Wanderungen empfohlene Tour

Castellbergpfad

· 4 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ferienregion Münstertal Staufen - Zweckverband Breisgau-Süd Touristik Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Castellberg im Herbst
    Castellberg im Herbst
    Foto: Maike Bullert, Ferienregion Münstertal Staufen - Zweckverband Breisgau-Süd Touristik
Der Castellbergpfad – Entdeckerrunde zu archäologischen und erdgeschichtlichen Besonderheiten
leicht
Strecke 2,2 km
1:30 h
100 hm
57 hm
423 hm
366 hm

Die 2,5 km lange Wanderung durch eine der schönsten historischen Rebenlandschaften am Castellberg bietet als besondere Höhepunkte nicht nur die restaurierten Steintreppen von der Basis bis zur Kuppe, die restaurierten Trockenmauern und den Aussichtsturm auf der Hügelkuppe.

Wussten Sie, dass auf dem Castellberg im Flaumeichenwald, einem 10 ha großen Naturschutzgebiet, auch eine vorgeschichtliche Ringwallanlage, eine mittelalterliche Burg und eine Festungsanlage aus dem Barock zu entdecken sind?

Auch wenn man aufgrund des Namens an ein römisches Kastell denken könnte, so sind bisher keine römischen Funde vom Castellberg bekannt. Trotzdem war der Berg schon lange vor der mittelalterlichen Burg bewohnt. Die hier gefundenen Keramikschalen belegen, dass sich hier auf der Hügelkuppe Menschen bereits zwischen 1600 und 550 vor Christus, also von der Bronzezeit bis zu den frühen Kelten, zeitweise niedergelassen haben. Davon zeugt der im Gelände noch etwa 2 m hohe Abschnittswall mit vorgelagertem Graben. Wenn man den schmalen Pfad im Wald weiter läuft, trifft man auf einen tiefen Burggraben und die Ruine einer mittelalterlichen Burg, die um 1700 nochmals ausgebaut wurde zu einer barocken Festungsanlage. Eine weitere spannende Geschichte ist die Entstehung und die Geologie des Castellbergs sowie die hier wachsenden seltenen Pflanzen. Genaue Infos erhalten sie auf den Tafeln entlang des Pfades.

Führungen und Informationen: Erlebnis-Führungen auf dem „Castellbergpfad“ in Ballrechten-Dottingen können für Gruppen bei der Tourist-Information Münstertal gebucht werden. Bitte beachten Sie: Teilweise verläuft der Castellbergpfad über schmale Pfade und ist für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Sie benötigen unbedingt festes Schuhwerk.

Der Themenpfad konnte dank der Förderung durch den Naturpark Südschwarzwald eingerichtet werden. Herzlichen Dank an das Naturpark-Team!

Autorentipp

Behutsame Pirscher können in den Trockenmauern die seltene Schlingnatter beobachten. Im Spätsommer finden sich in den Reben und an den Böschungen oft Gottesanbeterinnen.

Verbinden Sie die Wanderung mit einer Einkehr bei unseren zahlreichen Straußenwirtschaften oder mit einem Einkauf bei den regionalen Weingütern.

Profilbild von Maike Bullert
Autor
Maike Bullert
Aktualisierung: 03.09.2020
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
423 m
Tiefster Punkt
366 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 14,79%Schotterweg 41,54%Naturweg 43,22%Pfad 0,43%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
0,9 km
Naturweg
1 km
Pfad
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Achtung an den Steintreppen. Es ist kein Geländer vorhanden und die Stufen sind unregelmäßig, Rutschgefahr bei Nässe.

Der Pfad führt durch ein Naturschutzgebiet, das Lebensraum zahlreicher gefährdeter Pflanzen und Tiere ist. Um ihren Bestand zu erhalten bitten wir Sie: auf den Wegen bleiben, Abfall und Müll mit nach Hause nehmen, Pflanzen stehen lassen, kein Feuer machen und Hunde an die Leine nehmen. Danke!

Weitere Infos und Links

Erlebnis-Führungen können für Schulklassen, Freizeitgruppen, Familien oder auch als Betriebsausflug bei der Tourist-Information Münstertal gebucht werden (Tel. 07636 70740, E-Mail: touristinfo@muenstertal-staufen.de). Dort erhalten Sie auch die Broschüren zu den Erlebnispfaden sowie weitere Informationen und Wanderkarten.

Start

Ehemalige Gerichtseiche Ballrechten-Dottingen (396 m)
Koordinaten:
DD
47.852783, 7.709660
GMS
47°51'10.0"N 7°42'34.8"E
UTM
32T 403473 5300743
w3w 
///produzieren.maximieren.verständlich

Ziel

wie Start

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit Bus 113 nach Ballrechten-Dottingen, von dort 1,5 km durch die Reben zum Startpunkt

Anfahrt

Badische Weinstraße bis Ballrechten-Dottingen, am Kreisel der Ausschilderung Castellberg folgen, an der Schule wiederum dem Schild Castellberg folgen und über die Teerstraße durch die Reben an den Parkplatz an der Gerichtseiche fahren.

Mit dem Auto oder Motorrad wählen Sie von Norden wie Süden die BAB 5 bis zur Ausfahrt Bad Krozingen. Dort folgen Sie der Ausschilderung Münstertal bzw. Staufen und umfahren Bad Krozingen. In Staufen biegen Gäste nach Ballrechten-Dottingen hinter der Sparkasse rechts ab (beschildert).

Parken

Parkplatz Gerichtseiche, ca. 15 Stellplätze

Koordinaten

DD
47.852783, 7.709660
GMS
47°51'10.0"N 7°42'34.8"E
UTM
32T 403473 5300743
w3w 
///produzieren.maximieren.verständlich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

 Ein eigener Themenflyer ist in den Tourist-Infos Ballrchten-Dottingenn, Staufen und Münstertal kostenfrei erhältlich.

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte 1:25.000 "Vom Markgräflerland zum Belchen" der Ferienregion Münstertal Staufen

Ausrüstung

Feste Schuhe sind hilfreich, aber nicht obligatorisch.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(4)
Hans-Jürgen Henke 
18.03.2023 · Community
Der Castellbergpfad lässt sich entweder vom Parkplatz an der Gerichtseiche oder vom Parkplatz unterhalb des Castellberghofs aus erwandern. Die geplante Wanderung ist in jedem Fall relativ kurz (zwischen 2 und 4 km), aber lohnend. Vom Castellbergturm aus hat man nämlich eine fantastische Sicht sowohl über Ballrechten-Dottingen in die Oberrheinische Tiefebene bis zu den Vogesen als auch in den Schwarzwald hinein. Bänke und Himmelsliegen laden zum Verweilen ein.
mehr zeigen
Gemacht am 17.03.2023
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Foto: Hans-Jürgen Henke, Community
Mona Führer
23.05.2021 · Community
Abwechslungsreich und einfach für kleine Kinder. Von der Burg ist fast nichts übrig, dafür gibt es einen Aussichtsturm direkt neben der Burg.
mehr zeigen
Aussicht vom Weg aus
Foto: Mona Führer, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 16

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
2,2 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
100 hm
Abstieg
57 hm
Höchster Punkt
423 hm
Tiefster Punkt
366 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich Flora geologische Highlights Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.