Pisesweg von St. Georgen nach Murau
Tourismusverband Region Murau Verifizierter Partner Explorers Choice
Wegearten
Sicherheitshinweise
Touren sorgfältig planen & flexibel bleiben.
Die Tour mit allen Teilnehmern besprechen, Rücksicht auf das körperliche Leistungsvermögen nehmen – vor allem, wenn Kinder mitgehen. Mögliche Ersatztour planen.
Die richtige Ausrüstung mitnehmen.
Auf die entsprechende Ausrüstung und Bekleidung achten: Vor allem feste hohe Schuhe mit griffiger Sohle sowie Regen- und Kälteschutz sind sehr wichtig; zusätzlich die Gegebenheiten vor Ort bedenken (Wegbeschaffenheit, eventuelle Schwierigkeiten, ....) .
Aktuelle Wetterinformationen einholen.
Die regionale Wettersituation abfragen (Telefon, Internet, ...) und auch auf die Einheimischen hören – ihre Erfahrung ist besonders wertvoll.
Vernünftiges Gehtempo – Pausen einlegen.
Das Tempo orientiert sich am Langsamsten. Regelmäßig trinken und essen für die optimale Leistungsfähigkeit. Kein falscher Ehrgeiz am Berg!
Auf den markierten Wegen bleiben.
Nach Möglichkeit immer auf den vorgesehenen Pfaden gehen. Den natürlichen Lebensraum der Tiere und Pflanzen achten und respektieren.
Bei Schlechtwetter die Tour abbrechen.
In den Bergen schlägt das Wetter schnell um – im Ernstfall die Tour frühzeitig abbrechen und trocken in Sicherheit gelangen.
Geplante Route und Rückkehrzeit bekannt geben.
Besonders wichtig, wenn man alleine unterwegs ist!
Im Falle eines Unfalls, Ruhe bewahren.
Tritt ein Unfall ein, Ruhe bewahren. Sollte man sich selbst leicht helfen können, durch Handy, Rufen, Lichtzeichen oder Winken mit großen Kleidungsstücken versuchen, Hilfe herbeizuholen. Ein Verletzter ist in der Regel am Unfallort zu belassen und darf niemals alleine gelassen werden.
Notruf Bergrettung: 140
Abfälle ins Tal mitnehmen.
Ruhiges Verhalten mit Tieren auf den Almen.
Kühe, Kälber, Schafe, Pferde usw. nicht reizen, sondern sich „ganz normal“ verhalten und keine Angst zeigen. Wege auf Almweiden nicht verlassen und Tiere mit großem Abstand umgehen.
Hunde unbedingt an der Leine führen.
Der Hund darf keinesfalls auf die Weidetiere losjagen, besonders Mutterkühe bangen um ihre Kälber. Sollte allerdings ein Weidetier den Hund attackieren, diesen zum eigenen Schutz einfach laufen lassen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Parken
Ausreichend Parkplätze sind am öffentlichen Parkplatz Nahe der Bundesstraße vorhanden.Koordinaten
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk (feste hohe Schuhe mit griffiger Sohle), Regen-, Kälte- und Sonnenschutz, ausreichend Getränke, Wanderkarte, Notfallausrüstung (Verbandszeug, Blasenpflaster etc.)
Das richtige Rucksackpacken erleichtert Vieles: Schwere Sachen als Erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte griffbereit in einer Seitentasche verstaut sein. Gegenstände, die oft benötigt werden, wie Sonnenbrille, Fotoapparat, Wanderkarte usw. gehören obenauf.
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen