Wanderungen empfohlene Tour Etappe 3

Markgräfler Wiiwegli - 3. Etappe

Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Schwarzwald

Kurze Etappe durch einige der bekanntesten Lagen des südlichen Markgräflerlandes. Wiesenpfade und -wege, zum Teil mit Kies, in den Orten asphaltiert.

Strecke 13,3 km
3:32 h
177 hm
226 hm
342 hm
242 hm

Entlang des Weinwanderweges stoßen Wanderer immer wieder auf verschiedenste Sehenswürdigkeiten. Hier eine kleine Auswahl:

Müllheim ist ein Geheimtipp im Markgräflerland. Das Zentrum der Weinbauregion Markgräflerland tritt immer mehr aus dem Schatten des bekannten Kurortes Badenweiler mit seinen sehenswerten römischen Bad­ruinen und seinem Thermalbad. In den letzten Jahren hat sich Müllheim fein herausgeputzt. Das historische Zentrum rund um den Marktplatz ist behutsam und sorgfältig restauriert worden und lädt zu einem Stadt­bummel ein.

Die Martinskirche steht auf den Ruinen eines römischen Gutshofes. Im Untergeschoss des Turmes sind kostbare Malereien aus dem 14. Jahr­hundert zu finden.

Das Markgräfler Museum in der Wilhelmstraße präsentiert die Kunst, Kultur und Geschichte des Markgräf­lerlandes. Der historische Weinkeller informiert ausführlich über den Weinbau - unter anderem auch über den Gutedel, der um 1780 vom Mark­grafen Karl Friedrich aus der Schweiz hierher gebracht wurde.

Profilbild von Black Forest Tourism Agency GmbH
Autor
Black Forest Tourism Agency GmbH
Aktualisierung: 30.01.2020
Höchster Punkt
342 m
Tiefster Punkt
242 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Eine kostenlose Broschüre zum Wiiwegli kann bei der Schwarzwald Tourismus GmbH bestellt werden:

Schwarzwald Tourismus GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 8b, 79100 Freiburg
Tel.: 0761.896460
Mail: mail@schwarzwald-tourismus.info

Weitere Infos unter: www.wiiwegli.info

Start

Wanderparkplatz Pfaffenacker bei Bad Bellingen (310 m)
Koordinaten:
DD
47.732104, 7.562963
GMS
47°43'55.6"N 7°33'46.7"E
UTM
32T 392250 5287525
w3w 
///brisant.erfindungen.ausübt

Ziel

Müllheim / Schwimmbad

Wegbeschreibung

Bad Bellingen - Müllheim

Die dritte Etappe bietet mehr Spielraum für Verschnaufpausen. Zudem liegen zwei größere Orte, Schliengen und Müllheim, an der Strecke, die beide mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten aufwarten. Eventuell bleibt am Nachmittag sogar noch Zeit für einen Abstecher nach Badenweiler.

Wer nicht wieder die Straße nach Hertingen bis zum Parkplatz Pfaffenacker aufsteigen möchte, kann bei der barocken Kirche St. Leodegar auch die Markus-Ruf-Straße nehmen. Durch Weinberge gelangt der Wanderer beim Wegweiser „Kirschenhof“ wieder auf das Markgräfler Wiiwegli. In sanftem Auf und Ab verläuft der Weg nun zunächst durch Streuobstwiesen und Laubwälder. Beim Abstieg nach Schliengen begleiten lange Reihen von Weinreben der bekannten Großlage „Schliengener Sonnenstück“ den Wanderer.

Am Eingang zum Rastplatz „Ölacker“ mahnt der alemannische Dichter Johann Peter Hebel (1760 - 1826) zur Muße: „Ganglueg e‘wenig d‘Gegnig a, i glaub, du wirsch e‘Gfalle ha.“ - frei übersetzt „Schau` ein wenig die Gegend an, ich glaube, du wirst daran Gefallen haben.“

Am Ortsausgang von Schliengen passiert das Wiiwegli die 1908 gegründete Erste Markgräfler Winzergenossenschaft. Die alte Trotte, eine historische Weinpresse aus dem 17. Jahrhundert, erinnert an den hohen Stellenwert der Hygiene in der Weinproduktion schon früherer Jahrhunderte. Bis Auggen führt der Weg durch die für ihre Spitzenweine bekannten Weinlagen „Schliengener Sonnenstücks“ und später dann durch den „Auggener Schäf“.

Unterwegs erfährt der Wanderer auf zahlreichen Informationstafeln viel Interessantes über die Rebsorten und die Weinherstellung. Am Ortseingang von Auggen knickt der Weinweg scharf nach links ab und führt zur exponiert über dem Ort gelegenen Evangelischen Kreuzkirche. Direkt neben der Kirche bezeugt ein historischer Eis- und Lagerkeller, dass die Markgräfler nicht nur Wein trinken. Friedrich Sexauer hat den Keller 1863 für sein Brauhaus in den Löss treiben lassen.

Vorbei an mächtigen alten Kirschbäumen am Müllheimer Buck strebt das Wiiwegli nun dem höchsten Punkt dieser Etappe zu, dem Luginsland. Schon von weither ist das Jägerdenkmal sichtbar, ein kleiner Turm mit einem romantisch anmutenden Balkon. Vom Luginsland bieten sich wunderschöne Ausblicke über dasRheintal zu den Vogesen sowie über Müllheim und Badenweiler zum Blauen und Belchen. Weiter geht es über die Alte Linde, die mit ihrer Rundbank zum Rasten einlädt (der kürzeste Weg zum außerhalb der Stadt gelegenen Bahnhof zweigt hier ab). Vom Luginsland sind es durch Weinberge und an Schrebergärten vorbei nur noch wenige Kilometer bis in die Stadtmitte von Müllheim.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug zum Bahnhof Bad Bellingen. Von dort ca. 200 m auf der Straße nach Hertingen bis zum Parkplatz Pfaffenacker.

Koordinaten

DD
47.732104, 7.562963
GMS
47°43'55.6"N 7°33'46.7"E
UTM
32T 392250 5287525
w3w 
///brisant.erfindungen.ausübt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Leichte Wanderschuhe


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
13,3 km
Dauer
3:32 h
Aufstieg
177 hm
Abstieg
226 hm
Höchster Punkt
342 hm
Tiefster Punkt
242 hm
Hin und zurück

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.