L1 - Wolayersee
Ausgangspunkt dieser Mountainbiketour ist die Lesachtaler Siedlung Birnbaum, Abzweigung Nostra. Birnbaum, auf rund 950 Metern im Lesachtal gelegen, erreicht man am besten mit dem PKW, den man im Ortszentrum abstellen und auf´s Rad wechseln kann. Ist vom Ortsteil Nostra aus die Straße noch asphaltiert, geht diese bald in einen Schotterweg über. Eine kurze Rast bei der kleinen, auf einem Felsen errichtete Hubertuskapelle auf 1.114 Metern sollte man am weiteren Weg zur Wolayerseehütte jedenfalls einlegen. Das zauberhaft gelegene Bauwerk wurde 1916 von österreichischen Soldaten im Gedenken an die Gefallenen und durch Lawinenabgänge verschütteten Soldaten errichtet.
War die Mountainbiketour zum Wolayersee vor einigen Jahren noch versierten Bikern vorbehalten, ist sie nun durch die Neuanlage des Fahrweges zu einer einfacheren zu bewältigenden, aber mit einer Streckenlänge von rund 16 km und rund 1.200 Höhenmetern bis zum Wolayersee immer noch sehr herausfordernden Tour geworden.
Etwa 200 Meter nach der Hubertuskapelle, nach Querung einer kleinen Holzbrücke erreicht man nach einer Wegschranke den Fahrweg zur Wolayerseehütte. Etwas weiter, nach dem alten Zollhaus und dem Holzgebäude der Unteren Wolayeralm vorbei beginnt die eigentliche Mountainbiketour, mit stetem Blick auf das Biegengebirge und den dominierenden Wolayer Kopf (2.472 m). Hier säumen den Weg noch dichte Buchenwälder, die auf einer Seehöhe von rund 1.200 Metern rasch von Fichten und Lärchenwäldern abgelöst werden. Die neu angelegte Forststraße hat zwar viel vom Zauber des alten Weges zum Wolayersee genommen. Der neue Almerschließungsweg fügt sich jedoch harmonischer in die Landschaft und ermöglicht einen einfacheren Aufstieg. Weiter geht’s, vorbei am idyllischen Hildenfall auf etwa 1.500 Metern Seehöhe und dann in mehreren Kehren in das Reich der Latschenwälder und schließlich auf das zauberhaft gelegene Hochtal der Oberen Wolayeralm, mit den beiden Wolayerhütten am Talschluß. Hoch im Biegengebirge oberhalb der Wolayeralmhütten erkennt man im Berg das sogenannte „Donglloch“, ein Loch in der Felswand, das der Sage nach an einen Bauern erinnert, der seine Sense an einem kirchlichen Feiertag „dengelte“ (das hier gebräuchliche Dialektwort für das Schärfen des Werkzeugs) was ihm einen Ritt mit dem Teufel durch die Felswand bescherte.
Wenige Kehren nach der oberen Alm erreicht man das auf rund 1.750 m gelegene „Angerl“, ein weiteres ebenes Hochtal mit nur karger Vegetation und nach weiteren großzügig angelegten Kehren schließlich das Birnbaumer Törl und die direkt am See, unterhalb eines mächtigen, im Jahr 1932 erbauten Kriegerdenkmals gelegene Wolayerseehütte auf 1.967 Metern Seehöhe.
Gut zu wissen: Prinzipiell ist auch die Zufahrt mit dem PKW bis zur weiter im Wolayertal gelegenen Hubertuskappelle möglich. Der Weg mit dem Auto ab der Siedlung Nostra ist allerdings größtenteils nur geschottert und sollte, auch wegen der Gefahr des „Aufsitzens“ nur mit einem geländegängigen Fahrzeug befahren werden. Einen größeren Parkplatz gibt es etwa 200 Meter nach der Hubertuskapelle.
Autorentipp

Einkehrmöglichkeit
WolayerseehütteRifugio Lambertenghi-Romanin
Sicherheitshinweise
- Bei gesperrter Line – absolutes Fahrverbot!
- Fahre immer auf halbe Sicht.
- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit stets an, dass Sie vor Hindernissen rechtzeitig anhalten oder Gegenverkehr ausweichen können
- Geben Sie Acht auf Fußgänger und Wanderer und fahren langsam vorbei
- Das Befahren der Strecke mit Motorrädern wird ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
- Die Nutzung der Fahrradstrecken erfolgt auf eigene Gefahr.
- Im Wald sind insbesondere das Zelten, Lagern bei Dunkelheit, Feuermachen, die Beunruhigung von Wild oder das Betreten von Forstkulturen unter 3 m Baumhöhe gesetzlich verboten.
- Überprüfen Sie laufend ihr Sportgerät und fahren Sie mit Helm
- Es ist ausschließlich die Nutzung der freigegebenen, markierten Wegstrecken erlaubt.
- Verlassen Sie auf keinen Fall den markierten Weg
- Wir bitten um Rücksicht der Umwelt gegenüber. Vermeiden Sie Lärm und Verschmutzungen. Schränken Sie den Fahrbetrieb in der Dämmerung zum Schutz der Wildtiere ein.
- Beachten Sie die Straßenverkehrsordnung und leisten Sie gegebenenfalls Erste Hilfe.
- Weidegatter und Tore bitte immer schließen. Vorsicht bei Forstarbeiten!
- Richtige Selbsteinschätzung
- Starten Sie rechtzeitig und planen Reserven ein
- Verlassen Sie bei Schlechtwetter höhere Lagen
- Vergewissern Sie sich bei unpassierbaren Streckenabschnitten, dass Sie sicher durchkommen. Wenn Sie sich nicht sicher fühlen, kehren Sie früh genug um
- Für ein sicheres Miteinander halten Sie sich bitte an die Fair Play Regeln (Link) Notruf: (+43 4282)112
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Asphaltierte Straße von Birnbaum nach Nostra
- Weiter Richtung Obernostra und zur Hubertus Kapelle
- Etwa 200 Meter nach der Hubertuskapelle, nach Querung einer kleinen Holzbrücke erreicht man nach einer Wegschranke den Fahrweg zur Wolayerseehütte
- Entlang des neues Forstweges zur Oberen Wolayeralm
- Den Kehren entlang bis zum Birnbaumer Törl und zum Ziel der Tour, der Wolayersee Hütte
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise nach Birnbaum mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
www.nassfeld.at/mobilitaet
Anfahrt
Anfahrt über die B111 Richtung Lesachtal bis nach Birnbaum. Nach der Ortschaft Birnbaum Richtung Nostra abzweigen. In Nostra Richtung Wolayersee bis zur Hubertuskapelle.Parken
Am Startpunkt der Tour stehen Parkplätze zur Verfügung!Koordinaten
Ausrüstung
- Helmpflicht!!!!!!!
- Richtige Kleidung: Passen Sie Ihre Kleidung nicht nur den aktuellen Witterungsverhältnissen an. Packen Sie auch im Sommer, besonders aber in der Vor- und Nachsaison, wärmende Kleidung, ein Reserve-Trikot und Regenschutz mit.
- Notfallausrüstung: Verbandszeug, Reparaturset (Reserveschlauch, Pumpe, Werkzeug), Karte, Handy und eventuell GPS
- ACHTUNG: In den Bergen ist er Empfang nicht überall gewährleistet!
- Nehmen Sie genug zum Trinken mit und planen Sie rechtzeitig eine Einkehr
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen