GeoTour Bad Herrenalb
Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
"Wassersteine" und plätschernde Quellen
Diese GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie.
Hauptthemen: Gesteine aus drei Erdzeitaltern, Quellen und Bäche, Geologie und Landschaft, Alb
Weitere Themen: Historische Waldgewerbe, Felsen, Wanderblöcke
Gesteins-/Mineralienarten: Forbach-Granit*, Aplit (selten), Gang-Quarze mit Kristalldrusen (selten), Rotliegend-Fanglomerat (selten)*, Tigersandstein, Ecksches Konglomerat, Badischer Bausandstein, „Kugelsandstein“ (selten), Geröllsandstein mit Quarzgeröllen*, Muschelkalk-Kalkstein* (Wegschotter)
*In der GeoBox enthalten
GeoBox: Das Gesteins-Set für alle großen und kleinen Geo-Forscher ist in der Tourist-Info Bad Herrenalb für 12,50 € erhältlich. Ergänzt wird die GeoBox durch die Broschüre GeoKompakt, welche spannendes Basis-Wissen rund um das Thema Geologie bereithält.
Start und Ziel: Wanderparkplatz Hirschwinkel Bad Herrenalb-Gaistal
Wegstrecke: 4,5 km
Gesamtanstieg: 190 m
Es gibt keine Infotafeln im Gelände. Alle Texte und Bilder zu den Stationen finden Sie in der Broschüre "GeoTour Bad Herrenalb". Die Broschüre erhalten Sie in der Tourist-Info Bad Herrenalb oder unter www.badherrenalb.de bzw. www.albtal-tourismus.de zum kostenfreien Download und zum Bestellen.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Das Begehen von Waldwegen, Wegrändern und Waldflächen erfolgt auf eigene Gefahr!Weitere Infos und Links
Weiter Informationen unter: www.badherrenalb.de oder unter www.albtal-tourismus.de
Weitere Geotouren unter: www.naturparkschwarzwald.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweise zur Wegführung:
Rechts von der Mauer dem auf den Sägberg bergauf führenden Wanderweg mit der gelben Raute auf dem Talwiesenweg Richtung „Tahlwiesenhütten“ und „Axtloh“ folgen (historische Wegzeiger-Steine).
Vorsicht! Der Weg folgt jetzt dem schmalen, grün markierten Wildkatzen-Walderlebnis, das in der Höhe des Forsthauses direkt in den Wald hineinführt! Dem Wildkatzen-Walderlebnis ca. 50 m lang folgen.
Gleich hinter dem Brunnen quert der weiterhin auf dem Wildkatzen-Walderlebnis verlaufende Weg die asphaltierte Fahrstraße und führt den Hang hinab. Nach einer Rechtskurve und vor dem Anstieg des Waldwegs biegt das Wildkatzen-Walderlebnis nach links auf einen schmalen Pfad ab und führt weiter hangabwärts. Kurz vor einer scharfen Linkskurve wird ein kleines Kerbtälchen gequert.
Dem Wildkatzen-Walderlebnis folgen, bis es auf den breiteren Albtalweg stößt. Auf diesen nach rechts abbiegen und bis zum Wegweiser„Knoll Brücke“ folgen.
Vorsicht! Von der Hütte aus den Albtalweg wieder ca. 30 m zurück gehen, bis ein nicht ausgeschilderter Waldweg nach links oben abzweigt. Diesem Weg ca. 300 m lang bis kurz hinter einer Wegekreuzung immer hangaufwärts folgen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
- Mit der S1 ab Karlsruhe Hauptbahnhof über Ettlingen bis Bahnhof Bad Herrenalb, weiter mit der Linie 116 Oberes Gaistal bis Hirschwinkelhütte.
- Mit der Buslinie 244 ab Baden-Baden über Gernsbach (S 8 aus Freudenstadt Anschluss an Bus 244) bis Bad Herrenalb Rathausplatz, dann von Rathausplatz zur Haltestelle Hotel Post und mit der Buslinie 116 Oberes Gaistal bis zur Hirschwinkelhütte.
Anfahrt
mit dem PKW:
Aus Richtung Frankfurt oder Basel kommend Autobahn A5, Ausfahrt Ettlingen, dann der Beschilderung folgend. Aus Richtung Stuttgart kommend Autobahn A8, Ausfahrt Karlsbad/Bad Herrenalb, dann der Beschilderung folgend. In Bad Herrenalb Richtung Gaistal und dann den Parkschildern Richtung Hirschwinkel folgen.
Parken
Kostenfreier Wanderparkplatz HirschwinkelKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Broschüre "GeoTour Bad Herrenalb" - erhältlich in der Tourist-Info Bad Herrenalb (Rathausplatz 11) oder online zum Download.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen