"Tibet Tour"
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Hüttenberg, Gasthaus zur PostGasthof Kirchenwirt
Brunnwirt Kassl
Weitere Infos und Links
Die Umsetzung des Projektes „e-biken in Mittelkärnten“ wurde im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums im Schwerpunkt 4 – LEADER gefördert. Der Förderbetrag in Höhe von € 91.000,- setzt sich aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Kärnten zusammen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Abschnitte im Detail:
- R7B „Kappelerweg“: Bhf. Treibach-Althofen – Silberegg
- R7C „Silbereggerweg“: Silberegg – Guttaring – Mösel
- R7A „Görtschitztal Radweg“: Mösel – Hüttenberg
- hin und retour
Die Tour hat ihren Ausgangspunkt am Vorplatz des Bahnhofs Treibach-Althofen. Ein Tipp für Genießer: Zwischen Althofen und Pöckstein-Zwischenwässern können Sie mit der Gurktal Museumsbahn echte Schmalspurromantik genießen! Vom Vorplatz des Bahnhofs führt die Route nach rechts und nach etwa 300 Meter wieder nach rechts unter der Bahn hindurch auf dem R7B „Kappelerweg“ Richtung Zentrum Althofen bis zum Kreisverkehr. Wer den sehr steilen Anstieg nicht scheut, hat hier die Möglichkeit geradeaus in die Altstadt von Althofen mit dem Auer-von-Welsbach-Museum zu gelangen. Die reguläre Route führt aber am Kreisverkehr nach rechts stadtauswärts auf einem Radweg über das Krappfeld Richtung Silberegg. Ab Silberegg folgt die Tour dem Radweg R7C „Silbereggerweg“ durch den fast unverbauten „Rabachboden“ entlang des Silberbaches bis nach Guttaring mit guter Rastmöglichkeit. Ab Guttaring verläuft der Radweg auf der Hauptstraße steil bergauf Richtung Mösel. Bevor es wieder bergab geht, kann ein Abstecher zur Kirche „Maria Hilf“ gemacht werden. Bergab geht es Richtung Mösel, wo die Route nach links ins Görtschitztal über den R7A „Görtschitztal Radweg“ nach Hüttenberg abzweigt. Achtung: Bis nach Hüttenberg führt die Tour durch das enge Görtschitztal etwa 6 km auf der Hauptstraße, zukünftig verläuft der Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse. Nach Besichtigung der vielen „Schätze“ in Hüttenberg, wie z. B. das bekannte Harrer-Museum, der Lingkor Pilgerpfad und viele weitere Ausflugsziele im höher gelegenen Knappenberg (Schaubergwerk, Mineralienschau, etc.), führt die Tour auf demselben Weg wieder nach Althofen zurück.
Öffentliche Verkehrsmittel
- Anfahrt mit der Bahn: Haltestelle Treibach-Althofen, Umstieg von Fernzügen in Regionalzüge in Friesach oder St. Veit an der Glan notwendig
- Fahrradmitnahme möglich, in allen Zügen außer den Regionalzügen besteht Reservierungspflicht für Fahrräder, Detailauskünfte unter www.oebb.at
Anfahrt
- aus Norden: über Leoben – Judenburg – Neumarkt – Friesach - Althofen
- aus Osten: über Leoben – Judenburg – Neumarkt – Friesach - Althofen
- aus Süden: über Klagenfurt – St. Veit an der Glan - Althofen
- aus Westen: über Villach – Klagenfurt – St. Veit an der Glan - Althofen
Parken
- Parkplätze im Stadtgebiet, teilweise in Kurzparkzonen
Koordinaten
Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen