Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour Etappe 2

Naturpark-Radweg Etappe 2 - von Offenburg nach Baden-Baden

· 2 Bewertungen · Radfahren · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Sebastian Schröder Esch, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. im Haus des Gastes

Erfahren Sie auf der 260 Kilometer langen, gut ausgebauten Radroute die landschaftliche Vielfalt des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, seine Höhepunkte und Schätze am Wegesrand und genießen Sie das kulinarische Angebot seiner Gastgeber. Auf der zweiten Etappe erwartet Sie Genussradeln pur: Die Vorbergzone mit Ihren Weinreben und Schlössern lädt zu gemütlichem Radfahren ein.

Strecke 52,2 km
3:36 h
194 hm
224 hm
198 hm
127 hm

Der Naturpark-Radweg führt Sie durch die schönsten Ecken im nördlichen und mittleren Schwarzwald. Es erwarten Sie beeindruckende, vielfältige Landschaften, schöne Städtchen und eine hervorragende Gastronomie - Schwarzwald wie aus dem Bilderbuch. Sie beginnen diese Etappe in Offenburg in der Ortenau, eine der wärmsten Regionen Deutschlands. Der Radweg schlängelt sich auf dem Weg nach Norden durch ein Mosaik aus Streuobstwiesen und Weinbergen. Am Ziel heißt Sie die mondäne Bäderstadt Baden-Baden willkommen. Es gibt viel zu entdecken, also planen Sie Ihre Strecke nach Lust und Laune! Verkosten Sie bei einem der vielen Weingüter regionale Weine, machen Sie einen Abstecher zu den Schlössern und Burgen, die an den Hängen liegen, und belohnen Sie sich dort mit fantastischen Blicken übers Rheintal. Im Frühsommer sollten Sie es sich auch nicht entgehen lassen, am Wegesrand Obst der Region einzukaufen - beispielsweise Erdbeeren aus dem Renchtal oder die berühmten Bühler Zwetschgen. Der Naturpark-Radweg eignet sich auch für E-Biker: entlang der gesamten Strecke finden Sie E-Bike-Tankstellen, bei denen Sie den Akku Ihres Pedelecs kostenlos aufladen können.

Autorentipp

Nutzen Sie die Möglichkeit, bei den Natupark-Wirten entlang der Strecke eine Pause einzulegen und regionale und saisonale Lebensmittel aus dem Naturpark zu genießen.

Profilbild von Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V.
Autor
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V.
Aktualisierung: 03.04.2023
Höchster Punkt
198 m
Tiefster Punkt
127 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Weitere Infos rund um den Naturpark-Radweg finden Sie auf www.naturpark-radweg.de. Wer gerne einen detailgenauen handlichen Reiseplaner möchte, sollte den bikeline Tourenrad-Führer mitnehmen. Er enthält neben Karten und Höhenprofilen auch detaillierte Wegbeschreibungen und Kurzinfos zum kulturellen und touristischen Angebot am Wegesrand. Den bikeline Tourenrad-Führer können Sie im Naturpark-Online-Shop bestellen. Wer auf der Suche nach Unterkünften ist, kann in einem der zahlreichen vom ADFC zertifizierten Bett & Bike-Betriebe entlang der Strecke übernachten. Bett & Bike-Betriebe gibt es für jeden Geschmack - egal ob als Hotel, Pension oder Ferienwohnung - und sie bieten den maßgeschneiderten Service für Radler. Eine detaillierte Liste der Betriebe entlang der Strecke finden Sie unter www.naturpark-radweg.de zum Download.

 

Übrigens können Sie auch eine fünftägige (6 Nächte) Pauschalreise entlang des Naturpark-Radweg buchen. Ihr Gepäck reist dabei getrennt von Ihnen zur jeweils nächsten Unterkunft und wartet dort auf Sie. Schauen Sie hierfür beim ADFC-BW vorbei.

Start

Offenburg (161 m)
Koordinaten:
DD
48.469571, 7.942863
GMS
48°28'10.5"N 7°56'34.3"E
UTM
32U 421861 5369032
w3w 
///umrandung.innenhof.amtliche

Ziel

Baden-Baden

Wegbeschreibung

Wir empfehlen, den Naturpark-Radweg in vier Etappen zu fahren. Nebenbei werden Sie übrigens auch weitere Radwege entdecken, die in diesem Gebiet verlaufen. Neben dem Naturpark-Radweg-Logo werden Sie deshalb auch andere Symbole entlang des Weges entdecken. Nachfolgend finden Sie die Streckenbeschreibung zum zweiten der vier Etappenvorschläge: 

Etappe 2 Offenburg – Baden-Baden

Diese zweite Etappe führt uns weitgehend steigungsfrei nach Norden durch die Vorbergzone des Naturparks, in der wir zwischen dem Rheintal und der höchsten Erhebung des Nordschwarzwaldes, der Hornisgrinde, entlang durch Weinberge radeln. Von Offenburg aus geht es durch viele kleine Ortschaften und vorbei an Achern hinein nach Bühl. Wir bleiben dabei immer östlich der B3. Kurz bevor wir nach Baden-Baden kommen, durchfahren wir die Orte Eisental, Steinbach und Sinzheim. Der Naturpark-Radweg führt uns nach Baden-Baden-Oos. Ein Abstecher in die Innenstadt von Baden-Baden lohnt sich allemal.

Von Offenburg nach Baden-Baden ist der Naturpark-Radweg am Anfang der Etappe zwischen Offenburg und Erlach mit dem Rheintal-Radweg identisch. Von Erlach aus nähert sich der Naturpark-Radweg weiter den Bergen an und führt Sie schließlich nach Baden-Baden, dem Ziel der zweiten Etappe.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Naturpark-Radweg führt Sie auf dieser Etappe nur unweit der Rheintalbahn nach Baden-Baden. Nutzen Sie diese bequeme Möglichkeit der An- und Abreise oder überbrücken Sie einen Teil der Strecke, wenn unterwegs mal die Beine schwer werden. In den meinsten Bahnen ist die Mitnahme von Rädern problemlos und zum Teil kostenlos möglich. Planen Sie Ihre Anreise auf der Seite der Deutschen Bahn.

Anfahrt

Offenburg liegt direkt an der A5 zwischen Freiburg und Karlsruhe. Die B3 führt Sie aus dem Kinzigtal ebenfalls dorthin.

Parken

In Offenburg finden Sie viele Parkhäuser und öffentliche Parkplätze. Um den für Sie passenden Stellplatz zu finden, können Sie einen Blick auf die Seite der Stadt Offenburg werfen.

Koordinaten

DD
48.469571, 7.942863
GMS
48°28'10.5"N 7°56'34.3"E
UTM
32U 421861 5369032
w3w 
///umrandung.innenhof.amtliche
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,5
(2)
Ute Mayer
30.07.2021 · Community
Anfangs eine schöne Tour durch landwirtschaftlich genutztes Gebiet (Obst, Beeren) mit Aussicht auf den Schwarzwald und die Vogesen, überwiegend auf Feldwegen. Ab etwa Bühl viel zu oft auf oder neben Straßen, mit teils abenteuerlichen Überquerungen stark befahrener Straßen, was ziemlich nervt.
mehr zeigen
Tour gemacht am 29.07.2021
Georg Maaß
20.06.2020 · Community
Im Zuge der Sommer-Urlaubsplanung erwägte ich unterschiedliche Routen, um das Fahrrad von Karlsruhe an den Urlaubsort Wolfach-Sankt-Roman zu transportieren. Was das Navi vorschlägt, entspricht der hier als 2. Etappe und als Teile der ersten Etappe beschriebenen. Aber dies entspricht nicht meiner Priorisierung: 1. möglichst durchgängig im Wald, 2. erreichte Höhe halten. Im Kinzigtal zwischen Wolfach und Offenburg gibt es kaum Schatten und auf der ganzen Route von Offenburg bis Gaggenau gar keinen Schatten. Die Fahrt durch die Rheinebene habe ich daher verworfen. Von Karlstuhe bis ans Albtal bei Ettingen braucht man etwa eine halbe Stunde mit mehr als der Hälfte im Schatten. Im Albtal kann man komplett im Schatten fahren. Wenn man aber bei Marxzell links ins Maisental abbiegt und über Straubenhardt fährt, fährt man wieder ein eine längere Passage hinein ohne Schatten. Das kann man also auch nur eher im Winter oder an Regentagen fahren. Meine Überlegungen gehen daher dahin, über das Maisenbachtal im Wald nach Dobel hinauf, von dort über den Lerchenstein, Kaltenbronn auf der Route der hier als 3. Etappe bezeichneten Strecke bis Freudenstadt und nach Freudenstadt, weil das Ziel Sankt Roman auf 650m Höhe liegt, dann westlich von der kleinen Kinzigtalsperre durch den Wald bis Sankt Roman zu fahren. Das wäre eine Strecke von 120km mit etwa 2200m Gesamtanstieg. Laut OA soll das etwa 9,5 Stunden Fahrtzeit sein. Bislang habe ich es auf meinen Testfahrten noch nicht geschafft, die Strecke von Karlsruhe bis Kaltenbronn in einer vernünftigen Zeit zu schaffen, sondern immer vorher abgebrochen. Außerdem war ich nach jeder Testfahrt über den Lerchenstein nach Ankunft zurück in Karlsruhe so kaputt, daß ich 2 Tage Regeneration brauchte. Das macht Spaß da oben in den Bergen im Wald zu fahren, aber das ist ganz schön abstrengend und wegen der Schotterpisten auch bergab keine Erholung. Eine Fahrt mit nicht fitten Bremsbelägen ist lebensgefährlich. Aufgrund der Erfahrungen bei meinen Testfahrten schätze ich, daß ein Satz Bremsbeläge etwa für 2 komplette Runden reicht, bevor er durch ist. Die hier vorgesehene Strecke auf der Nordseite des Albtals ist durchgängig geteert, aber der Zustand ist grauenvoll mit tretlagertiefen Schlaglöchern, die bis zu 2/3 der Fahrbahnbreite einnehmen. Auf der Südseite der Graf Rhena-Weg ist eine Schotterpiste. Bei Marxzell kann man auf die Nordseite wechseln. Die Fotos sind von der Nordseite jeweils von der Rückfahrt nach Karlsruhe. Teilweise kann man sogar einige der harmloseren Schlaglöcher erkennen.
mehr zeigen
Foto: Georg Maaß, Community
Foto: Georg Maaß, Community
Foto: Georg Maaß, Community
Foto: Georg Maaß, Community
Foto: Georg Maaß, Community

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Strecke
52,2 km
Dauer
3:36 h
Aufstieg
194 hm
Abstieg
224 hm
Höchster Punkt
198 hm
Tiefster Punkt
127 hm
Einkehrmöglichkeit Hin und zurück

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 20 Wegpunkte
  • 20 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.