Wanderungen empfohlene Tour

Schauinsland - Fernsicht, alte Bergwerkstollen und bizarre Felsen

· 1 Bewertung · Wanderungen · Schauinsland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein Tourismus Dreisamtal e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick ins Kappler Tal
    Blick ins Kappler Tal
    Foto: Julian Semet, Verein Tourismus Dreisamtal e.V.
Eine mittelschwere Wanderung, die herrliche Ausblicke in auf die höchsten Schwarzwaldberge, die Schweizer Alpen, in das Rheintal bis zu den Vogesen bietet, an bizarren Felsen und an alten Bergwerkstollen vorbeiführt. Wer mag, kann - mit einem Abstecher - in 800 Jahre Bergwerkgeschichte eintauchen.
mittel
Strecke 11,5 km
3:56 h
495 hm
496 hm
1.277 hm
824 hm

Start der Wanderung ist die Bergstation der Schauinslandbahn, von wo aus wir Richtung Sonnenobservatorium und weiter zur Luftmessstelle des Umweltbundesamts laufen. Ab dort folgen wir dem Weg, der nach einigen Metern an einer Schranke in den Wald führt. Wir laufen auf einem breiten Wirtschaftsweg, den auch die Radfahrer benutzen. Abwärts geht es ein kurzes Stück, bis der Weg sich teilt und die Richtung ändert, wir nehmen den scharf abknickenden Weg nach links, der uns weiter nach unten führt und folgen diesem ca. 2 km, bis wir wieder auf einen Querweg treffen und nach links abbiegen. Immer wieder genießen den herrlichen Blick ins Tal nach Freiburg und in den Westen. Am Leopoldstollen, am tiefsten Punkt unseres Weges - blicken wir hinauf auf die beeindruckende "Kappler Wand" des Schauinsland, hinab ins Kappler Tal und werfen einen Blick auf die Informationen zum Leopoldstollen. Das Mundloch ist mit einem Gittertor verschlossen, man spürt die kalte Luft, die aus dem Stollen kommt und hört das Wasser im Berg rauschen.

Wir setzen unseren Weg fort - Rad- und Wanderweg laufen gemeinsam - biegen kurz danach links ab (am Radschild "Kohlerbad") bis wir zur "Kohlerhau" kommen. Unsere Route (Wanderweg) verläuft nach links -  jetzt wieder bergan, Orientierung ist der Wegweiser "Stäpfelefelsen" und "Schauinsland", blaue Raute - Fernwanderweg Freiburg Bonndorf. Auf dem Weg dorthin überraschen immer wieder die herrlichen Ausblicke nach Freiburg, dem Kaiserstuhl und den Vogesen. Der Stäpfelefelsen fällt steilt ab und ist ein beliebtes Klettergebiet.  Weiter führt der Weg bergauf Richtung Schauinslandgipfel, und dabei kreuzt der Wanderweg zweimal die Schauinslandpassstraße. Auch der "Luisenfelsen" liegt an unserem Weg und bietet wieder einmal eine wunderschöne Aussicht auf das Rheintal. Wir laufen vorbei am ehemaligen Berghotel Schauinsland, das man für private Feiern mieten kann.

Am Gipfel des Schauinsland kann man sogar noch etwashöher hinaus, wenn man den Eugen-Keidel-Turm besteigt, der wirklich eine phantastische Rundumsicht bietet, bei entsprechender Wetterlage bis zu den Schweizer Alpen.

Autorentipp

Von Mai bis Oktober kann man das Museums-Bergwerk Schauinsland besuchen: Führungen gibt es von 45 Min bis zu zweieinhalb Stunden. Gehzeit von der Bergstation zum Bergwerksstollen: 5 Minuten.

Einkehren mit toller Aussicht: Restaurant der Bergstation Schauinsland

Profilbild von Julian Semet
Autor
Julian Semet 
Aktualisierung: 13.09.2019
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schauinslandgipfel, 1.277 m
Tiefster Punkt
Am Leopoldstollen, 824 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 14,51%Schotterweg 44,35%Naturweg 9,16%Pfad 30,63%Straße 1,07%Unbekannt 0,24%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
5,1 km
Naturweg
1,1 km
Pfad
3,5 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Fahrplan  Buslinie 7215 zum Schauinsland

Start

Bushaltestelle an der Bergstation Schauinsland (zu den Busverbindungen) (1.200 m)
Koordinaten:
DD
47.908392, 7.892229
GMS
47°54'30.2"N 7°53'32.0"E
UTM
32T 417219 5306712
w3w 
///leute.liest.prinz

Ziel

Die Tour endet auch dort.

Wegbeschreibung

Wegweiserstandorte des Schwarzwaldvereins, teilweise des Radwegenetzes

"Bergstation Schauinsland", "Sonnenobservatorium", "Luftmessstelle", ab dort dem Radwegenetz (breiter Wirtschaftsweg, gelbe Beschilderung) hinab folgen bis Leopoldstollen, weiter ein kurzes Stück auf dem fast ebenen Weg bis zum Abzweig "Kohlerbad" des Radwegnetzes, links ab bis "Kohlerhau" und dort wieder den Schildern des Schwarzwaldvereins (blaue Raute - Freiburg - Bonndorf), folgen, "Stäpflefelsen", "Bergstation Schauinsland"folgen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Höllentalbahn bis Kirchzarten, weiter mit SBG-Bus 7215 Todtnau bis Bergstation Schauinsland (Mitte Mai bis Ende September)

Zur Fahrplanauskunft

Mit der Schauinslandbahn von der Talstation Horben bis zur Bergstation

Mit dem PKW von Freiburg oder über Kirchzarten und Oberried

Anfahrt

Freiburg, Richtung Schauinsland über die L 124 zur Bergstation der Schauinslandbahn, von Osten kommend über die B 31, Abfahrt Oberried auf die L 126 bis zur Bergstation Schauinsland

Parken

Mehrere (Wander-) Parkplätze im Bereich der Bergstation

Koordinaten

DD
47.908392, 7.892229
GMS
47°54'30.2"N 7°53'32.0"E
UTM
32T 417219 5306712
w3w 
///leute.liest.prinz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Karte "Bergwelt  Schauinsland" und "Dreisamtal", beide  Maßstab 1:25.000

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, teilweise führt der Weg auf schmalen und steinigen Pfaden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Julia M
08.03.2021 · Community
Eine tolle Rundtour! Im Gegensatz zu einer klassischen Bergtour wandert man hier von oben erst abwärts und dann wieder hoch zum Gipfel. Die Wälder sind wunderschön, der Weg abwärts geht stets über breite Wirtschaftswege, der Aufstieg erfolgt dann aber über tolle schmale Pfade, über Wurzeln, vorbei an Steinformationen. Zum Schluss kommt dann das Highlight mit dem Turm oben am Gipfel, den man unbedingt mitnehmen sollte. Der Ausblick ist in alle Richtungen fantastisch, bis zu den Vogesen und Schweizer Alpen.
mehr zeigen
Gemacht am 03.10.2020
Video: Julia M, Julia Mrozek

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,5 km
Dauer
3:56 h
Aufstieg
495 hm
Abstieg
496 hm
Höchster Punkt
1.277 hm
Tiefster Punkt
824 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.