Tour hierher planen Tour kopieren
E-Bike empfohlene Tour

"Görtschitztal Tour"

E-Bike · Mittelkärnten
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mittelkärnten Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Andreas Duller, Mittelkärnten
m 800 700 600 500 400 40 30 20 10 km Lachitzhof - Museum für Quellenkultur Altstadt Althofen Sonnenalm Milcherlebniswelt Burg Hochosterwitz Museum St. Veit
Zwischen Saualpe, Guttaringer und Brückler Bergland fahren Sie von Althofen durch das kunstgeprägte schöne Görtschitztal und die Genussregion „Görtschitztaler Milch“ nach St. Veit an der Glan. Auf der anspruchsvollen Tagestour, teilweise geführt auf einer aufgelassenen Bahntrasse, wartet auch die imposante Burg Hochosterwitz auf Ihren Besuch.
mittel
Strecke 48,9 km
5:00 h
480 hm
607 hm
750 hm
461 hm
Profilbild von Tourismusregion Mittelkärnten
Autor
Tourismusregion Mittelkärnten
Aktualisierung: 01.09.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
750 m
Tiefster Punkt
461 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthof Kirchenwirt
Brunnwirt Kassl
Gasthof Liegl Eberstein
Gasthof Schattleitner
Hotel Dienstl Gut
Gasthof Pension Schumi – Oberer Moser
Wirtshaus Gelter

Weitere Infos und Links

Die Umsetzung des Projektes „e-biken in Mittelkärnten“ wurde im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums im Schwerpunkt 4 – LEADER gefördert. Der Förderbetrag in Höhe von € 91.000,- setzt sich aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Kärnten zusammen.

Start

Bahnhof Althofen (608 m)
Koordinaten:
DD
46.868610, 14.464040
GMS
46°52'07.0"N 14°27'50.5"E
UTM
33T 459153 5190702
w3w 
///ziel.aufgelassen.bargeld

Ziel

St. Veit an der Glan - Fuchspalast

Wegbeschreibung

Die Route folgt den Kärntner Landesradwegen, eine Zusatzbeschilderung hilft Ihnen an relevanten Stellen bei der Routenfindung!

Die Abschnitte im Detail:

  • R7B „Kappelerweg“: Bhf. Treibach-Althofen – Silberegg
  • R7C „Silbereggerweg“: Silberegg – Guttaring – Mösel
  • R7A „Görtschitztal Radweg“: Mösel – Klein St. Paul – Brückl
  • R5 „Glan-Gurk Radweg“: Brückl – Reipersdorf – Glandorf
  • R7 „Friesacherweg“: Glandorf – Bhf. St. Veit an der Glan
  • Bhf. St. Veit an der Glan – St. Veit an der Glan „Fuchspalast“
  • retour mit Bahn

Die Tour hat ihren Ausgangspunkt am Vorplatz des Bahnhofs Treibach-Althofen. Ein Tipp für Genießer: Zwischen Althofen und Pöckstein-Zwischenwässern können Sie mit der Gurktal Museumsbahn echte Schmalspurromantik genießen! Vom Vorplatz des Bahnhofs führt die Route nach rechts und nach etwa 300 Meter wieder nach rechts unter der Bahn hindurch auf dem R7B „Kappelerweg“ Richtung Zentrum Althofen bis zum Kreisverkehr. Wer den sehr steilen Anstieg nicht scheut, hat hier die Möglichkeit geradeaus in die Altstadt von Althofen mit dem Auer-von-Welsbach-Museum zu gelangen. Die reguläre Route führt aber am Kreisverkehr nach rechts stadtauswärts auf einem Radweg über das Krappfeld Richtung Silberegg.

Ab Silberegg folgt die Tour dem Radweg R7C „Silbereggerweg“ durch den fast unverbauten „Rabachboden“ entlang des Silberbaches bis nach Guttaring mit guter Rastmöglichkeit. Ab Guttaring verläuft der Radweg auf der Hauptstraße steil bergauf Richtung Mösel. Bevor es wieder bergab geht, kann ein Abstecher zur Kirche „Maria Hilf“ gemacht werden. Bergab geht es Richtung Mösel, wo die Route nach rechts über den R7A „Görtschitztal Radweg“ ins Görtschitztal führt. Auf der ehemaligen Bahntrasse fahren Sie auf dem neu errichteten Radweg, begleitet von Saualpe sowie Brückler und Guttaringer Bergland, stetig bergab bis Wieting. In Wieting verlassen Sie die Bahntrasse und der Radweg führt nun neben der Straße bis ins künstlergeprägte Klein St. Paul. Die interessante Schaumolkerei Sonnenalm und das Museum für Quellenkultur liegen direkt am Weg.

Die Route führt weiter bergab nach Süden in den Ort Eberstein mit der imposanten Burganlage und zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten (z.B. Ebersteiner Volksliedhaus, Heilkräutergarten, Lamatrekking, Norischer Panoramaweg, etc.). Weiter nach Brückl verlässt die Route am dritten Kreisverkehr den R7A „Görtschitztal Radweg“ und führt ab nun auf dem R5 „Glan-Gurk Radweg“ Richtung St. Veit an der Glan. Achtung: Die nächsten 5 km verlaufen auf der stark befahrenen Hauptstraße! Die beeindruckende Burg Hochosterwitz im Blick, verlassen Sie die Hauptstraße und gelangen so direkt an den Fuß der bekannten Burganlage. In Niederosterwitz halten Sie sich rechts und fahren bald danach nach links durch ein kleines Tälchen stetig bergab zum Energieschauplatz Sonnenpark Untermühlbach – der kurze Abstecher lohnt sich! Nach Untermühlbach fahren Sie rechtsabbiegend 300 m auf der Hauptstraße und biegen dann rechts in den Radweg R7 „Friesacherweg“ ein, der entlang der Glan verläuft. Die Tour führt meist parallel zur Glan durch Wiesen und Äcker Richtung St.Veit. Dort, wo eine Brücke links über die Glan führt, halten Sie sich rechts und gelangen zum Energieschauplatz Hallenbad . Nach Querung der Völkermarkter Straße fahren Sie schließlich auf verkehrsberuhigten Siedlungsstraßen durch eine Bahnunterführung hindurch und über den Bahnhof ins Zentrum von St. Veit an der Glan. Der Fuchspalast bildet den Abschlusspunkt dieser Tour. Besuchen Sie auch das Museum St. Veit und genießen Sie das Flair der Altstadt .

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Anfahrt mit der Bahn: Haltestelle Treibach-Althofen, Umstieg von Fernzügen in Regionalzüge in Friesach oder St. Veit an der Glan notwendig
  • Rückfahrt mit der Bahn zum Ausgangspunkt: Bahnlinie S1
  • Fahrradmitnahme möglich, in allen Zügen außer den Regionalzügen besteht Reservierungspflicht für Fahrräder, Detailauskünfte unter www.oebb.at

Anfahrt

  • aus Norden: über Leoben – Judenburg – Neumarkt – Friesach - Althofen
  •  aus Osten: über Leoben – Judenburg – Neumarkt – Friesach - Althofen
  • aus Süden: über Klagenfurt – St. Veit an der Glan - Althofen
  • aus Westen: über Villach – Klagenfurt – St. Veit an der Glan - Althofen

Parken

  • Parkplätze im Stadtgebiet, teilweise in Kurzparkzonen

 

Koordinaten

DD
46.868610, 14.464040
GMS
46°52'07.0"N 14°27'50.5"E
UTM
33T 459153 5190702
w3w 
///ziel.aufgelassen.bargeld
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
48,9 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
480 hm
Abstieg
607 hm
Höchster Punkt
750 hm
Tiefster Punkt
461 hm
kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 23 Wegpunkte
  • 23 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.