Warin- Glammsee- Tönnisbach- Radebachtal- Warin

Die Tour bietet zu jeder Jahreszeit eine abwechslungsreiche Landschaft abseits des Verkehrs.
Für den Selbstversorger stehen schöne Rastplätze zur Verfügung, denn Einkehrmöglichkeiten gibt es nicht.
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour startet am Sportplatz gegenüber des Supermarktparkplatzes.
Wir folgen dem Wegweiser "Rundweg Glammsee" und laufen am Seeufer entlang. Infotafeln geben Auskunft zur Geschichte des Gebiets. Links des Weges sehen wir den Bahndamm, auf dem die Strecke verlief, die Wismar über Blankenberg mit Karow verband.
Nach ca. 1 km erreichen wir einen kleinen Aussichtsturm, der einen schönen Ausblick auf den See ermöglicht. Unmittelbar hinter dem Turm kann man erkennnen, wie schnell sich die Natur ihr Terrain zurückerobert. Sträucher und Bäume wachsen im alten Gleisbett.
Nach 2,2 km erreichen wir die Brücke über den Tönnisbach. Im Februar 2021 wurde diese gerade neu gebaut. Wir laufen auf den Wariner Ortsteil Waldheim zu und biegen am Ende des Weges nach links in Richtung Süden ab.
Der Weg am Waldrand bietet eine schöne Sicht auf die Wiesen am Tönnisbach. Am Ende des Weges wenden wir uns nach links und erblicken hinter der Wiese eine kleine Fußgängerbrücke. Auch können wir von hier, zumindest wenn die Bäume nicht belaubt sind, die Züge auf der Strecke Rostock- Bad Kleinen sehen und hören.
Nach dem Überschreiten der Brücke tauchen wir in den Wald ein. Bald erreichen wir einen Erddamm, der die oben erwähnte ehemalige Bahnlinie Wismar- Blankenberg kreuzt.
Vor einigen Jahren gab es an dieser Stelle noch eine Brücke.
Hier lohnt ein kleiner Umweg. Wir biegen auf den Weg ein, der parallel zur Bahntrasse Richtung Süden verläuft und nehmen nach 200 m den nächsten Weg nach Osten. Hier steht eine Buche, die sich offenbar mit einer Lärche vermählt hat.
Zurück auf dem Hauptweg erreichen wir die Bundesstraße 192. Hier laufen wir ca. 250 m in Richtung Blankenberg bis zum Einstieg ins Radebachtal. Eine Infotafel gibt Auskunft über den nun folgenden Wegeverlauf.
Nach 150 m überschreiten wir eine Brücke, die über den Bach führt. Der Weg steigt nun an und wir haben einen schönen Blick auf den links unter uns fließenden Radebach.
Wir folgen dem Wegweiser "Lehrpfad Graupenmühle". Von einer Anhöhe sehen wir auf eine Brücke und einen Rastplatz direkt am Bach. Hier teilt sich der Weg. Wir wechseln nicht auf die andere Bachseite, kommen an Mooren und Quellen vorbei und queren den Bach erst auf der nächsten Brücke.
Wenn wir hinter dem Fichtenwäldchen das erste Haus von Graupenmühle sehen, erreichen wir nach 400 m die schmale, wenig befahrene Asphaltstraße, die uns nach 2 km zum Ausgangangspunkt zurück führt.
Alternativ können wir, wie in der Wegeskizze beschrieben, den Waldweg links bergauf nutzen und treffen erst an den ersten Häusern Warins auf die Asphaltstraße.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, kann alternativ die Tour in Blankenberg beginnen und beenden. Der Bahnhof wird aus Richtung Rostock, Güstrow, Lübeck oder Schwerin stündlich erreicht!
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen