Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Barrierefreie NaTour auf der Hornisgrinde im Nordschwarzwald

· 2 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. im Haus des Gastes Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Auf dem Bohlenweg geht es durch das Hochmoor
    Auf dem Bohlenweg geht es durch das Hochmoor
    Foto: Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. im Haus des Gastes

Barrierefrei über die höchste Erhebung im Nordschwarzwald: Die Hornisgrinde lädt zum Ausflug durch das Hochmoor ein. Bitte beachten Sie, dass die Tour ohne Handbike oder Motorunterstützung aufgrund der Höhenmeter sehr anspruchsvoll ist. 

Strecke 1,7 km
0:27 h
23 hm
23 hm
1.163 hm
1.145 hm

Die Hornisgrinde liefert gleich mehrere Superlative. Sie ist mit 1.167 Metern der höchste Berg im Nordschwarzwald. Mit 2.200 mm im Jahr kommen hier die meisten Niederschläge in Deutschland herunter, abgesehen von den Alpen. Auch die 180 Nebeltage der Hornisgrinde sind Spitzenwert in Deutschland. Den Südgipfel bedeckt ein riesiges Hochmoor fast vollständig. Stellenweise ist es bis zu sieben Meter dick. Diese barrierefreie NaTour wurde speziell auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern mit und ohne Begleitperson, Personen mit Kinderwagen und Personen, die schlecht zu Fuß sind, getestet.

Autorentipp

Direkt am Startpunkt der NaTour befindet sich der Naturpark-Wirt Berghotel Mummelsee, wo Sie zum Abschluss einkehren können. Hier genießen Sie regionale und saisonale Gerichte aus dem Naturpark.

Profilbild von Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Autor
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Aktualisierung: 15.11.2022
Höchster Punkt
1.163 m
Tiefster Punkt
1.145 m

Wegearten

Asphalt 54,39%Schotterweg 8,02%Pfad 34%Unbekannt 3,57%
Asphalt
0,9 km
Schotterweg
0,1 km
Pfad
0,6 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Hornisgrinde ist bekannt für ihre Extremwetterlagen, auch im Sommer stehen oft dicke Wolken über dem Gipfel und es kann sehr windig werden. Sie sollten deshalb vor einer Tour auf der Hornisgrinde die lokalen Wetterverhältnisse abfragen: Wetterstation. Außerdem ist der Handyempfang teilweise eingeschränkt oder gar nicht vorhanden.

Weitere Infos und Links

Die NaTouren sind besondere Wanderungen, die Sie im ganzen Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord erwarten. Entdecken Sie zum Beispiel Naturschätze im Murgtal oder wandern Sie auf den NaTouren zwischen Wein und Wald. Die NaTouren sind besonders für Familien mit Kindern gedacht und so gestaltet, dass es für die Jüngsten am Wegesrand viel zu entdecken gibt. Weitere Infos zu den NaTouren finden Sie hier im Tourenportal oder auch unter www.naturparkschwarzwald.de.

Wer die Landschaft, Flora und Fauna im Nordschwarzwald barrierefrei erkunden möchte, wirft einen Blick in das Ringbuch "NaTouren für Alle - Naturschätze im Nordschwarzwald". Dieses 44-seitige handliche Ringbuch im Taschenformat beschreibt detailgenau alles, was Sie für eine barrierefreie Tour wissen müssen, zum Beispiel Befahrbarkeit mit Rollstuhl oder Kinderwagen, Gefahrenstellen, Bänke zum Ausruhen oder barrierefreie Toiletten in der Nähe. Darüber hinaus beinhaltet es noch weitere Touren und viele nützliche Zusatzinfos. Sie finden es im Online-Shop des Naturparks.

Start

Parkplatz Hornisgrindeturm (1.145 m)
Koordinaten:
DD
48.601169, 8.202306
GMS
48°36'04.2"N 8°12'08.3"E
UTM
32U 441190 5383428
w3w 
///wurf.kumpel.wirbt

