Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Kirchenpanoramawanderung KW2 Straßburg

Wanderung · Straßburg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mittelkärnten Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderschild Kirchenwanderweg KW2
    Wanderschild Kirchenwanderweg KW2
    Foto: Friedrich Urich, CC BY, Mittelkärnten
m 1200 1000 800 600 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Museen auf Schloss Straßburg Straßburg, Filialkirche hl. Geist Ristorante Pizzeria Al Castello Pfarrkirche Lieding Schloss Straßburg
Ausgehend von der kleinsten Stadt Kärntens können Sie 8 Sakralbauten und eine wehrhafte Festung erwandern.
mittel
Strecke 21,6 km
6:13 h
620 hm
620 hm
1.171 hm
640 hm
Aussichtsreicher Rundwanderweg, der Kultur- und Naturgenuss verspricht.

Autorentipp

Behalten Sie sich den Besuch der Burganlage als kulturellen und kulinarischen Abschluss auf.

Mit etwas Glück können Sie einen scheuen Waldbewohner, den Schwarzstorch, erblicken. Der grandiose Ausblick bis zu den Seetaler Alpen, der Saualpe, Steiner Alpen, Julische Alpen, Karawanken und Ausläufern der Gurktaler Alpen ist Ihnen jedoch gewiss!

Profilbild von Tourismusregion Mittelkärnten
Autor
Tourismusregion Mittelkärnten
Aktualisierung: 27.05.2019
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.171 m
Tiefster Punkt
640 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ristorante Pizzeria Al Castello
Gasthof und Fleischerei Seiser

Weitere Infos und Links

Gelbe Wegschilder und rot-gelbe Farbmarkierungen weisen den Weg.

Start

Hauptplatz Straßburg (644 m)
Koordinaten:
DD
46.895079, 14.331653
GMS
46°53'42.3"N 14°19'54.0"E
UTM
33T 449089 5193721
w3w 
///hubschrauber.beinahe.rille

Ziel

Hauptplatz Straßburg

Wegbeschreibung

Wir beginnen unsere Rundwanderung am Hauptplatz in Straßburg. Hier steht auch die stattliche Stadtpfarrkirche St. Nikolai, für die wir uns am Abschluss unserer Wanderung mehr Zeit nehmen sollten. Wir folgen dem alten Schlossweg und erreichen nach ein paar Minuten die Maria Loreto Kapelle, einem Sakralbau erbaut 1315. Ab hier gäbe es eine direktere Variante, über die Arme-Sünder-Stiege, um zur Burg aufzusteigen.

Wir folgen aber weiter dem alten Schlossweg bis zu einer Wegkreuzung. Hier haben wir zwei Möglichkeiten: entweder wir machen einen kurzen Abstecher hinauf zum Schloss, oder aber die zweite, bessere Variante, wir folgen der Straße nach links Richtung Teichjäger und behalten uns den Besuch der Burganlage als kulturellen und kulinarischen Abschluss zum Schluss auf. Zum Teichjäger geht es auf einen Hohlweg hinab bis wir auf eine Schotterstraße, die scharf nach links in den Ratschachgraben führt, stoßen. Dieser Straße folgen wir zuerst eben in den Graben, später in wenigen Kehren durch Waldgebiet höher, bis wir in offene Kulturlandschaft beim Gehöft vlg. Werzer kommen. Hier haben wir einen wunderbaren Ausblick zur Bergkirche von Kraßnitz und in die bergbäuerlich genutzte Umgebung. Wir wandern die Straße weiter, bis wir auf eine Schotterstraße treffen die vom Ort Kraßnitz her bzw. hin führt. Ostwärts haltend erreichen wir in 10 Minuten den Ort und die Kirche aus dem 12. Jhdt.

Nun wenden wir uns nach Norden und gehen eine Schotterstraße bergan. Nach zwei Kehren kommen wir zur Abzweigung zum Gehöft vlg. Pichlbauer. Nun diesem Weg zum Pichlbauer folgen, am Gehöft vorbei, weiter bergan die Schotterstraße durch Wald, bis wir an einem Bildstock ankommend den höchsten Punkt unserer Wanderung erreichen. Von hier eine umfassende Aussicht: weit im Süden die Gipfel der Julischen und Steiner Alpen, vorgelagert die Krawanken, die bewaldeten Ausläufer der Gurktaler Alpen u.n.v.m. Wenige hundert Meter entfernt liegt das Gehöft vlg. Prieger. Von dort führt uns ein asphaltiertes Sträßchen runter bis zum Gruschitzer Kreuz an der Prekowa-Straße. Nun in knappen 10 Minuten der Straße folgen bis Hausdorf und der Kirche.

Von Hausdorf gehen wir auf Asphaltstraße hinunter bis Straßburg bzw. in den Ortsteil Lieding. Beim Freibad rechts haltend, dann aufwärts zur Liedinger Kirche. Die Kirche wurde im Jahre 975 von Gräfin Imma (wahrscheinlich Großmutter der Heiligen Hemma) gegründet und zählt somit zu den Urpfarren in Kärnten.

Hinunter geht es nun zur Heiligen Geist Kirche, einem Sakralbau aus dem 14. Jhdt., die wir in 15 Minuten erreichen. Kurz auf der Hauptstraße, dann abbiegend in die Bahnstraße, überqueren wir auf einer Holzbrücke die Gurk. Wir passieren links liegenlassend einen Brennholzlagerplatz und halten uns auf einem Pfad, dem Waldrand entlang. Die Gunzenbergstraße überquerend folgen wir weiter einem Waldpfad bis wir die St. Stefan Kirche erreichen. Diese Kirche wurde erstmals 1208 erwähnt.

In wenigen Minuten geht es auf einem Asphaltsträßchen zurück in den Ort zu unserem Ausgangspunkt.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhöfe in Treibach-Althofen und Friesach. Von dort Anreise mit dem Bus.

Parken

Parken am Hauptplatz bzw.in dessen Nähe

Koordinaten

DD
46.895079, 14.331653
GMS
46°53'42.3"N 14°19'54.0"E
UTM
33T 449089 5193721
w3w 
///hubschrauber.beinahe.rille
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regenschutz, Wanderproviant und ausreichend Getränke empfohlen.

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,6 km
Dauer
6:13 h
Aufstieg
620 hm
Abstieg
620 hm
Höchster Punkt
1.171 hm
Tiefster Punkt
640 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.