HOCHGEHBERGE - Tour »hochgehsprudelt« - Premiumwanderweg in Gomadingen
Wer diesen aussichtsreichen Premiumwanderweg bei guter Sicht erlebt hat, aus dem sprudeln die Erlebnisse nur so heraus, wenn er später seinen Bekannten darüber berichtet.
Alleine das berühmte Brünnele, aus dem am fast höchsten Punkt der Gemarkung Gomadingen ganz untypisch noch Wasser sprudelt (der Namensgeber für »hochgehsprudelt«), entschädigt und belohnt jeden Wanderer für die leichte Anstrengung des Aufstiegs. Atemberaubende Aussichten, ursprüngliche Wacholderheiden mit einer einzigartigen Flora und Fauna und diese hier so einmalig frisch duftenden Waldabschnitte machen diesen Weg zu einem besonderen Erlebnis der Sinne. Wer hochgeht, wird hier herunterschauen – und zwar weit in die Ferne. Die Rundumsicht vom 32 m hohen Sternbergturm auf einer der höchsten Erhebungen der mittleren Schwäbischen Alb ist bei entsprechender Sicht auf der Schwäbischen Alb nicht zu übertreffen.
Autorentipp
Sternbergturm mit tollem Rundum-Blick.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Wanderheim SternbergLagerhaus an der Lauter
Restaurant & Landhotel Winter
Sicherheitshinweise
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen, deshalb finden sich am Wegesrand in regelmäßigen Abständen Notrufplaketten, die mit einer eindeutigen Kennzeichnung und der Notrufnummer 112 versehen sind. Mittels der genauen Standortkennzeichnung können die Rettungskräfte Sie im Notfall schneller erreichen.
Weitere Infos und Links
Besonderheiten des Wegeverlauf:
- Wacholderheiden mit einzigartiger Flora und Fauna
- "Brünnele" - Quelle, die in dieser Höhe aus dem Berg austritt
- Sternberger-Alpenblick oberhalb der Wacholderheide
Rücksichtsvoll unterwegs auf den HOCHGEHBERGEN:
- Helfen Sie uns, die Wege zu erhalten - Bitte melden Sie Störungen oder Vandalismus entlang der »hochgehberge« Wanderwege bei der Geschäftsstelle hochgehberge.
- Seien Sie achtsam zur Natur - Wir legen großen Wert darauf, dass Landschaft und Natur durch den Besuch unserer »hochgehberge« Wanderwege nicht gestört werden. Bitte bleiben Sie deswegen auf den Wegen, pflücken Sie keine Pflanzen und hinterlassen Sie keine Abfälle. Beachten Sie die geltenden Regelungen in den Naturschutzgebieten und Kernzonen.
- Respektieren Sie die Tierwelt - Sie haben auf unseren »hochgehberge« Wanderwegen die Chance, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Bitte stören Sie die Tiere nicht, machen Sie keinen Lärm und leinen Sie Ihren Hund an.
- Lernen Sie die Natur kennen - Nur was man kennt, kann man schützen! Wir haben viele Angebote für Sie, wie Sie sich über unsere Naturschätze informieren können. Besuchen Sie ein Informationszentrum des Biosphärengebiets oder buchen Sie eine geführte Tour mit einem Biosphärenbotschafter.
- Reisen Sie umweltfreundlich an - In unseren Informationsmaterialien finden Sie alle Hinweise, wie und wo Sie die »hochgehberge« Wanderwege mit Bus und Bahn erreichen können.
- Unterstützen Sie die regionale, bäuerliche Landwirtschaft - Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gibt es jede Menge leckere regionale Produkte. In unseren Informationsmaterialien finden Sie alle Hinweise auf Direktvermarkter und Gastronomen, bei denen Sie sich mit regional produzierten Genüssen versorgen können. Durch den Kauf von Produkten der Marke ALBGEMACHT leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft des Biosphärengebiets.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten am Wanderparkplatz „Braikestal“ und gehen hoch zur großen Begrüßungstafel. Danach erreichen wir schon bald die große Wacholderheide mit einer tollen Grillmöglichkeit. Nach der Grillstelle halten wir uns links und laufen in einem großen Bogen über die Wacholderheide hoch und am Waldtrauf entlang bis zu einer gemütlichen Ruhebank. Hier genießen wir die herrliche Aussicht.
Wir gehen weiter über die Wacholderheide „Hinter dem Sternberg“, vorbei an einigen Stationen des Naturerlebnispfads, bis wir die Straße zum ehemaligen Schafhaus erreichen. Wir laufen ca. 100 m die Straße hoch und erreichen eine idyllische Grillstelle.
Danach geht es das kurze Stück wieder zurück und wir folgen rechts dem geschotterten Weg entlang des Hanges bis zum Hennental. Sanft geht es dann bergab bis zum Lerchental. Hier folgen wir ca. 300 m dem Waldweg bis wir scharf links in einen steil ansteigenden Wanderweg abbiegen. Danach gehen wir am Waldrand entlang, auf der Wacholderheide hoch, bis wir die nächste Station des Naturerlebnispfads erreichen. Wir folgen dem Weg durch den Wald und erreichen nach kurzer Zeit den höchsten Punkt unserer Wanderung. Vom Sternbergturm genießen wir die herrliche Aussicht, bei gutem Wetter bis zu den Alpen.
Nach einer Rast am Sternberg-Wanderheim geht es vorbei am „Brünnele“ einen schmalen Wanderweg bergab bis wir den befestigten Weg erreichen und diesem rechts folgen. Wir verlassen den Weg nach 600 m und gehen links ein kurzes Stück bergab. Auf dem Panoramaweg genießen wir nochmals die herrliche Aussicht.
Fast am Ende unserer Wanderung angekommen, machen wir noch einen Halt am „Landwirtschaftlichen Schaufeld“ und informieren uns an den Schautafeln über alte und neue Getreidearten, die auf der Schwäbischen Alb angebaut wurden.
Wir gehen den asphaltierten Weg zurück und folgen diesem ca. 300 m, bis wir wieder den Wanderparkplatz „Braikestal“ erreichen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Schwäbischen Alb Bahn oder mit dem Bus (Linie 7606) bis zum Bahnhof Offenhausen oder Gomadingen. Von dort gibt es jeweils eine markierte Zuwegung zum Wanderweg »hochgehsprudelt«.
Parken
- Wanderparkplatz "Braikestal"
- Wanderparkplatz "Sternberg"
- Wanderparkplatz Erholungsgebiet Sternberg, am Sternberg Hallenbad
Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Statistik
- 21 Wegpunkte
- 21 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen