Nächster Halt: Wildnis! (ÖPNV) - Durch wilde Wälder bis zum Wasser
Nationalparkverwaltung Eifel Verifizierter Partner Explorers Choice
Nächster Halt: Wildnis! - Auf dieser Tour durch das wilde Herz des Nationalparks Eifel tauchen Sie ein in majestätische Buchenwälder und verbinden Highlights des Waldes mit dem wilden, tiefen Wasser des gestauten Urftsees. Die An- und Abreise mit Buslinien ermöglicht diese neue Streckenwanderung (von A nach B)! So haben Sie bereits bei der Anreise den Blick und Kopf frei für die einzigartige Natur, die sich hier eigenständig zurück zur Wildnis entwickeln darf.
Zunächst wandern Sie vorbei an Baumriesen zum barrierefreien Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter. In einer ausgedehnten Schleife durchwandern Sie einen besonders wilden Teil des Kermeterwaldes, bevor Sie auf einem schmalen Pfad hinunter zur Urfttalsperre gelangen. Unterwegs werden Sie immer wieder mit imposanten Ausblicken in die Landschaft belohnt. Unten angekommen erwartet Sie das Ausflugslokal Urftseemauer (Einkehrmöglichkeit, geöffnet Do-So). Der Endpunkt der Tour, das Urftseeufer nahe der Talsperre, wird exklusiv vom KermeterShuttle (Linie 814) an Wochenenden von Ostern bis Allerheiligen angefahren. Autos dürfen hier nicht verkehren. Von der Urfttalsperre übernimmt der pendelnde KermeterShuttle (Linie 814) bequemerweise die Überwindung der Höhenmeter in den Kermeter auf dem Nachhauseweg.
Autorentipp
Besuchen Sie das Ausflugslokal Urfttalsperre (geöffnet von Do-So): www.urftseemauer.de
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Ausflugslokal UrfttalsperreSicherheitshinweise
Wegen des zunehmenden Anteils von alten Bäumen im Nationalpark können hier – häufiger als in anderen Wäldern – Äste und Bäume auf den Weg fallen. Vor allem bei Sturm, Schnee und Gewitter sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Wald nicht betreten bzw. ihn so schnell wie möglich verlassen.
Die Teilnahme an Veranstaltungen und das Betreten des Nationalparks erfolgt auf eigene Gefahr.
Weitere Infos und Links
Nationalparkverwaltung Eifel
Urftseestraße 34
53937 Schleiden-Gemünd
Tel.: +49 (0) 24 44. 95 10-0
Fax: +49 (0) 24 44. 95 10-88
E-Mail: info@nationalpark-eifel.de
Homepage www.nationalpark-eifel.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour startet an der Haltestelle Alte Buchen. Zunächst halten Sie sich links und tauchen damit direkt in dichte Buchenwälder ein. In einer kleinen Schleife wandern Sie in Richtung Wilder Kermeter. Nachdem Sie die Straße überquert haben, sind es nur noch wenige Meter bis zum Einstieg in den barrierefreien Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter. Dort am Rastplatz angekommen, finden Sie verschiedene Informationstafeln und Hinweise für Ihren Besuch im Nationalpark Eifel. Wer möchte, kann an dieser Stelle noch über den Wilden Weg gehen und die Wanderung damit um ca. 1 km verlängern. Der Wilde Weg startet am Holzsteg direkt neben dem "Baustellenschild". Alternativ gehen Sie einfach geradeaus bis zur Kreuzung, an der insgesamt fünf Wege abgehen. Dort halten Sie sich rechts und wandern bis zum Aussichtspunkt Hirschley. Nachdem Sie Ihren Blick über den Rursee haben schweifen lassen, geht es weiter in Richtung Rurberg. Statt hinab nach Rurberg zu wandern, bleiben Sie auf dem Rundweg, die Sie durch den wilden Kermeterwald führt. Nach einiger Zeit zweigt rechts ein Weg ab, der auf schmalen Pfaden hinunter zur Urfttalsperre führt. Unten an der Staumauer besteht die Möglichkeit, im Ausflugslokal Urftstaumauer einzukehren. Anschließend folgen Sie dem Urftsee flussaufwärts bis zur Haltestelle Urfttalsperre/Haftenbach. Von dort bringt Sie der Bus (zwischen Ostern und Allerheiligen) wieder hinauf in den Kermeter und zurück nach Gemünd oder Heimbach.
Wer die Wanderung abkürzen möchte, steigt erst an der Haltestelle Wilder Kermeter aus dem Bus (9,2 km). In diesem Fall startet die Wanderung direkt am barrierefreien Natur-Erlebnisraum.
Wer die Wanderung etwas verlängern möchte, steigt schon am Haus Kermeter aus dem Bus (12,7 km). In diesem Fall wandern Sie eine zusätzliche Schleife durch Buchenwälder.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Aus Richtung Köln/Bonn fahren Sie mit der Bahn über Euskirchen bis Kall Bf. Von dort nehmen Sie den Bus bis Gemünd Mitte (Linien SB 82 oder SB81). Von Gemünd Mitte bringt Sie die Linie 814 oder 231 zu den Haltestellen im Kermeter. (Fahrplanauskunft: www.vrs.de)
Aus Richtung Aachen fahren Sie mit der Bahn nach Düren. Von dort nehmen Sie die RB 21 bis Heimbach. Hier in den Bus (Linie 231) umsteigen, dieser bringt Sie zu den Haltestellen im Kermeter. (Fahrplanauskunft: www.auskunft.avv.de)
Zwischen Heimbach und Gemünd fährt die Linie 231 (Kermeter-Linie), die Sie in 30 min von Heimbach bis Gemünd bringt.
Zwischen der Haltestelle Urftstaumauer/Haftenbach und Gemünd Mitte fährt die Linie 814 (Kermeter-Shuttle). (An Wochenenden und Feiertagen in der Saison von Ostern bis Allerheiligen)
Anfahrt
Aus Richtung Köln fahren Sie über die A1 bis zur Ausfahrt Wißkirchen. Dort geht es weiter über die B266, die Sie direkt nach Gemünd führt.
Aus Richtung Aachen fahren Sie über die B258 bis hinter Roetgen. Dort biegen Sie links in Richtung Rurberg auf die B266 ab. Diese führt Sie über Lammersdorf, Kesternich und Einruhr direkt nach Gemünd.
Parken
In Gemünd können Sie kostenfrei auf dem Eifel-Ardennen-Platz oder dem Marienplatz parken.
Am Parkplatz Alte Buchen im Kermeter können PKW ebenfalls kostenfrei geparkt werden.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderungen im Nationalpark Eifel – 10 Touren zwischen 5 und 18 Kilometern, 1. Band der ThemenTouren-Reihe, Autoren: Maria A. Pfeifer, Gabriele Harzheim und Georg Brunemann, 12,95 Euro, ISBN: 978-3-7616-2068-7, J.P.-Bachem-Verlag (2007)
Kurze Wanderungen im Nationalpark Eifel – 14 leichte Touren zwischen 1 und 7,5 Kilometern, 2. Band der ThemenTouren-Reihe, Autoren: Maria A. Pfeifer, Gabriele Harzheim und Georg Brunemann, 14,95 Euro, ISBN: 978-3-7616-2644-3, J.P.-Bachem-Verlag (2013)
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte (Nr. 50) „Nationalpark-Karte“ des Eifelvereins e.V. im Maßstab 1:25.000 (ISBN: 978-3-944-620-312).
Vor Ort erhältlich in den Nationalpark-Toren sowie dem Nationalpark-Zentrum Eifel und online bestellbar unter www.eifelverein.de/verlag/wanderkarten.
Ausrüstung
Mit festem Schuhwerk, der Witterung angepasster Kleidung, ausreichend zu Trinken und Verpflegung aus dem Rucksack sind Sie bestens für diese Tour gerüstet.
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen