Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Barrierefreie NaTour am Hohloh

· 1 Bewertung · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. im Haus des Gastes Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Karte / Barrierefreie NaTour am Hohloh

Diese barrierefreie NaTour bietet Wald soweit das Auge reicht. Bitte beachten Sie, dass die Tour für Rollstuhlfahrerer ohne jegliche Unterstützung aufgrund der prozentualen Steigung nicht geeignet ist. 

Strecke 2,7 km
0:42 h
43 hm
43 hm
986 hm
943 hm

Das Hohlohmoor ist neben dem Wildseemoor das bedeutendste Hochmoor im Nordschwarzwald. Unterwegs begegnen Ihnen einzigartige Landschaften mit skandinavischen Charakteristika. Gleich zu Beginn der Wanderung durchqueren Sie eine Sturmwurffläche, wo sich nach den Orkanen "Vivian", "Wiebke" (1990) und "Lothar" (1999) ein vielfältiger junger Wald entwickelt hat. Der Hohlohturm bietet bei gutem Wetter eine fantastische Aussicht ins Murgtal, die Rheinebene und auf endlose Wälder. Bei Inversionswetterlagen lässt sich ein grandioses Schauspiel erleben: Die kalte und feuchte Luft liegt wie dichte Watte in den Tälern, während die Schwarzwaldgipfel in die Sonne ragen. Dann sind vom Hohloh aus sogar die Alpen zu sehen!
Im Herbst färben sich nicht nur die Birken leuchtend gelb, sondern auch die Torfmoose zeigen sich ausgesprochen bunt. Mit viel Glück sieht man am Hohloh auch mal eine Kreuzotter.

Diese barrierefreie NaTour wurde speziell auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern mit und ohne Begleitperson, Personen mit Kinderwagen und Personen, die schlecht zu Fuß sind getestet. Zu empfehlen ist sie für Rollstuhlfahrer nur mit Handbike oder elektronischer Unterstützung. Gut begehbar ist sie auch mit Kinderwagen. Für Rollstuhlfahrer ohne Begleitung ist sie nicht zu empfehlen, mit Begleitung nur bedingt, da es streckenweise beschwerlich sein kann zu schieben. Wer nicht gut zu Fuß ist sollte ebenfalls vorsichtig sein. 
Achten Sie in der Wegbeschreibung auf Hinweise zu Gefahrenstellen, Steigungen oder Wegbelägen.

Autorentipp

Wenn im Juni das Wollgras fruchtet, ist der offene, baumfreie Bereich um den Hohlohsee am schönsten. Schauen Sie außerdem im Infozentrum Kaltenbronn vorbei und erfahren Sie mehr über die Landschaft. Dort ist auch ein Rollstuhl-WC vorhanden.

Profilbild von Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Autor
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Aktualisierung: 15.11.2022
Höchster Punkt
986 m
Tiefster Punkt
943 m

Wegearten

Schotterweg 63,14%Naturweg 13,87%Pfad 23,57%
Schotterweg
1,7 km
Naturweg
0,4 km
Pfad
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Die NaTouren sind besondere Wanderungen, die Sie im ganzen Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord erwarten. Entdecken Sie zum Beispiel Naturschätze im mittleren Schwarzwald oder erklimmen Sie barrierefrei die Hornisgrinde im Nordschwarzwald. Die NaTouren sind besonders für Familien mit Kindern gedacht und so gestaltet, dass es für die Jüngsten am Wegesrand viel zu entdecken gibt. Weitere Infos zu den NaTouren finden Sie hier im Tourenportal oder auch unter www.naturparkschwarzwald.de.

Wer die Landschaft und Flora und Fauna im Nordschwarzwald barrierefrei erkunden möchte, wirft einen Blick in das Ringbuch "NaTouren für Alle - Naturschätze im Nordschwarzwald". Dieses 44-seitige handliche Ringbuch im Taschenformat beschreibt Ihnen detailgenau alles, was Sie über eine barrierefreie Tour wissen müssen, zum Beispiel Befahrbarkeit mit Rollstuhl oder Kinderwagen, Gefahrenstellen, Bänke zum Ausruhen oder barrierefreie Toiletten in der Nähe. Darüber hinaus beinhaltet es noch weitere Touren und nützliche Zusatzinfos. Sie finden es im Online-Shop des Naturparks.

Start

Parkplatz an der Schwarzmiß-Hütte (951 m)
Koordinaten:
DD
48.712175, 8.421110
GMS
48°42'43.8"N 8°25'16.0"E
UTM
32U 457415 5395622
w3w 
///sichten.sirup.rappen

Ziel

Parkplatz an der Schwarzmiß-Hütte

Wegbeschreibung

Die Tour startet auf dem großen Parkplatz an der Schwarzmiß. Es gibt einen ausgeschilderten Rollstuhlparkplatz. Der Anstieg bis zum Turm beträgt auf asphaltierter Straße rund 500 Meter mit einer Steigung von zehn bis zwölf Prozent. Hinter dem Turm führt ein drei Meter breiter und gut befahrbarer, feingeschotterter Weg zum Rand des Moors. Ab dort laufen wir über einen 200 Meter langen, einen Meter breiten Bohlenweg quer durch das Moor. Ausweichstellen gibt es keine. Die Holzbohlen sind längs verlegt und können in einzelnen Abschnitten verwittert sein. Im Allgemeinen sind sie aber gut befahrbar. Am Hohlohsee ist ein möglicher Wendepunkt der Tour. Wer möchte, kann aber auch weiterfahren und ein Stück dem Kegelbach Richtung Kaltenbronn folgen, der sich entlang des Weges schlängelt. Der Weg ist zwar stellenweise mit Wurzelwerk durchzogen, im Allgemeinen aber gut befahrbar. Nach zirka 250 Metern mit sechs Prozent Gefälle stoßen wir auf den Torfweg. Diesem gut befestigten, breiten Fahrweg folgen wir nach links zurück zum Schwarzmiß-Parkplatz. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Startpunkt der Tour ist mit dem Bus zu erreichen, Haltestelle "Kaltenbronn Schwarzmisshütte, Gernsbach". Ihre Anreise können Sie auf der Seite der Deutschen Bahn planen.  

Anfahrt

Die Schwarzmißhütte liegt an der L76b in der Nähe des Kaltenbronn, einem Hochplateau zwischen Murg- und Enztal. Vom Murgtal aus kommend fahren Sie das Reichental hoch, vom Enztal aus kommend folgen Sie dem Kegelbach. Der Kaltenbronn ist von beiden Seiten ausgeschildert.

Parken

Parken können Sie auf dem Wanderparkplatz direkt am Startpunkt. Es gibt einen ausgeschilderten Rollstuhlparkplatz.

Koordinaten

DD
48.712175, 8.421110
GMS
48°42'43.8"N 8°25'16.0"E
UTM
32U 457415 5395622
w3w 
///sichten.sirup.rappen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Hier oben ist es immer "einen Kittel kälter" als im Tal. Geeignete Kleidung wird empfohlen. Informieren Sie sich gegebenenfalls vorab über die Wetterbedingungen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Henning Groenda
24.03.2019 · Community
Eine sehr schöne kleine kinderwagenfreundliche Runde. Der Blick von Turm bietet eine sehr schöne Rundumsicht. Die Eindrücke vom Hohlohsee sind einfach Klasse. Ein wunderschönes Stück Natur, das zum Verweilen und Beobachten einlädt. Gegen Ende März lag noch Schnee auf den Wegen - je nach Kinderwagen kann es etwas schwierig sein. Der Wert war bereits von Schäden des letzten Sturms befreit. Die Überreste bieten eine sehr schöne naturnahe Kulisse.
mehr zeigen
Gemacht am 23.03.2019

Fotos von anderen


Bewertung
Strecke
2,7 km
Dauer
0:42 h
Aufstieg
43 hm
Abstieg
43 hm
Höchster Punkt
986 hm
Tiefster Punkt
943 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch kinderwagengerecht barrierefrei

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.