Wanderungen

3.Rund um den Staufener Schlossberg

Wanderungen · Schwarzwald
Logo Werbegemeinschaft Markgräflerland GmbH
Verantwortlich für diesen Inhalt
Werbegemeinschaft Markgräflerland GmbH Verifizierter Partner 
  • Foto: Tourist-Information Stadt Müllheim, Werbegemeinschaft Markgräflerland GmbH
Überwiegend leichte Wanderung mit einigen steileren An-und Abstiegen auf zumeist befestigten Fahrwegen, teilweise auch Wiesen- und Waldwege.
leicht
Strecke 3,8 km
1:09 h
145 hm
146 hm
369 hm
275 hm

Autorentipp

Ein gemütlicher Stadtbummel durch die malerische Altstadt von Staufen ist ein Muss. Wir finden im Städtle mehrere Gaststätten und Cafés. Hinweise zu weiteren Sehenswürdigkeiten entnehmen wir dem Altstadtführer/ Stadtplan der mittelalterlichen Fauststadt Staufen.
Profilbild von Tourist-Information Stadt Müllheim
Autor
Tourist-Information Stadt Müllheim
Aktualisierung: 28.02.2020
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Höchster Punkt
369 m
Tiefster Punkt
275 m

Wegearten

Asphalt 28,85%Schotterweg 6,36%Naturweg 53,99%Pfad 4,16%Unbekannt 6,62%
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
0,2 km
Naturweg
2 km
Pfad
0,2 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz P15- Alte Post in der Nähe des Bahnhofs von Staufen (281 m)
Koordinaten:
DD
47.884530, 7.730316
GMS
47°53'04.3"N 7°43'49.1"E
UTM
32T 405076 5304246
w3w 
///durchqueren.krone.schub

Wegbeschreibung

Beim Parkplatz P 15 steht an der Krozinger Straße ein Wegweiser des Schwarzwaldvereins Standort "Staufen Post". Wir folgen der Zielangabe Burgruine 0,8 km und gehen bergan in die Sixtgasse. Entlang der Reben kommen wir nach circa 300 Metern zur großen Informationstafel"Obstbaumpfad Staufen". Hier schwenken wir auf den Panoramaweg mit tollem Blick über die steilen Reblagen zur erhabenen Burgruine. Weiter folgen wir konsequent der Beschilderung des "Staufener Obstaumpfades". Am Südhang sowie auf der gesamten Tour dieses ökologisch und kulturgeschichtlich sehr interessanten Landschaftsbereich stehen viele Infotafeln. So erhalten wir wertvolle Hinweise zur Geologie, zum Weinbau, zur speziellen Flora und Fauna steiler Reblagen und zur Obstbaukultur, welche hier im EInklang mit der Natur betrieben wird.

Der Pfad führt uns dann etwas weg vom Bergkegel auf die Krozinger Straße, bald kommen wir zur Tafel 3 "Magdalengarten", welche direkt neben der kleinen St. Magdalenkapelle steht. Wer sich für historische Nutzpflanzen und Bäume interssiert, sollte sich diesen kleinen Garten unbedingt anschauen.

Wir gehen weiter und erreichen den nördlichen Fuß des Staufener Schlossberges. Durch eine Streuobstwiese wandern wir zuerst leicht ansteigend, dann zunehmend steil bergauf. Kenner entdecken auf dem Nachbargrundstück eine seltene Baumart, nämlich einen älteren Speierling. Wir folgen weiter der vertrauten "Obstbaumpfad-Markierung" und kommen in die bewaldete Nordkuppe des Berges. In Serpentinen geht es auf schmalem Waldweg bis zur Burgruine. Über 48 Stufen besteigen wir dann die obere Ebene des Treppenturms und sind vom herrlichen Panoramablick überwältigt. Der Abstieg Richtung Bahnhof/ Parkplatz ist einfach zu finden und gut ausgeschildert.

Koordinaten

DD
47.884530, 7.730316
GMS
47°53'04.3"N 7°43'49.1"E
UTM
32T 405076 5304246
w3w 
///durchqueren.krone.schub
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weitere Infos erhalten Sie im Buch "NaturKultur der Weinberge zwischen Freiburg und Basel" von Werner Bußmann.

ISBN 978-3-95505-163-1

Preis: 19,90€


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,8 km
Dauer
1:09 h
Aufstieg
145 hm
Abstieg
146 hm
Höchster Punkt
369 hm
Tiefster Punkt
275 hm

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.