Murau - Frauenalpe
Tourismusverband Region Murau Verifizierter Partner Explorers Choice
Diese wunderbare Almwanderung mit Fernblick zu den Niederen Tauern, Gurktaler Alpen und Karawanken beginnt in der Bezirkshauptstadt Murau und führt auf den 1.997m hohen Murauer Hausberg die Frauenalpe.
Die Tour gilt darüber hinaus als Top Tipp der Region rund um die Bergpersönlichkeit Frauenalpe und symbolisiert eines der 19 Leitangebote zum Thema Wandern im Erlebnisraum Murau
Die Wandertour führt uns oberhalb der historischen Altstadt von Murau auf einen der schönsten Aussichtsberge in den Nockbergen. Bevor es wirklich bergauf geht, bietet sich noch ein kleiner Abstecher zum wunderbar idyllischen Leonharditeich und der Leonhardikirche, oberhalb von Murau gelegen, an. Vom Info-Pavillon im Stadtpark Murau beginnt die Wanderung auf die Frauenalpe über den Ortsteil Schlatting. Den Hinweistafeln folgend führt Sie der Weg entlang des Waldweges welcher manchmal auch die Zufahrtsstraße zur Frauenalpe quert. Ankommend an der Murauerhütte bietet sich eine Möglichkeit zur Einkehr. Der weitere Anstieg über den Almweg Richtung Gipfel bietet Möglichkeiten die umgebenden Berge und Täler zu betrachten.
Die kürzere Variante der Tour auf den Frauenalpe Gipfel, welcher auch für Familien mit Kindern geeignet ist (beginnend von der Murauerhütte auf 1.583m), finden Sie hier.
Autorentipp
Eine Rast bei der Apollonia Kapelle und an der Bernhard Fest Hütte bieten sich an, da es hier eher windgeschützt ist.
Die Hütte kann über den österreichischen Alpenverein gemietet werden.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
MurauerhütteSicherheitshinweise
- Touren sorgfältig planen & flexibel bleiben.
- Die richtige Ausrüstung mitnehmen.
- Aktuelle Wetterinformationen einholen.
- Bei Schlechtwetter die Tour abbrechen.
- Im Falle eines Unfalls, Ruhe bewahren. Notruf Bergrettung: 140
- Abfälle ins Tal mitnehmen.
- Ruhiges Verhalten mit Tieren auf den Almen.
- Hunde unbedingt an der Leine führen.
Weitere Infos und Links
- Einkehrmöglichkeit
- Murauerhütte: www.murauerhuette.at, Tel. +43 664 512 08 92
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Info-Pavillon im Stadtpark weiter über die Schlatting folgen wir einem Fußweg bergwärts durch den Wald und queren dabei mehrmals die von Murau zur Murauerhütte empor führende Straße. Bei der Murauerhütte (1.583m) wandern wir entlang des Weitwanderweges 132/109 Richtung Käsereihütte zur Bernhard Fest Hütte weiter, bis wir zum Gipfelkreuz gelangen. Bei der Weggabelung Gipfel/Trogscharte auf 1.854m können wir ca. 250m Richtung Trogscharte gehen und uns an der Quelle erfrischen. Der Rückweg erfolgt auf der schon vom Hinweg bekannten Strecke.
Alternativ kann man von Murau über den Ortsteil Schlatting (den Hinweisschildern Richtung Frauenalpe folgend) bis zur Murauerhütte mit dem Auto fahren und von dort eine kürzere Wanderung (auch für Kinder geeignet) beginnen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Stadt Murau ist mit dem Zug und Bus gut erreichbar. Nähere Informationen unter www.oebb.at.
Anfahrt
Parken
- Öffentliche Parkplätze nähe Stadtpark - Info-Pavillon
- Alternativ: Auffahrt bis zur Frauenalpe, Parkplätze bei der Murauerhütte
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Freytag & berndt, Wander-Rad-Freizeitkarte, WK 211, Naturpark Zirbitzkogel Grebenzen, Murau, Sölkpass, 1:50 000, ISBN 978-3-85084-680-6
- Wander- Rad & Tourenbuch in den Inforamtionsbüros Murau und Kreischberg erhältlich.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte in den Informationsbüros Murau und Kreischberg erhältlich.
Informationsbüro Murau: Liechtensteinstraße 3-5, 8850 Murau, Tel.: +43 3532 2720, info@regionmurau.at
Informationsbüro Kreischberg: Am Bahnhof 5, 8861 St. Georgen/Kreischberg, Tel.: +43 3537 360, info@regionmurau.at
Ausrüstung
- Gutes Schuhwerk (feste hohe Schuhe mit griffiger Sohle), Regen-, Kälte- und Sonnenschutz, ausreichend Getränke, Wanderkarte, Notfallausrüstung (Verbandszeug, Blasenpflaster etc.)
- Das richtige Rucksackpacken erleichtert Vieles: Schwere Sachen als Erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte griffbereit in einer Seitentasche verstaut sein. Gegenstände, die oft benötigt werden, wie Sonnenbrille, Fotoapparat, Wanderkarte usw. gehören obenauf.
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen