Themenweg empfohlene Tour

Themen-Tour 2 - Buchenhallen und Eichenhänge

· 3 Bewertungen · Themenweg · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalparkverwaltung Eifel Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aussichtspunkt Hirschley
    Aussichtspunkt Hirschley
    Foto: M. Weisgerber, Nationalparkverwaltung Eifel
m 400 300 200 12 10 8 6 4 2 km
Eichen und Buchen nehmen im Nationalpark Eifel rund 26 und 24 Prozent der Waldfläche ein und sind durchschnittlich 90 Jahre alt. Auf dieser Wanderung durch den Kermeter können Sie allerdings auch schon einmal auf 250 Jahre alte Exemplare treffen. Beachten Sie, dass Sie auch abgestorbene Bäume sehen werden, denn sie gehören zu jeder intakten Waldgesellschaft. Dieses Totholz ist schließlich ein äußerst wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere wie Insekten und Spechte.
mittel
Strecke 13,8 km
4:20 h
273 hm
272 hm
497 hm
277 hm

Sie gehen vorwiegend durch Buchen- und Traubeneichenwälder, die teils durch kleine Kerbtäler zerschnitten sind. Ein schöner Fernblick bietet sich Ihnen am Aussichtpunkt Hirschley. Hier können Sie den Rursee sowie die malerische Landschaft betrachten.

Schwierigkeitsgrad: Der komplette Rundweg ist aufgrund einiger Steigungen auf den Kermeterrücken etwas anstrengender, kann aber durch eine Rückfahrt mit dem Boot abgekürzt werden. Wer die Abkürzung nimmt, läuft eine gerade Strecke am Rursee entlang und hat keine anspruchsvollen Streckenelemente.

 

Wegbeschilderung: T2 und T2 kurz (Abkürzung)

Autorentipp

Sie können den Rundgang auch am Schiffsanleger "Kermeter-Ufer" abkürzen und mit einem Schiff über den Rursee bis Schwammenauel fahren (siehe Wegbeschreibung).
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
497 m
Tiefster Punkt
277 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,29%Schotterweg 92,78%Naturweg 6,74%Unbekannt 0,17%
Asphalt
0 km
Schotterweg
12,8 km
Naturweg
0,9 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Eifelblümchen Haus Fernblick

Sicherheitshinweise

Wegen des zunehmenden Anteils von alten Bäumen im Nationalpark können hier – häufiger als in anderen Wäldern – Äste und Bäume auf den Weg fallen. Vor allem bei Sturm, Schnee und Gewitter sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Wald nicht betreten bzw. ihn so schnell wie möglich verlassen.

 

Weitere Infos und Links

Informationen zu Abfahrtszeiten der Rursee-Schiffe können Sie der Website www.rurseeschiffahrt.de oder den Infotafeln am Parkplatz Büdenbach entnehmen.

 

 

Nationalparkforstamt Eifel
Urftseestraße 34
53937 Schleiden-Gemünd
Tel.: +49 (0) 24 44 95 10-0
Fax: +49 (0) 24 44 95 10-88

 

E-Mail: info@nationalpark-eifel.de
Homepage www.nationalpark-eifel.de

 

Start

Parkplatz Büdenbach (299 m)
Koordinaten:
DD
50.631845, 6.443685
GMS
50°37'54.6"N 6°26'37.3"E
UTM
32U 319220 5612004
w3w 
///aufgeklärt.alten.redensart

Ziel

Parkplatz Büdenbach

Wegbeschreibung

Nachdem Sie den Parkplatz in Richtung Wald verlassen haben, folgen Sie dem Weg etwa 3km dem Rursee-Ufer entlang. Nach der Picknickstelle Ramsau gabelt sich an einer Hütte der Weg. Achtung: Hier befindet sich der Abzweig für die Abkürzug. Wenn Sie mit dem Schiff zurück fahren wollen, folgen Sie dem Weg bis zur Schiffsanlegestelle "Kermeter-Ufer" und nehmen das Boot bis zur Staumauer Schwammenauel. Wenn Sie den Rundweg ohne Abkürzung weiterlaufen möchten, folgen Sie dem linken Abzweig hinauf auf den Kermeterrücken, von wo aus Sie einen beeindruckenden Fernblick über die Landschaft haben.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Köln und Düren nehmen Sie die Rurtalbahn bis Heimbach. Von dort aus fährt der Bus 231 bis zur Haltestelle Eifler Tor. Von dort sind es nur wenige Schritte zum Startpunkt der Wanderung auf dem Parkplatz Büdenbach.

Von Aachen aus fahren Sie mit dem Zug über Düren und nehmen Sie die Rurtalbahn bis Heimbach. Von dort aus fährt der Bus 231 bis zur Haltestelle Eifler Tor. Von dort sind es nur wenige Schritte zum Startpunkt der Wanderung auf dem Parkplatz Büdenbach.Hasenfeld.

Anfahrt

Aus Richtung Köln fahren Sie über die B553/A1 bis Euskirchen und fahren dann auf die 56n bis Rövenich. Dort fahren Sie auf die B265 in Richtung Zülpich und biegen kurz hinter Vlatten nach rechts auf die L218 bis Heimbach ab. Von dort aus fahren Sie weiter bis Hasenfeld und überqueren bei Schwammenauel die Staumauer. Auf der anderen Seite der Staumauert befindet sich der Parkplatz Büdenbach.

Aus Richtung Aachen fahren Sie über die B258 bis kurz hinter Roetgen und biegen nach links in Richtung Rurberg auf die 266 ab. Am Kreisverkehr in Strauch nehmen Sie die dritte Ausfahrt und fahren auf der L246 bis Schmidt. Dort verlassen Sie den Ortsteil über die L218 in Richtung Heimbach. Kurz vor Heimbach liegt Hasenfeld. In Hasenfeld biegen Sie in Richtung Staumauer Schwammenauel ab und überqueren diese. Auf der anderen Seite der Staumauer liegt der Parkplatz Büdenbach

Anschrift für Navigationsgeräte

52396 Heimbach, Schwammenaueler Straße

 

Parken

Am Parkplatz Büdenbach können Sie kostenfrei parken.

Koordinaten

DD
50.631845, 6.443685
GMS
50°37'54.6"N 6°26'37.3"E
UTM
32U 319220 5612004
w3w 
///aufgeklärt.alten.redensart
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderungen im Nationalpark Eifel –  10 Touren zwischen 5 und 18 Kilometern, 1. Band der ThemenTouren-Reihe, Autoren: Maria A. Pfeifer, Gabriele Harzheim und Georg Brunemann, 12,95 Euro, ISBN: 978-3-7616-2068-7, J.P.-Bachem-Verlag (2007)

 

Kurze Wanderungen im Nationalpark Eifel  – 14 leichte Touren zwischen 1 und 7,5 Kilometern, 2. Band der ThemenTouren-Reihe, Autoren: Maria A. Pfeifer, Gabriele Harzheim und Georg Brunemann, 14,95 Euro, ISBN: 978-3-7616-2644-3, J.P.-Bachem-Verlag (2013)

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte „Nationalpark Eifel“ im Maßstab 1:25.000, Eifelverein e.V. (2015), ISBN: 978-3-944620-02-2, Preis: 10 Euro

 

Ausrüstung

Mit festem Schuhwerk, der Witterung angepasster Kleidung, ausreichend zu Trinken und Verpflegung aus dem Rucksack sind Sie bestens für diese Tour gerüstet.

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(3)
Thomas Krahwinkel
07.08.2020 · Community
Der untere Bereich des Weges, der oberhalb des Ufers verläuft und mehr als ein Drittel der Gesamtstrecke ausmacht, ist leider für Fahradfahrer freigegeben, die dies sehr intensiv nutzen. Das ist extrem störend und wegen z.T. hoher Geschwindigkeiten auch gefährlich. Außerdem wären für einen Themenweg einige Informationstafeln zu speziellen Naturthemen unterwegs wünschenswert.
mehr zeigen
Love Rainbow
30.07.2020 · Community
Wir wollten die Route abkürzen, aber den Aussichtspunkt Hirschley nicht verpassen und sind die Tour deshalb quasi rückwärts gelaufen und haben dann das letzte Stück mit der Bootsfahrt abgekürzt. Sehr schöner, abwechslungsreicher Weg und der Aussichtspunkt ist echt ein muss! Für Kinderwagen, aber tatsächlich ungeeignet.
mehr zeigen
Gemacht am 23.07.2020
Eva Lotta Walendzik
01.06.2020 · Community
Der Ausblick ist ganz schön, ansonsten ist der Weg wenig abwechslungsreich. Man läuft 10 Kilometer bis man einen etwas anspruchsvolleren und nicht so bewanderten Weg läuft (vorher nur Schotterweg). Außerdem sind sehr viele Radfahrer unterwegs, was wir als Wanderer als etwas nervig empfunden haben.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,8 km
Dauer
4:20 h
Aufstieg
273 hm
Abstieg
272 hm
Höchster Punkt
497 hm
Tiefster Punkt
277 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.