HOCHGEHBERGE - Tour »hochgehkämpft« - Premiumspazierwanderung Reutlingen-Gönningen
Hochgehkämpft, um bei herrlicher Fernsicht herunter zu kommen, trifft bei der Tourenbeschreibung den Nagel auf den Kopf. Für Gemächlichkeit bevorzugende Spaziergänger ist der Weg wegen seiner schmalen und stellenweise steilen Pfade nur bedingt geeignet, da er eine gewisse Sportlichkeit voraussetzt.
Wer bei einem Anstieg mit anspruchsvollen Serpentinen zum Roßberg läuft, hat vielleicht eine Ahnung woher der Name kommen könnte. Nach einem steilen Weg kann man sich auf eine kühle Belohnung im oben liegenden Wanderheim Roßberghaus freuen, bevor es wieder bergab geht.
Wer ganz hoch hinaus will kratzt auf dem stattlichen 28 m hohen Roßbergturm fast schon an der 900 m Marke über Normal Null. Die Aussicht von dort ist auf der Schwäbischen Alb nur schwer zu übertreffen.
Im Westen reicht der Blick zum Schwarzwald, im Norden zum Schönbuch und dem Stuttgarter Fernsehturm. Im Nordosten sind am Albtrauf unter anderem der Hohenstaufen und die Ruine Hohenneuffen zu erkennen. Bei guten Sichtverhältnissen sieht man bis ins Allgäu und den deutschen Alpen, zu den österreichischen Alpen in Vorarlberg und den Glarner und Berner Alpen in der Schweiz.
Westlich des Wanderheims findet man einen weiteren Punkt mit traumhafter Aussicht und Rastmöglichkeit: das Quenstedt-Denkmal. Der Obelisk soll an den bereits 1889 verstorbenen Professor von Quenstedt erinnern. Er war einer der wichtigsten Geologen, der die Entstehungsgeschichte der Schwäbischen Alb erforscht hat.
Autorentipp
Besuch des Aussichtsturms auf dem Roßberg.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Wanderheim Roßberghaus/ Speise-CaféSicherheitshinweise
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen, deshalb finden sich am Wegesrand in regelmäßigen Abständen Notrufplaketten, die mit einer eindeutigen Kennzeichnung und der Notrufnummer 112 versehen sind. Mittels der genauen Standortkennzeichnung können die Rettungskräfte Sie im Notfall schneller erreichen.
Weitere Infos und Links
Besonderheiten des Wegeverlaufs:
- Das Roßfeld ist eine ebene Hochfläche mit stattlichen Weidebäumen. Im Kalkmagerrasen kann man immer wieder typische oder seltene Pflanzen wie Enziane, Traubenhyazinthen, Kreuzblumen oder Knabenkräuter – darunter des Brandknabenkraut – finden.
Rücksichtsvoll unterwegs auf den HOCHGEHBERGEN:
- Helfen Sie uns, die Wege zu erhalten - Bitte melden Sie Störungen oder Vandalismus entlang der »hochgehberge« Wanderwege bei der Geschäftsstelle hochgehberge.
- Seien Sie achtsam zur Natur - Wir legen großen Wert darauf, dass Landschaft und Natur durch den Besuch unserer »hochgehberge« Wanderwege nicht gestört werden. Bitte bleiben Sie deswegen auf den Wegen, pflücken Sie keine Pflanzen und hinterlassen Sie keine Abfälle. Beachten Sie die geltenden Regelungen in den Naturschutzgebieten und Kernzonen.
- Respektieren Sie die Tierwelt - Sie haben auf unseren »hochgehberge« Wanderwegen die Chance, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Bitte stören Sie die Tiere nicht, machen Sie keinen Lärm und leinen Sie Ihren Hund an.
- Lernen Sie die Natur kennen - Nur was man kennt, kann man schützen! Wir haben viele Angebote für Sie, wie Sie sich über unsere Naturschätze informieren können. Besuchen Sie ein Informationszentrum des Biosphärengebiets oder buchen Sie eine geführte Tour mit einem Biosphärenbotschafter.
- Reisen Sie umweltfreundlich an - In unseren Informationsmaterialien finden Sie alle Hinweise, wie und wo Sie die »hochgehberge« Wanderwege mit Bus und Bahn erreichen können.
- Unterstützen Sie die regionale, bäuerliche Landwirtschaft - Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gibt es jede Menge leckere regionale Produkte. In unseren Informationsmaterialien finden Sie alle Hinweise auf Direktvermarkter und Gastronomen, bei denen Sie sich mit regional produzierten Genüssen versorgen können. Durch den Kauf von Produkten der Marke ALBGEMACHT leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft des Biosphärengebiets.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Schützenhaus in Gönningen. Wir laufen am Schützenhaus vorbei die Treppen hangaufwärts. Nach Querung der asphaltierten Straße folgt der Premiumspazierwanderweg rechts dem Schotterweg. Schließlich wird der Weg schmäler und wir beginnen den Aufstieg der in Serpentinen durch schöne Hangwälder führt.
Am Fuße des großen Roßbergs flogen wir dem Schotterweg nach rechts und biegen dann nach links in den alten Jägerweg, der uns auf steilem Weg hinauf bis zum Quenstedt Denkmal führt. Vom Aussichtspunkt kann man den tollen Ausblick über den Albtrauf in Richtung Schwarzwald bewundern.
Wir drehen uns um und folgen der asphaltierten Straße noch ein Stück hangaufwärts und erreichen schließlich den Gipfel des Roßbergs der auf 869 m ü. NHN liegt. Hier können wir uns im Wanderheim Roßberg stärken. Auf dem dazugehörigen Aussichtsturm hat man einen herrlichen Ausblick der an klaren Tagen bis in die Alpen reicht.
Nachdem wir den genialen Rundumblick vom Roßberg genossen haben, folgen wir dem schmalen Pfad der hinter der Wiese in den Wald hinein führt und erreichen die Roßberger Wiesen. Hier befinden sich schöne Grillstellen mit Sitzgelegenheiten die einen wunderschönen Blick zum Roßberg bieten. Gleich daneben befindet sich der großzügige Wanderparkplatz Roßberg der sich ebenfalls als Einstieg in den Premiumspazierwanderweg anbietet.
Unterhalb der asphaltierten Straße führt der Weg wieder in den Wald hinein und läuft stetig bergab zurück zum Wanderparkplatz. Wer möchte kann zum Abschluss der Tour an der öffentlichen Grillstelle am Schützenhaus den Wandertag ausklingen lassen.
Hinweis: nicht Kinderwagentauglich
Öffentliche Verkehrsmittel
Linie 5 Stadtmitte (ZOB) Haltestelle Rathaus
Anfahrt
Von Tübingen über Gomaringen in Richtung Sonnenbühl zum Wanderparkplatz am Schützenhaus in Gönningen.Parken
- Wanderparkplatz "Schützenhaus Gönningen"
- Wanderparkplatz "Roßbergwiesen"
Koordinaten
Ausrüstung
Für Gemächlichkeit bevorzugende Spaziergänger ist der Weg wegen seiner schmalen und stellenweise steilen Pfade insofern nur bedingt geeignet, als er eine gewisse Sportlichkeit voraussetzt.
Festes Schuhwerk wird empfohlen. Bei feuchtem Untergrund ist die Benutzung von Wanderstöcken angeraten.
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen