HOCHGEHBERGE - Tour »hochgehbürzelt« - Premiumspazierwanderweg am Bürzel in Münsingen
Wer weiß schon, dass der Bürzel neben seiner biologischen Bedeutung (Schwanzwurzel der Vögel) auch ein wunderschöner Aussichtspunkt ist? Wer den »hochgehberge« Premiumspazierwanderweg »hochgehbürzelt« mit dem wunderschönen Blick auf die Burgen Nieder- und Hohengundelfingen und über das Große Lautertal erleben darf, der wird diesen Namen nie mehr mit etwas anderem in Verbindung bringen.
Wer dann noch die Muße hat, im Schatten einer beeindruckend großen Linde ein Picknick zu machen (optimalerweise mit dem Genuss hervorragender regionaler Produkte) spürt die Urkraft der Schwäbischen Alb und versteht den Slogan der hochgehberge: „Hochgehen um runterzukommen!“ Der Alltag ist hier viel weiter weg als an vielen Fernreisezielen.
Autorentipp

Einkehrmöglichkeit
Bauhof-Stüble GundelfingenLand- und Ferienhotel Wittstaig
Bootshaus Bichishausen
Gasthaus Hirsch Bichishausen
Sicherheitshinweise
Die Premiumspazierwanderweg » hochgehbürzelt « erfordert aufgrund des ca. 500 langen Meter „Bürzel-Pfades“ immer gutes Schuhwerk und Aufmerksamkeit. Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei Feuchtigkeit der pfadige Wegabschnitt schwierig zu begehen sein kann und dann erhöhte Aufmerksamkeit sowie Trittsicherheit erforderlich wird.
Empfohlene Gehrichtung: im Uhrzeigersinn
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen, deshalb finden sich am Wegesrand in regelmäßigen Abständen Notrufplaketten, die mit einer eindeutigen Kennzeichnung und der Notrufnummer 112 versehen sind. Mittels der genauen Standortkennzeichnung können die Rettungskräfte Sie im Notfall schneller erreichen.
Weitere Infos und Links
Besonderheiten des Wegeverlauf:
- Lautertal-Traufpfad
- Wassernähe entlang der Lauter mit direkten Zugängen zum Wasser
Rücksichtsvoll unterwegs auf den HOCHGEHBERGEN:
- Helfen Sie uns, die Wege zu erhalten - Bitte melden Sie Störungen oder Vandalismus entlang der »hochgehberge« Wanderwege bei der Geschäftsstelle hochgehberge.
- Seien Sie achtsam zur Natur - Wir legen großen Wert darauf, dass Landschaft und Natur durch den Besuch unserer »hochgehberge« Wanderwege nicht gestört werden. Bitte bleiben Sie deswegen auf den Wegen, pflücken Sie keine Pflanzen und hinterlassen Sie keine Abfälle. Beachten Sie die geltenden Regelungen in den Naturschutzgebieten und Kernzonen.
- Respektieren Sie die Tierwelt - Sie haben auf unseren »hochgehberge« Wanderwegen die Chance, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Bitte stören Sie die Tiere nicht, machen Sie keinen Lärm und leinen Sie Ihren Hund an.
- Lernen Sie die Natur kennen - Nur was man kennt, kann man schützen! Wir haben viele Angebote für Sie, wie Sie sich über unsere Naturschätze informieren können. Besuchen Sie ein Informationszentrum des Biosphärengebiets oder buchen Sie eine geführte Tour mit einem Biosphärenbotschafter.
- Reisen Sie umweltfreundlich an - In unseren Informationsmaterialien finden Sie alle Hinweise, wie und wo Sie die »hochgehberge« Wanderwege mit Bus und Bahn erreichen können.
- Unterstützen Sie die regionale, bäuerliche Landwirtschaft - Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gibt es jede Menge leckere regionale Produkte. In unseren Informationsmaterialien finden Sie alle Hinweise auf Direktvermarkter und Gastronomen, bei denen Sie sich mit regional produzierten Genüssen versorgen können. Durch den Kauf von Produkten der Marke ALBGEMACHT leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft des Biosphärengebiets.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten am Wanderparkplatz „Steighof“. Hier steht eine schöne Wanderhütte und es gibt eine tolle Grillmöglichkeit. Wir halten uns links und gehen entlang der alten Steige bis zum Ausblick "Schlossberg". Dort folgen wir einem Schotterweg entlang einer Weide. Am Waldrand biegen wir rechts ab und laufen ca. 200 Meter auf dem Lautertal-Rad- und Wanderweg. An der Kreuzung des Lautertal-Rad und Wanderwegs angekommen halten wir uns wieder rechts. Wir gehen durch ein Hofgelände und folgen einem geschotterten Pfad und überqueren über eine schöne Holzbrücke die Lauter.
Auf der anderen Uferseite gibt es eine Rastmöglichkeit und Sitzgelegenheiten sowie einen Zugang zum Wasser (Rastplatz an der Lauter / Füße kühlen). Wir gehen hinauf zur Straße, biegen rechts ab und folgen dem Verlauf des Lautertal-Rad- und Wanderwegs. In der Ortsmitte Gundelfingen ist eine schöne und schattige Rastmöglichkiet mit Sitzgruppe und Informationen unter einer großen Linde. Es geht weiter auf dem Lautertal-Rad- und Wanderweg (Vorsicht Radfahrer/multiple Nutzung) bis wir am Ortsende eine schöne Holzbrücke sehen. Wir biegen scharf rechts ab und überqueren die Brücke über die Lauter. Wir folgen dem Weg durch den Wald. Oben am Waldrand angekommen machen wir eine kleinen Abstecher zum Aussichtspunkt Derneck-Blick. Hier steht eine alte Scheune.
Wir laufen ein Stück zurück und biegen links in den Wald ab. Wir gehen weiter entlang des Lautertal-Traufs und durch einen verwunschenen Laubwald bis zum Aussichtspunkt Bürzel. Von dort haben wir einen wunderschönen Blick auf die Burgruinen Nieder- und Hohengundelfingen und über das Große Lautertal. Von dort geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Münsingen mit den Buslinien 341/342/345 bis Bushaltestelle „Gundelfingen Ack“ oder „Wittstaig“, von dort gibt es einen markierten Zuweg zum »hochgehbürzelt«.Anfahrt
Sie folgen dem Großen Lautertal in Richtung Bichishausen und biegen am Bootshaus an der Lauter rechts ab in die Fürstenbergstraße. Dort folgen Sie der Beschilderung, entlang dem Ehestetter Weg, bis zum Wanderparkplatz "Steighof".Parken
- Wanderparkplatz "Steighof"
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen