Vom Feldberg hinüber zum Belchen
Wir starten unsere Tagestour am Hotel Feldberger Hof, im Zentrum von Feldberg und überqueren den großen Parkplatz. Links, seitlich des Haus der Natur beginnt dann auch schon der rund halbstündigen Aufstieg zum Feldberggipfel (1493 Meter). Wir gehen etwa einen Kilometer auf dem geteerten, aber autofreien Sträßchen, bis wir dem etwas schmalen Pfad, halbrechts des Wegesrandes, zum Bismarck Denkmal folgen. Von hier oben bietet sich uns ein toller Blick auf den etwas unter uns liegenden, idyllischen Feldsee. Wir wandern schließlich bis zum Grüblesattel und folgen von nun an dem Westweg (rote Raute) zur St. Wilhelmer Hütte, ehe wir dann westlich über den Höhenweg in Richtung des Stübenwasens gehen (1.386 m.ü.M.). Hier oben genießen wir den Blick hinaus ins Wiesental, über Todtnauberg hinweg bis hin zum Belchen und der dahinter drohnenden schneebedeckten Schweizer Alpenkette in südlicher Richtung. Nun führt der Wegverlauf langsam aber stetig bergab. Vorbei am Almgasthaus Stübenwasen und auf dem Neustützweg erreichen wir schließlich bei Kilometer 12 den Notschreipass. Hier überqueren wir zügig die Landesstraße und wandern durch das Langenbachtal und vorbei am Trubelsmattkopf (1281 m) über die „Böden“ zum Wiedener Eck. Auf dem Weg dorthin erblicken wir in der Ferne zwischen den mächtigen Schwarzwaldtannen immer wieden unser Ziel - den Belchen. Am Gasthaus Wiedener Eck passieren wir erneut die Fahrstraße und folgen weiter dem roten Rombus. Zu Beginn ist die vorausliegende Wegstrecke recht einfach zu gehen und so führen mal schmale Pfade, dann wieder breitere Forstwege durch den Nordhang des Dietschel, bis der Wegverlauf am Heidstein schließlich nach Süden abknickt. Weiterhin ziemlich auf einer Höhe bleibend, werden die immer steiler werdenden Berghänge am Heidenstein hinauf zur Krinne gequert. Mit dem Belchen baut sich nun der Kronprinz der Schwarzwaldberge vor einem auf. Ein steiler und steiniger Pfad zieht sich nun durch den Rübgartenwald bergauf. Immer enger ziehen sich die Serpentinen im zunehmend anspruchvoller werdenden Gelände, bis schließlich die breite Gipfelkuppe auf 1414 Metern erreicht ist. Vom Gipfelkreuz reicht der Blick bis hin zur Rheinebene, zu den Hochvogesen, ins Wiesental sowie zum Feldberg und zu den schimmernden Eisriesen der Schweizer Alpen. Einfach grandios!
Vom Belchengipfel begeben wir uns bequem mit einer der Gondeln der Belchen Seilbahn in Richtung unserer Übernachtungsmöglichkeit. Wer am Belchen noch nicht genug hat, kann selbstverständlich auch hinunter in Richtung der Talstation weiter wandern.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
BelchenhausBerghotel Wiedener Eck
Familotel Feldberger Hof
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen zum Thema Wandern in der Schwarzwaldregion Belchen gibt es hier:
https://schwarzwaldregion-belchen.de/?_eipcampid=wandern-schwarzwald
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Freiburg:
Mit der Regionalbahn Richtung Seebrugg/Neustadt (Schw.) , Ausstieg Titisee Bahnhof, Umstieg auf Bus 7300 Richtung Zell i.W. - Ausstieg Haltestelle Feldberger Hof
Von Donaueschingen:
Mit der Regionalbahn Richtung Seebrugg/Neustadt (Schw.) , Ausstieg Neustadt Bahnhof, Umstieg auf Regionalbahn bis nach Titisee Bahnhof, hier Bus 7300 Richtung Zell i.W. - Ausstieg Haltestelle Feldberger Hof
Von Lörrach:
Mit der Regionalbahn S6 Richtung Zell i. Wiesental, Umstieg in Bus 7300 Richtung Titisee - Ausstieg Haltestelle Feldberger Hof
Da die Tour auf dem Belchen endet und die Busse unregelmäßig in Richtung Feldberg zurück fahren, sollten sich Wanderer bitte im Voraus über die Fahrzeiten vor Ort informieren. Eine Auskunft zu den Fahrzeiten und Verbindungen der einzelnen Busse und Bahnen erhalten Sie auch unter www.bahn.de .
Anfahrt
Von Freiburg:
B31 in Richtung Donaueschingen, Ausfahrt Kirchzarten / Oberried / Todtnau. Straßenverlauf der L126 bis nach Todtnau folgen, dann auf B317 in Feldberg, nach weiteren ca. 10 km kurz nach dem Feldbergpass nach links in Richtung Haus der Natur / Feldbergbahn abbiegen, dem Straßenverlauf folgen.
Von Donaueschingen:
B31 in Richtung Freiburg, Ausfahrt Feldberg/Todtnau nehmen. Straßenverlauf der B317 bis zum Feldbergpass folgen. Etwa 500 Meter nach dem Caritas Heim nach rechts in Richtung Haus der Natur / Feldbergbahn abbiegen, dem Straßenverlauf folgen.
Von Lörrach:
B317 von Lörrach in Richtung Donaueschingen bis zum Feldbergpass. Kurz nach dem Feldbergpass nach links in Richtung Haus der Natur / Feldbergbahn abbiegen, dem Straßenverlauf folgen.
Parken
Im großen Parkhaus auf dem Feldberg.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Die Wanderkarte der Schwarzwaldregion Belchen gibt es bei "Wandern ohne Gepäck" kostenlos dazu, kann aber auch im Online Shop der Schwarzwaldregion Belchen bestellt werden:
http://schwarzwaldregion-belchen.de/de/prospekte/
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, eine Regenjacke, Wanderbekleidung sowie Vesper und Trinken sollten mitgenommen werden. Für den Abstieg vom Belchen sind zudem sicherlich Wanderstöcke hilfreich.Statistik
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen