfad bietet mit vier Kilometern Länge einen abwechslungsreichen Waldausflug und ist ab dem Jagdschloss Friedrichsmoor ausgeschildert. Spielerisch vermitteln die einzelnen Stationen Wissenswertes über die Waldlewitz. Auch die verschiedenen Sagen- und Märchengestalten der Lewitz stellen sich vor und können durch verschiedene Installationen erlebt werden. Zu jeder Sagenstation gibt es über einen QR-Code ein Hörspiel zum Anhören.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Jagdschloss FriedrichsmoorMarställe von Schloss Friedrichsmoor
Start
Ziel
Wegbeschreibung
In der größten Wiesenlandschaft Deutschlands tummelten sich der Sage nach die „Unterirdischen“, Teufel und Hexe, sowie die Drachen, Draaken, wie sie hier heißen. An elf Stationen können Wanderer in Friedrichsmoor verschiedene Sagen- und Märchengestalten der Lewitz kennenlernen und durch Installationen erleben. Außerdem warten wissenswerte Informationen zur Landschaftsgeschichte, Forstwirtschaft und Naturkunde, jeweils passend zur Sage.
Der Wanderweg ist ca. 4 km lang und verläuft ohne An -und Abstiege völlig flach auf breiten, meist naturbelassenen Waldwegen im südwestlichen Teil der Waldlewitz. Der Rundweg beginnt am Jagdschloß Friedrichsmoor. Nach Überqueren eines breiten Wasserlaufes erreicht man hinter der Brücke nach wenigen Metern die Station 1 "Tor zum Sagenland". Von hier aus ist der Wanderweg gut aus geschildert und mit Wegzeichen versehen. Sie zeigen den Kopf eines Drachen und haben einen roten Rand. Der Weg führtweiter am Breiten Graben mit seiner beeindruckenden Eichenallee entlang über weitere Station zur Station 4, wo der Breite Graben überquert werden muss. Hier trennen sich Wander- und Radweg. Für den Wanderweg folgen nun wir den Wegzeichen zu den weiteren interaktiven Stationen, an denen wissenswertes über Landschaft und Natur zu erfahren ist. Mittels eines modernen Mobiltelefons kann an jeder Station ein QR - Code zur Sagenvertiefung genutzt werden. Die interessanten Holzskulpturen, die von unterschiedlichen Schnitzern und Holzgestaltern im Rahmen eines Symposiums gestaltet wurden, runden das Bild einiger Stationen ab. Der Rundweg endet wieder am Jagdschloß Friedrichsmoor.
Hinweis
Anfahrt
- A 24 Abfahrt 12 “Ludwigslust”
- dann auf der B 106 in Richtung Schwerin fahren
- nach ca. 1 km Höhe Fahrbinde rechts abbiegen in Richtung Friedrichsmoor
- nach ca. 5 km links abbiegen in Richtung Friedrichsmoor
Parken
Parkmöglichkeiten am Jagdschloß und im Ort in begrenztem Umfang, nicht kostenpflichtigKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen