Themenweg - "Weg des Dialogs" von Knappenberg nach Hüttenberg

Der Themenweg verbindet die Ortsteile Knappenberg und Hüttenberg und bietet Einblicke in fremde Kulturen, Ausblicke bis zu den Karawanken und lädt zum Dialog.
Er gilt darüber hinaus als einer der 7 "Geheimnisvollen Wege“ des Görtschitztals. Diese laden dazu ein, verborgene Plätze im Tal (wieder) zu entdecken und bewusst auf die Schönheit des Tals (neu) hinzusehen. Die Weglänge entspricht dabei einer kurzen Wanderung von nicht mehr als 3 Stunden Gehzeit und führt immer zum jeweiligen Ausgangspunkt zurück.
Entdecken Sie auch die anderen Wege mit uns!
Der "Weg des Dialogs" verbindet den Hüttenberger Ortsteil Knappenberg mit dem Heinrich-Harrer-Museum. Gekrönt wird die Wanderung durch den in Europa einzigartigen Lingkor - einen tibetischen Pilgerpfad der direkt in die Felsen eingelassen ist.
Auf dem Weg erlebt man wie scheinbar fremde Kulturen über Tausende von Kilometern hinweg, ähnliche Bräuche, Sichtweisen und Symboliken entwickelt haben. Begleitet von Zitaten und Raststationen wird der Weg zu einer entspannten Wanderung die zum Dialog einlädt.
Autorentipp
Ergänzend zum Thema empfiehlt sich ein Besuch des Heinrich-Harrer-Museums. Hier sollte man sich ausreichend Zeit nehmen - denn das Leben dieses berühmten Hüttenbergers ist weit über "7 Jahre in Tibet" hinaus ein wahres Abenteuer.
Vom Schirennläufer über die Erstbesteigungen der Eiger Nordwand sowie der Carstensz-Pyramide (einem der 7 Summits) bis hin zu seinen Forschungsreisen und den zahlreichen Büchern die er verfasst hat - auf über 1.000 m² wird das Leben des langjährigen Vertrauten seiner Heiligkeit des 14. Dalai Lama umfangreich dargestellt.
Weitere Infos und Links
http://www.huettenberg.at/museen-in-der-marktgemeinde-huettenberg/heinrich-harrer-museum-huettenberg
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Start zur Wanderung empfiehlt sich beim JUFA Knappenberg.
Die erste Station des Themenwegs befindet sich im Garten des Hotels und zeigt "Die Säulen der Toleranz" des Kärntner Künstlers Heimo Luxbacher.
Ebenfalls direkt beim JUFA Hotel lädt das neue Landschaftsfenster des Künstlers Werner Hofmeister zum "neu hinsehen" ein...
Weiter geht es entlang der Straße in Richtung Süd-Osten, nach rund 80 m rechts abbiegen und über den Himmelssteig (354 Stufen!!) zur ersten Station - dem Sonnenplatz. Von hier genießt man einen traumhaften Blick.
Weiter geht es entlang des Panoramaweges bis zur Töpferei Polzer und zur Zinngießerei Leikam(rund 600 m), rechts halten und der Schotterstraße talwärts folgen. Nach rund 800 m erreicht man eine Abzweigung die in einen Hohlweg mündet. Hier findet man auch die Station "Lebensart - Dialog der Kulturen".
Von der Station "Lebensart - Dialog der Kulturen" lohnt sich ein Abstecher Richtung "altes Maschinenhaus". Auch hier kann man in einen Dialog treten. Zum einen werden auf dem Barfußweg die Sinne angesprochen - und wem das zu viel Aufwand ist, der kann den "Dialog im Klang der Natur" finden und Hölzer zum Klingen bringen.
Danach geht es wieder ein paar Meter zurück - dann rechts halten und dem Pfad bis zum Bründl folgen. Hier empfiehlt sich ein kurzes Innehalten bis man dem Weg weiter bis zur nächsten Station, die sich der Gesundheit widmet, folgt.
Das kleine Bacherl lässt sich mühelos überwinden und nach einem kurzen Stopp folgt man dem Pfad - nicht ohne sich über die "Hindernisse" zu wundern, die einen hier begleiten. Stoamandl (da kann jeder mitbauen!) und Felsenbrocken säumen den Weg.
Nach rund 250 m verlässt man den Weg kurz um auf dem "Platz der Elemente" Kraft zu tanken. Wer die Augen schließt und ganz bewusst dem Rauschen der Bäume und des Wassers lauscht und dazu den Duft des Waldes einatmet, kann seine Gedanken auf eine lange Reise schicken.
Die paar Meter zurück zum Hauptweg und dann links halten - damit folgt man dem Weg des Dialogs weiter in Richtung Hüttenberg bis man durch einen engen Durchlass, Reste montanhistorischer Anlagen, bald auf eine Lichtung gelangt. Von hier führt der Weg über einen Hof bis zur Straße.
Nach vielen Eindrücken und Gedanken entlang des Weges hat man hier, bei der Station "Dialog mit einem Unbekannten" noch die Gelegenheit seine Gedanken zu hinterlassen. Ohne Sprache - für die Ewigkeit - auf Stein!
Danach rechts halten und der Markierung bis zum Heinrich-Harrer-Museum folgen (ein Besuch empfiehlt sich!). Direkt gegenüber befindet sich der Lingkor, der den krönenden Abschluss bildet.
Wer möchte kann den gleichen Weg bis nach Knappenberg zurückwandern oder die direkte Route über die nur leicht befahrene Bundesstraße wählen. Eine weitere Altenative bildet das Hüttenberg Taxi.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn: bis Bahnhof Treibach-Althofen (mit direkten Verbindungen z.B. von Wien), von dort mit dem Bus nach Knappenberg (Infos über Busverbindungen unter: www.postbus.at) oder Sie fahren mit dem Taxi (Taxiunternehmen Rabitsch, Tel: +43-664-5220658, max. 8 Personen/Fahrt).
Anfahrt
Von Wien:
Autobahn A2 Wr. Neustadt - S6 und S36 Bruck/Mur - Judenburg, B96 und B83 bis nach Neumarkt, links Abzweigung B92 nach Hüttenberg, über Hüttenberg nach Knappenberg
Autobahn A2 Wr. Neustadt - Wechsel - Graz - Pack bis zur Ausfahrt Bad St. Leonhard, rechts B78 bis zur Abzweigung Klippitzthörl, über das Klippitzthörl bis Knappenberg
Von Klagenfurt:
B83 über St. Veit bis Abfahrt Kappel/Krappfeld über Guttaring nach Knappenberg
Von Graz:
Autobahn A2 Graz - Pack bis zur Ausfahrt Bad St. Leonhard, rechts B78 bis zur Abzweigung Klippitzthörl, über das Klippitzthörl bis Knappenberg
Von Salzburg:
Autobahn A10 Ausfahrt St. Michael - weiter Richtung Tamsweg - Murau - bei Teufenbach rechts nach Neumarkt i.d. Stmk. - hier links, B92 nach Hüttenberg, über Hüttenberg nach Knappenberg
Von Linz:
Autobahn A1 Richtung A9 - A9 Ausfahrt Trieben - Richtung Judenburg/Hohentauern - B114 St. Georgen ob Judenburg - S37 über Scheifling nach Neumarkt i.d. Steiermark, hier links und weiter auf der B92 nach Hüttenberg, Knappenberg
Parken
kostenlose Parkplätze beim JUFA Knappenberg und Musikzentrum sowie (bei Begehung des Weges von Hüttenberg) beim Harrer-MuseumKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Mittelkärnten (neu ab Oktober), Wanderführer der Marktgemeinde Hüttenberg + Wanderkarte
NEU auch als Geo Cache Route (Geräteverleih im JUFA Knappenberg)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen