Schöpfungspfad - Dem Leben auf der Spur
Nationalparkverwaltung Eifel Verifizierter Partner Explorers Choice
Auf dieser, thematisch vom „Schöpfungspfad“ umrahmten Tour entdecken Sie die grüne Vielfalt von Wald, Wasser und Wildnis auf größtenteils schmalen Pfaden.
Gleich zu Beginn der Rundtour bietet sich ein kleiner Abstecher zu einer besonderen Pilgerstätte an - der Waldkapelle in Erkensruhr. Der Schöpfungspfad lädt Sie dann über 10 Stationen ein, in sich zu kehren. Beobachten Sie die sich ständig verändernden Waldbilder aus Buchen, Fichten und Eichen, eingerahmt vom Rauschen der Bäche – Erholung pur! Der Pfad windet sich in seinem Verlauf auf die Dreiborner Hochfläche empor, wo Sie an der Leykaul (ehemaliges Hofgut) von einer herrlichen Aussicht in Empfang genommen werden. Der Unterschied zwischen Kulturlandschaft und Wildnis von morgen mit zunehmender Verbuschung ist hier oben gut zu erkennen. Lassen Sie sich anschließend auf die letzte Station – das Labyrinth, ein und folgen dem Weg zurück in das enge Tal des Wüstebaches mit seinem idyllischen Bachlauf. Dieser begleitet Sie dann für eine Weile. Im letzten Abschnitt führt Sie der Weg nach dem Zusammenfluss von Wüste- und Prüngelbach zur Erkensruhr durch das immer breiter werdende Tal, vorbei an Streuobstwiesen und einigen traditionellen Eifelhäusern mit Winkelhof.
Autorentipp
Regelmäßig bietet der Arbeitskreis Spiritualität im Netzwerk offene, spirituell begleitete Wanderungen auf dem Schöpfungspfad an. Die Wanderungen beginnen jeweils um 14 Uhr und dauern etwa vier Stunden. Treffpunkt ist der Parkplatz Finkenauel. Die Termine können Sie dem Veranstaltungskalender des Nationalparks Eifel entnehmen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel-Restaurant-Café Haus am SeeEifelhaus
Sicherheitshinweise
Wegen des zunehmenden Anteils von alten Bäumen im Nationalpark können hier – häufiger als in anderen Wäldern – Äste und Bäume auf den Weg fallen. Vor allem bei Sturm, Schnee und Gewitter sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Wald nicht betreten bzw. ihn so schnell wie möglich verlassen.
Die Teilnahme an Veranstaltungen und das Betreten des Nationalparks erfolgt auf eigene Gefahr.
Weitere Infos und Links
Netzwerk Kirche im Nationalpark Eifel
http://www.kirche-im-nationalpark.de/
Nationalpark Infopunkt Einruhr (Heilsteinhaus)
Franz-Becker-Str. 2
52152 Simmerath-Einruhr
Tel.: +49 (0) 2485/317
Fax: +49 (0) 2485/319
eMail: birkhoff@rursee.de
Nationalparkforstamt Eifel
Urftseestraße 34
53937 Schleiden-Gemünd
Tel.: +49 (0) 24 44. 95 10-0
Fax: +49 (0) 24 44. 95 10-88
E-Mail: info@nationalpark-eifel.de
Homepage www.nationalpark-eifel.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Finkenauel folgen Sie der Straße talaufwärts bis zur Bushaltestelle Finkenauel. Von hier aus folgen Sie der Beschilderung Richtung Waldkapelle und Schöpfungspfad. Sie können den Abstecher zur Waldkapelle entweder am Anfang oder am Ende der Tour unternehmen. Ohne Abstecher zur Waldkapelle folgen Sie der Beschilderung in Richtung Schöpfungspfad. Beim Einstieg angekommen, folgen Sie bis zur letzten Station (10/10) den Wegweisern des Schöpfungspfades. Am Ende des Schöpfungspfades folgen Sie der Wegweisung Richtung Hirschrott. Im Tal überqueren Sie den Wüstebach und folgend diesem ab der Querung bis von dem breiten Weg ein kleiner Pfad abzweigt. Nehmen Sie diesen und überqueren den Wüstebach abermals über eine kleine Brücke. Nachdem Sie der Pfad an einer Asphaltstraße entlässt, biegen Sie links auf die Straße ein und dann gleich wieder nach rechts. Folgen Sie der Asphaltstraße bis zum Ausgangspunkt der Tour.
Charakter der Tour: mittelschwere Wanderung auf überwiegend schmalen Wegen mit Pfadcharakter. Wegeabschnitte auf Waldwegen und über Offenland. Tourverlauf überwiegend im Wald, teilweise über das Offenland der Dreiborner Hochfläche
Einkehrmöglichkeit: Auf der Wanderung gibt es nur in Einruhr Einkehrmöglichkeiten. Hier freuen sich unsere zertifizierten Nationalpark-Gastgeber „Eifelhaus“, Hotel-Restaurant „Haus am See“ und Hotel „Schütt“ auf Ihren Besuch
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
aus Richtung Köln mit der Bahn bis Kall Bf. Von dort aus weiter mit dem Bus SB82 bis Schleiden Morsbach und umsteigen in den Bus 83 bis Erkensruhr Finkenauel.
aus Richtung Aachen mit dem Bus SB63 bis Simmerath und dort umsteigen in den Bus 83 bis Erkensruhr Finkenauel.
Anfahrt
aus Richtung Köln fahren Sie über die A1 bis zur Ausfahrt Wißkirchen. Dort geht es weiter über die B266, die Sie über Gemünd in Richtung Einruhr führt. Kurz vor Einruhr biegen Sie links in Richtung Erkensruhr ab. Der Parkplatz Finkenauel befindet sich im hinteren Teil von Erkensruhr.
aus Richtung Aachen über die B258 und kurz hinter Roetgen nach link Richtung Rursee abbiegen. Weiter auf der B266 über Lammersdorf, Kesternich und Einruhr. Kurz hinter Einruhr nach rechts Richtung Erkensruhr abbiegen. Der Parkplatz Finkenauel befindet sich im hinteren Teil von Erkensruhr.
Parken
der Parkplatz Finkenauel ist kostenfrei.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderungen im Nationalpark Eifel – 10 Touren zwischen 5 und 18 Kilometern, 1. Band der ThemenTouren-Reihe, Autoren: Maria A. Pfeifer, Gabriele Harzheim und Georg Brunemann, 12,95 Euro, ISBN: 978-3-7616-2068-7, J.P.-Bachem-Verlag (2007)
Kurze Wanderungen im Nationalpark Eifel – 14 leichte Touren zwischen 1 und 7,5 Kilometern, 2. Band der ThemenTouren-Reihe, Autoren: Maria A. Pfeifer, Gabriele Harzheim und Georg Brunemann, 14,95 Euro, ISBN: 978-3-7616-2644-3, J.P.-Bachem-Verlag (2013)
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte „Nationalpark Eifel“ im Maßstab 1:25.000, Eifelverein e.V. (2015), ISBN: 978-3-944620-02-2, Preis: 10 Euro
Ausrüstung
Mit festem Schuhwerk, der Witterung angepasster Kleidung, ausreichend zu Trinken und Verpflegung aus dem Rucksack sind Sie bestens für diese Tour gerüstet.
Statistik
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen