Reutlingen - Faszinierender Tuffstein und Gönninger Seen
Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Diese Wandertour hat Gönningen als Wendeschleife zum Ziel. Einen ausgedehnten Waldrücken gilt es zu überwinden und zu erleben, bevor die Farbenpracht der Gönninger Tulpenblüte lacht. Mehr Abwechslung kann ein Wandertipp kaum bieten. Denn: Diese Tour lässt auch die Biosphärenkernzone um den Stöffelberg hautnah erleben.
In ausgeprägten Schwüngen hat der Breitenbach dieses Albvorland geprägt. Von daher sind die Wege und Pfade entlang des Baches besonders reizvoll. Vom Markwasen geht es ständig bergan. Also eine gewisse Kondition ist von Vorteil. Reutlingens Teilgemeinde Gönningen und deren See ist der Wendepunkt. Die Wandertour stöbert die verstecktesten Trampelpfade auf. Diese 11,9-Kilometer-Schleife ist eine der schönsten Routen, die die Biosphäre zu bieten hat.
Versteckte botanische Freuden bereitet der Pfullinger Berg. Im Frühling sprießen Pflanzen wie Buschwindröschen, Küchenschellen oder Kleine Traubenhyazinten. Aufmerksamen Wanderern wird der besonders geschützte Frühlingsenzian erfreuen – im Schwäbischen auch „Schustersnägele“ oder „Himmelsblümle“ genannt.
Die alte Tradition der Gönninger Tulpenblüte ist von den Einwohnern des Dorfes am Fuß der Schwäbischen Alb neu belebt worden: Ab Mitte April blühen auf dem Friedhof, in den Vorgärten und überall in Gönningen über 45.000 Tulpen. Wie vor einem Jahrhundert können sich Einwohner und Besucher im Frühjahr an einem wahren Blumenmeer erfreuen. Schön also, dass dieser Brauch im wahrsten Sinne des Wortes wieder aufgeblüht ist.
Autorentipp
Gönninger Seen

Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH
Sicherheitshinweise
keine besonderen Sicherheitshinweise
Weitere Infos und Links
http://www.tourismus-reutlingen.de
http://www.goenninger-tulpenbluete.de
http://www.listhof-reutlingen.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wanderparkplatz Breitenbachquelle (K6729 Verbindungsstraße Gönningen-Pfullingen) - Breitenbachtal - Pfullinger Berg - Gönninger See - Gönningen - Ruine Stöffelberg - zurück über Stöffelhütte und Breitenbachtal
Start ist der Wanderparkplatz Breitenbachquelle Ein ausgewiesener Wanderweg entlang des plätschernden Bächleins führt uns zur Quelle (mit Rast- und Grillplatz). Das kalkhaltige Wasser zeichnet eigentümliche Strukturen ins Bachbett (Sinterbildung). Nach der Quelle winden sich wiederum schmale Pfade weiter bis auf den Pfullinger Berg. Von da führt ein weiterer Pfad bis an den Gönninger See, entlang der Wiesaz in die Ortsmitte Gönningens (Tulpenblüte, Einkehrmöglichkeit).
Nun geht es wieder über kleine Trampelpfade hinauf zur Ruine Stöffelberg und von da über die geschwungene Hangkate wieder zum Pfullinger Berg. Schöne Weitsichten erfreuen auf diesem Wegabschnitt. Wer will, kann dann noch einmal das schöne Breitenbachtal genießen oder dem GPS-Track folgen, der wieder zum Ausgangspunkt zurückführt.
(Die Tour ist im Uhrzeigersinn beschrieben)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV finden Sie unter www.naldo.de
Anfahrt
K6729 Verbindungsstraße Gönningen-Pfullingen
Parken
Parkplatz Breitenbachquelle
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Petra Durst-Benning "Die Samenhändlerin"
Kartenempfehlungen des Autors
Mythos Schwäbische Alb bietet verschiedene Rad- und Wanderkarten, die Sie unter www.mythos-alb.de anfordern können.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
keine besondere Ausrüstung erforderlich
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen