Zur Nebelhöhle
Wanderung
· Schwäbische Alb
Die Wanderung führt ausgehend vom Schloss Lichtenstein zu herrlichen Aussichtspunkten am Albtrauf und zur Nebelhöhle in Sonnenbühl-Genkingen.
mittel
8,5 km
3:15 h
159 hm
159 hm
Die Rundtour führt uns vom märchenhaften Schloss Lichtenstein, ein romantisches Wahrzeichen der Schwäbischen Alb, in eine verzauberte Welt. Über den Breitenstein und Gießstein führt die Wanderung zur Nebelhöhle, einer schönen Tropfsteinhöhle.
Autorentipp
Neben der Nebelhöhle lohnt sich die Besichtigung der Karls- und Bärenhöhle, die auf einem kurzen Abstecher zu erreichen sind.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
821 m
Tiefster Punkt
750 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Mythos Schwäbische AlbKaiserstraße 27
72764 Reutlingen
Start
Schloss Lichtenstein (795 m)
Koordinaten:
DG
48.405320, 9.257132
GMS
48°24'19.2"N 9°15'25.7"E
UTM
32U 519030 5361383
w3w
///schlange.turmuhr.umher
Ziel
Schloss Lichtenstein
Wegbeschreibung
Wir starten unsere Wanderung am Schloss Lichtenstein (1). Das Schloss steht auf einem freistehenden Jurafels hoch über dem Echaztal und hat eine Tradition, die bis ins 12. Jahrhundert zurück reicht. Das heutige Märchenschloss geht auf den Grafen und späteren Herzog von Urach, Wilhelm von Württemberg, zurück. Dieser war von Wilhelm Hauffs Roman „Lichtenstein“ so begeistert, dass er den Vorgängerbau abbrechen und von 1840 bis 1842 das Schloss als deutsche Ritterburg im Stil des Mittelalters erbauen ließ. Hier kann die befestigte Vorburg und das ehemalige Wohngebäude besichtigt werden. Im Inneren der Anlage sind die Schlosskapelle und die mittelalterlichen Kunstschätze lohnenswerte Sehenswürdigkeiten. Vom Schloss wandern wir in Richtung Nordwesten. Man kommt zu einem großen Wegweiser, an dem man nach rechts abbiegt. Wir folgen der Wegmarkierung rotes Dreieck des Schwäbischen Albvereins auf einem schmalen Pfad in Richtung Aussichtspunkt Gießstein. Auf diesem Weg kommt man zu einem großen Graben. Ein Schild verrät uns, dass es sich hierbei um die alte Schlösslessteige nach Honau handelt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Hohlweg immer stärker vertieft. Wir wandern geradeaus weiter und folgen am Albtrauf entlang dem Echaztal, das hier 300 m tief ist. Auf einem kurzen Stichweg erreicht man den Aussichtspunkt Breitenstein (2) (812 m). Vom 200 m breiten Plateau genießt man eine Weitsicht zu den umliegenden Regionen der Schwäbischen Alb und in Richtung Nordwesten bis zur Landeshauptstadt Stuttgart. Vom Breitenstein folgen wir dem Weg in Richtung Norden zu einem weiteren Aussichtspunkt, dem Gießstein (3) (789 m). Das Merkmal des Berggipfels ist seine charakteristische Windfahne. Der Gießstein bietet uns einen Blick auf die Lichtensteiner Gemeinden Unterhausen und Honau sowie das Schloss Lichtenstein. Weiter durch den Wald erreichen wir eine Weggabelung, wo wir der Markierung rotes Dreieck bis zum Wanderparkplatz Kalkofen folgen. An der Verbindungsstraße nach Unterhausen nehmen wir den Fußweg nach rechts für einen Abstecher zur Nebelhöhle (4). Auf 141 Stufen geht es tief hinunter in eine der schönsten Tropfsteinhöhlen der Schwäbischen Alb. Dort erschließt sich uns die Welt der prachtvollen Tropfsteine. Wir wandern von dort zum Kalkofen zurück und folgen der asphaltierten Straße entlang einer Parklandschaft. Auf diesem Weg kommen wir zurück zum Schloss Lichtenstein.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus zum Schloss Lichtenstein.Anfahrt
Auf der A8 zur Ausfahrt Stuttgart-Degerloch, von dort auf der B27 nach Reutlingen. Schloss Lichtenstein liegt an der Verbindungsstraße zwischen Sonnenbühl-Genkingen und Lichtenstein-Traifelberg und ist über die B312 zu erreichen.Parken
Parkplatz am Schloss Lichtenstein (kostenpflichtig).Koordinaten
DG
48.405320, 9.257132
GMS
48°24'19.2"N 9°15'25.7"E
UTM
32U 519030 5361383
w3w
///schlange.turmuhr.umher
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Diese Tour finden Sie auch in der "AlbWandern"- Karte, herausgegeben von der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbische Alb und Albvorland im Landkreis Reutlingen e.V.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,5 km
Dauer
3:15h
Aufstieg
159 hm
Abstieg
159 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen