Nationalpark auf einen Blick
Nationalparkverwaltung Eifel Geverifieerde partner Keuze ontdekkingsreizigers
Diese Tour ist kurz und knackig. Sie verläuft entlang des Obersees und ist gesäumt von einer herrlichen Mittelgebirgs-Waldlandschaft, die Lust auf mehr macht.
Zur Einstimmung auf diese Tour empfiehlt sich ein Besuch in der kostenfreien Ausstellung im Nationalparktor Rurberg. Diese steht ganz im Zeichen des Wassers, der Flusstäler und auch eines neuen/alten Bewohners der Region – dem Biber. Ihre Wanderung beginnt mit der Überquerung des Staudamms Paulushof, der die beiden Stauseen Rur- und Obersee voneinander trennt. Zusammen mit dem Urftsee bilden diese Seen eines der größten Staubecken Deutschlands. Der breite Waldweg, der schon bald in einen steilen Pfad abzweigt, wird von zwei Baumarten gesäumt – Buche und Eiche. Geben Sie Acht, ob Sie die Vorlieben der Bäume erkennen können - Während es die Buchen gerne etwas schattiger und flacher mögen, finden sich Eichen gerne an steilen und felsigen Sonnenhängen wider. Genau wie Sie, denn auch Ihr Weg zweigt bald vom Obersee ab und folgt den Eichen mithilfe eines schönen Pfades in Richtung Steilhang. Nach einem kurzen, aber knackigen Anstieg, geht’s oberhalb des Stausees wieder zurück. Achten Sie doch mal auf den hohen Totholzanteil. Auch dieser ist ein Zeichen für ein naturnahes Waldbild und ein guter erster Schritt auf dem Weg in die Wildnis von Morgen im Nationalpark Eifel. Der Abstieg erfolgt über einen weiteren steilen Erdweg, der Sie zum Obersee und dann rechts zurück zum Paulushof-Damm und ihrem Ausgangspunkt bringt.
Tip van de auteur
In der Sommersaison können Sie die Tour auch bis zur Urftstaumauer fortsetzen und von dort aus mit dem Elektroschiff zurück nach Rurberg fahren. Achten Sie für Ihre Planung bitte auf die Abfahrtzeiten der Schiffe! (www.rursee-schifffahrt.de)
Wegtypes
Rustplaatsen
Genießer WirtshausAusflugslokal Urfttalsperre
Veiligheidsaanwijzingen
Wegen des zunehmenden Anteils von alten Bäumen im Nationalpark können hier – häufiger als in anderen Wäldern – Äste und Bäume auf den Weg fallen. Vor allem bei Sturm, Schnee und Gewitter sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Wald nicht betreten bzw. ihn so schnell wie möglich verlassen.
Die Teilnahme an Veranstaltungen und das Betreten des Nationalparks erfolgt auf eigene Gefahr.
Tips en hints
Nationalpark-Tor Rurberg
Seeufer 3
52152 Simmerath-Rurberg
Tel.: +49 (0) 2473 93770
Hier gibt es Informationen zu den Abfahrtzeiten der Schiffe zwischen Rurberg und Urftstaumauer.
Nationalparkverwaltung Eifel
Urftseestraße 34
53937 Schleiden-Gemünd
Tel.: +49 (0) 24 44. 95 10-0
Fax: +49 (0) 24 44. 95 10-88
E-Mail: info@nationalpark-eifel.de
Homepage www.nationalpark-eifel.de
Start
Bestemming
Tochtbeschrijving
Charakter der Tour: kurze Wanderung auf Waldwegen und Pfaden mit teilweise steilen auf- und absteigen. Die Tour verläuft zur Hälfte am Stauseeufer und teilweise durch schattenspendenden Wald.
Einkehrmöglichkeit: In Rurberg freut sich unser Nationalpark-Gastgeber das Restaurant „Genießer Wirtshaus“ auf Ihren Besuch.
Openbaar vervoer
Bereikbaar met openbaar vervoer
Aus Richtung Köln nehmen Sie die Bahn bis Kall Bf und steigen dort in den Bus SB82 bis Schleiden Morsbach um. Von dort aus geht es weiter mit dem Bus 63 bis Einruhr Rösberg, wo Sie in den Bus 68 bis Rurberg umsteigen.
Aus Richtung Aachen nehmen Sie den Bus SB63 bis Simmerath Bushof und steigen dort in den Bus 68 bis Rurberg um.
www.avv.de
Over de weg
Aus Richtung Köln über die B553 und A1 Richtung Euskirchen über die B266 über Mechernich, Kall und Schleiden-Gemünd bis Einruhr. Zwischen Einruhr und Kesternich biegen Sie nach rechts auf die L166 und fahren bis Rurberg.
Aus Richtung Aachen über die B258 bis hinter Roetgen, dann links abbiegen auf die B266 über Lammersdorf und Kesternich. Hinter Kesternich biegen Sie nach links auf die L166 und fahren bis Rurberg.
Parkeren
In Rurberg können Sie den Wanderparkplatz Rurberg Seeufer nutzen, der sich nahe dem Nationalpark-Tor Rurberg befindet.
Coördinaten
Boek aanbeveling door de auteur
Wanderungen im Nationalpark Eifel – 10 Touren zwischen 5 und 18 Kilometern, 1. Band der ThemenTouren-Reihe, Autoren: Maria A. Pfeifer, Gabriele Harzheim und Georg Brunemann, 12,95 Euro, ISBN: 978-3-7616-2068-7, J.P.-Bachem-Verlag (2007)
Kurze Wanderungen im Nationalpark Eifel – 14 leichte Touren zwischen 1 und 7,5 Kilometern, 2. Band der ThemenTouren-Reihe, Autoren: Maria A. Pfeifer, Gabriele Harzheim und Georg Brunemann, 14,95 Euro, ISBN: 978-3-7616-2644-3, J.P.-Bachem-Verlag (2013)
Aanbevelingen voor de kaart van de auteur
Wanderkarte (Nr. 50) „Nationalpark-Karte“ des Eifelvereins e.V. im Maßstab 1:25.000 (ISBN: 978-3-944-620-312).
Vor Ort erhältlich in den Nationalpark-Toren sowie dem Nationalpark-Zentrum Eifel und online bestellbar unter www.eifelverein.de/verlag/wanderkarten.
Uitrusting
Mit festem Schuhwerk, der Witterung angepasster Kleidung, ausreichend zu Trinken und Verpflegung aus dem Rucksack sind Sie bestens für diese Tour gerüstet.
Statistiek
- 7 Locaties
- 7 Locaties
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.
Foto's van anderen