Ziel

Parkplatz Hornisgrindeturm

Wegbeschreibung

Wenn wir vom Mummelseeparkplatz starten, geht es rund 1,6 Kilometer auf der Zufahrtstraße bis zum Hornisgrindeturm. Den Startpunkt der Tour erreichen Rollstuhlfahrer mit dem Auto, allerdings ist dafür ein Schrankenschlüssel notwendig. Dieser kann beim Naturpark-Wirt Berghotel Mummelsee ausgeliehen werden. Dort befindet sich auch ein barrierefreies WC. Dort beginnt der entspannte Teil der Tour. Der Weg zum Bismarckturm ist fast eben (zwei bis drei Prozent Steigung) und geteert. Er verläuft auf der ganzen Strecke zwischen Hochmoor (im Osten) und beweideten Grindenflächen (im Westen) und bietet eine fantastische Aussicht in die Rheinebene. Am Wegrand informieren Tafeln des „Grindenpfades“, einem interaktiven Erlebnispfad, über alle wichtigen Lebensräume und Arten dort oben. Am Bismarckturm angekommen haben wir die Qual der Wahl: Wir können den gleichen Weg zurückgehen, dem Verlauf der Teerstraße zurück zum Hornisgrindeturm folgen oder den schwierigen Abschnitt zum Dreifürstenstein wählen.

Dieser zweite Abschnitt der Tour ist allerdings nur mit E-Rollstuhl, elektrischer Zughilfe oder Handbike zu empfehlen. Eltern sollten einen geländegängigen Kinderwagen mit sich führen. Der Weg quert den beeindruckendsten Teil des Hochmoores. Der Bohlenweg selbst ist sehr gut für Kinderwagen und Rollstühle geeignet (Querbohlen, Absturzsicherungskanten, 1,2 Meter breit mit Ausweichstellen). Allerdings sind die Zuwege als Buntsandsteinplattenwege mit breiteren Fugen etwas schwieriger zu befahren. 

Nach dem Bohlenweg kommen wir zu einem schönen Fichtenwald. An der Kreuzung beim Dreifürstenstein müssen wir dem Weg nach rechts folgen, um wieder zurück zum Hornisgrindeturm zu gelangen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Mummelsee ist mit dem Bus zu erreichen. Am Wochenende fährt sogar ein Bus bis zum Startpunkt der Tour, Haltestelle "Hornisgrinde Turm, Seebach (Baden)". Planen Sie Ihre Reise auf der Seite der Deutschen Bahn.

Anfahrt

Die Hornisgrinde liegt oberhalb des Mummelsees, den Sie an der Schwarzwaldhochstraße (B500) zwischen Baden-Baden und Freudenstadt oberhalb von Seebach finden. Den Startpunkt der Tour erreichen Rollstuhlfahrer mit dem Auto, allerdings ist dafür ein Schrankenschlüssel notwendig. Dieser kann beim Naturpark-Wirt Berghotel Mummelsee ausgeliehen werden. Dort befindet sich auch ein barrierefreies WC.

Parken

Ein spezieller Rollstuhlparkplatz ist sowohl am Mummelsee als auch am Hornisgrindeturm ausgewiesen. Ein großer Wanderparkplatz befindet sich außerdem direkt am Mummelsee.

Koordinaten

DD
48.601169, 8.202306
GMS
48°36'04.2"N 8°12'08.3"E
UTM
32U 441190 5383428
w3w 
///wurf.kumpel.wirbt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

1,0
(2)
Kerstin Emmert
01.09.2018 · Community
Ich wollte heute an den Mummelsee. Leider habe ich dort keinen Behindertenparkplatz gefunden und musste daher wieder fahren. Einen freien Parkplatz gab es nur in (für Rollstuhlfahrer) sehr weiter Distanz und es wäre auch die Landstrasse zu queren gewesen. Schade. Vor allem, da ich gelesen habe, dass der Rundweg um den Mummelsee barrierefrei sei.
mehr zeigen
Profilbild von Karl Weimar
Karl Weimar
05.07.2017 · Community
Barrierefrei? Aufgrund der Bilder und der Beschreibung auf der Internetseite wollte ich die Hornisgrinde besuchen. Der Schrankenschlüssel kann im Hotel Mummelsee ausgeliehen werden, an der Schranke befindet sich aber ein Aufkleber daß man sich den Schlüssel im Naturschutzzentrum Ruhestein abholen muß. Warum verwendet man nicht den international üblichen Schlüssel für Behindertentoiletten? Aber egal, auch mit Schlüssel kommt man nicht weiter da der Platz vor der Schranke so steil ist, daß man mit dem Rollstuhl gar nicht rankommt. Man braucht auf jeden Fall eine Begleitperson, das steht aber nirgendwo. Barrierefrei ist anders. Gut gedacht, aber schlecht gemacht. Karl Weimar
mehr zeigen
Gemacht am 04.07.2017

Fotos von anderen


Bewertung
Strecke
1,7 km
Dauer
0:27 h
Aufstieg
23 hm
Abstieg
23 hm
Höchster Punkt
1.163 hm
Tiefster Punkt
1.145 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Flora kinderwagengerecht barrierefrei

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.