Wanderung empfohlene Tour

8-Gipfel-Wanderung

Wanderung · Bezirk Murau
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Region Murau Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kirbisch-Gipfel
    Kirbisch-Gipfel
    Foto: Tourismusverband Region Murau, Tourismusverband Region Murau
m 2400 2200 2000 1800 1600 1400 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Schwarmbrunnhöhe Hauserersee Kreischberg Apollonia Kapelle Prankerhöhe Kirbisch Ackerlhöhe Berg7 Frauenalpe 1.997m

Diese lange und aussichtsreiche Wanderung auf Almen und Wegen vom Kreischberg zur Frauenalpe ist eine wunderbare Tour für ausdauernde Wanderer.

 

Die Tour gilt darüber hinaus als Top Tipp der Region rund um die Bergpersönlichkeit Kreischberg und symbolisiert eines der 19 Leitangebote zum Thema Wandern im Erlebnisraum Murau.

schwer
Strecke 21,3 km
8:30 h
1.210 hm
1.210 hm
2.171 hm
1.584 hm

Diese Wanderung empfiehlt sich nur für geübte Wanderer, da es viel Ausdauer und guter Planung bedarf. Dafür wird man bei dieser Tour mit acht aufeinander folgenden Gipfeln und einem wunderbaren Rundum-Panorama belohnt. Beim Marsch vom Kreischberg zur Frauenalpe können Sie die Ruhe der Bergwelt und die traumhafte Aussicht entlang des gesamten Weges genießen. Packen Sie auch ausreichend Proviant und vor allem reichlich Wasser für diese lange Tour, denn unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Starten Sie diese Tour gleich mit Liftbetrieb und fahren Sie das erste Stück mit der Gondelbahn, oder von der Rieglerhütte (Zufahrtsstraße an Öffnungstagen befahrbar) und beginnen Sie die Wanderung an der Baumgrenze. Nach Erreichen des ersten Gipfels am Kreischberg zieht sich der Weg im leichten Auf und Ab entlang des Kammes bis zur Frauenalpe. Von der Murauerhütte lassen Sie sich am besten abholen, oder haben im Vorfeld schon ein Auto dort abgestellt.

Autorentipp

  • Holen Sie sich den Wandernadelpass in den Informationsbüros der Region Murau und sichern Sie sich Ihren goldenen Wanderschuh.
Profilbild von Tourismusverband Region Murau
Autor
Tourismusverband Region Murau
Aktualisierung: 15.06.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Goldachnock, 2.171 m
Tiefster Punkt
Murauerhütte, 1.584 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Rieglerhütte
Murauerhütte
Berg7
Kreischbergwirt

Sicherheitshinweise

  • Touren sorgfältig planen & flexibel bleiben.
  • Die richtige Ausrüstung mitnehmen.
  • Aktuelle Wetterinformationen einholen.
  • Bei Schlechtwetter die Tour abbrechen.
  • Im Falle eines Unfalls, Ruhe bewahren. Notruf Bergrettung: 140
  • Abfälle ins Tal mitnehmen.
  • Ruhiges Verhalten mit Tieren auf den Almen.
  • Hunde unbedingt an der Leine führen.

Weitere Infos und Links

 

Öffnungszeiten der Hütten und der Gondelbahn

Juni: Sonntag; Juli & August: Mittwoch, Freitag, Sonntag; jew. 9-16 Uhr 

Kreischberg Seilbahnen: www.kreischberg.at 

 

 

Start

Bergstation Kreischberg Seilbahnen (1.767 m)
Koordinaten:
DD
47.075285, 14.052627
GMS
47°04'31.0"N 14°03'09.5"E
UTM
33T 428076 5213965
w3w 
///bestellung.einhalten.proben

Ziel

Murauerhütte, Frauenalpe

Wegbeschreibung

Vom Ausgangspunkt der Rieglerhütte/Bergstation der Kreischberg 6-er-Gondelbahn (1.760m) führt der Wanderweg Nr. 3 teilweise entlang der Skipiste zum Kreischberg Gipfel unter der Schirmbar (1.981m) und weiter zur Rosenkranzhöhe (2.118m). Von dort führt der Weg in eine kleine Senke. Von dieser erfolgt der Anstieg auf den Kirbisch (2.140m). Weiter geht es über den Kirbischhals zum Seeriegel (2.120m). Dies ist der einzige Punkt mit Blick zum Hauserersee. Über den Seeriegel zum Goldachnock (mit 2.171m), welcher der höchste Gipfel der Wanderung ist.  Von diesem marschieren wir weiter zum Schattloch und zur Prankerhöhe (2.166), dem markantesten Gipfel der Runde. Die Tour führt weiter zum Teringerloch über die Schwarmbrunnhöhe (2.120m) zur Seebodenhöhe und zum Ursch. Von hier erfolgt der Aufstieg auf die Ackerlhöhe (2.040m), dann weiter zur Turnhoferhütte und über diese weiter zur Troghütte (1.816m). Von der Troghütte führt der Weg weiter zum Murmelfelsen mit Kreuz (1.880m). Hier ist der Wegweiser "Frauenalpe Nr. 2" zu beachten. Eine Stangenmarkierung weist den Weg zur Frauenalpe. Vom Gipfel erfolgt der Abstieg über die Bernhard-Fest-Hütte weiter zur Käsereihütte und zur Murauerhütte. Um wieder zurück ins Tal zu gelangen, folgen wir dem Weg 132/109 nach Murau. Eine Abfahrt von der Frauenalpe nach Murau mit dem Taxi ist ebenso möglich.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Ausgangsort St. Lorenzen am Kreischberg ist mit Bahn und Bus gut erreichbar. Nähere Informationen unter www.oebb.at Die Bergstation ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar. 

Anfahrt

https://www.google.at/maps/dir//Kreischberg,+Kreischbergstra%C3%9Fe+1,+8861+St.+Lorenzen+am+Kreischberg/@47.0993301,14.0503008,13z/data=!4m8!4m7!1m0!1m5!1m1!1s0x4770f99731edacc9:0x605394b1401aeb9f!2m2!1d14.0853201!2d47.099277

Während der Öffnungszeiten der Seilbahnen (www.kreischberg.at) und der Hütten ist die Zufahrt über die Grabenstraße zur Rieglerhütte möglich. 

Parken

Bei der Rieglerhütte an den Öffnungstagen. Ansonsten im Ort St. Lorenzen am Bahnhof, oder lassen Sie sich von Bekannten oder einem Taxi auf den Berg bringen.

Koordinaten

DD
47.075285, 14.052627
GMS
47°04'31.0"N 14°03'09.5"E
UTM
33T 428076 5213965
w3w 
///bestellung.einhalten.proben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Freytag & berndt, Wander-Rad-Freizeitkarte, WK 211, Naturpark Zirbitzkogel Grebenzen, Murau, Sölkpass, 1:50 000, ISBN 978-3-85084-680-6

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte in den Informationsbüros Murau und Kreischberg erhältlich.

Informationsbüro Murau: Liechtensteinstraße 3-5, 8850 Murau, Tel.: +43 3532 2720, info@regionmurau.at
Informationsbüro Kreischberg: Am Bahnhof 5, 8861 St. Georgen/Kreischberg, Tel.: +43 3537 360, info@regionmurau.at

www.regionmurau.at

Ausrüstung

  • Gutes Schuhwerk (feste hohe Schuhe mit griffiger Sohle), Regen-, Kälte- und Sonnenschutz, ausreichend Getränke, Wanderkarte, Notfallausrüstung (Verbandszeug, Blasenpflaster etc.)
  • Das richtige Rucksackpacken erleichtert Vieles: Schwere Sachen als Erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte griffbereit in einer Seitentasche verstaut sein. Gegenstände, die oft benötigt werden, wie Sonnenbrille, Fotoapparat, Wanderkarte usw. gehören obenauf.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
21,3 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
1.210 hm
Abstieg
1.210 hm
Höchster Punkt
2.171 hm
Tiefster Punkt
1.584 hm
aussichtsreich Fauna Bergbahnauf-/-abstieg Von A nach B Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.