Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour Etappe 2

Ostweg: Bad Liebenzell - Oberhaugstett

Wanderungen · Nordschwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nördlicher Schwarzwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kloster-4
    Kloster-4
    Foto: Alina Rieger, Nördlicher Schwarzwald
m 600 500 400 300 200 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km

ACHTUNG HOLZERNTEARBEITEN! Aufgrund von Holzerntearbeiten ist der Ostweg zwischen Bad Teinach und Zavelstein aus Sicherheitsgründen aktuell nicht begehbar!

Thermen, ein Kloster, Literatur und Natur pur treffen auf dieser Etappe aufeinander. Über Hirsau und die Hesse-Stadt Calw geht es in den Kurort Bad Teinach und wieder auf die Höhe.

mittel
Strecke 21,4 km
7:30 h
785 hm
530 hm
626 hm
313 hm

Die Etappe beginnt  in Bad Liebenzell. Am Kurhaus vorbei, durchwandern wir den Kurpark und gehen an der Nagold aufwärts bis nach Hirsau. Hier begegnen wir der alten Klosteranlage St.Peter und Paul.

Weiter Nagold aufwärts erreichen wir Calw, Heimatstadt von Hermann Hesse, der 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Von Calw geht es stetig bergauf bis auf die Hochebene von Zavelstein, berühmt für seine Krokuswiesen . Der Ostweg führt mitten in das Zentrum von Zavelstein, dem einst kleinsten Städtle Deutschlands. Der Ostweg führt vorbei an der Ruine Zavelstein, hinunter nach Bad Teinach, einem Thermalbadeort mit einem beeindruckenden Gebäudeensemble aus Badehaus, Trinkhalle und Hotel.

Der letzte Teil der Etappe führt hinauf nach Oberhaugstett, einem Ortsteil von Neubulach. Der Bergwerkort Neubulach bietet seinen Besuchern einen tollen Einblick in die Welt unter Tage.

Zwei Anstiege von Calw zum Gimpelstein und von Bad Teinach nach Liebelsberg fordern ein wenig Kondition.

Autorentipp

Ein Besuch der Klosteranlage in Hirsau sowie der Burgruine in Zavelstein lohnen sich und entführen in prächtige, vergangene Zeiten.

Profilbild von Sven Däschner
Autor
Sven Däschner
Aktualisierung: 22.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
626 m
Tiefster Punkt
313 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 19,26%Schotterweg 27,93%Naturweg 22,35%Pfad 22,89%Straße 7,55%
Asphalt
4,1 km
Schotterweg
6 km
Naturweg
4,8 km
Pfad
4,9 km
Straße
1,6 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald
Sonnenweg 5
75378 Bad Liebenzell
Tel.: 07052 81 69 770

info@mein-schwarzwald.de
www.mein-schwarzwald.de

Start

Bad Liebenzell (313 m)
Koordinaten:
DD
48.771141, 8.733085
GMS
48°46'16.1"N 8°43'59.1"E
UTM
32U 480387 5402049
w3w 
///tierhaltung.bekleidet.scheint

Ziel

Neubulach - Oberhaugstett

Wegbeschreibung

Wir starten am Kurhaus in Bad Liebenzell bzw. direkt am Wegweiser Bad Liebenzell/Kurpark. Dort folgen wir dem Ostweg und dem Uferweg der Nagold entlang. Am Ende des Kurparks erreichen wir den Wegweiser am Thermenhotel, das wir links seitlich passieren. Am Wegweiser Köhlerei  biegt unser Weg links ab Richtung Wolfsschlucht und führt steiler bergauf. An der Abzweigung Wolfsschlucht biegen wir  nach rechts Richtung Hirsau ab. Auf einem Waldpfad gelangen wir zum Wegweiser Ottenbronner Berg und weiter zur Fahrstraße aus Ottenbronn. Von hier haben wir einen schönen Blick auf Hirsau mit seiner ehemals mächtigen Klosteranlage. 

In Hirsau überqueren wir die Bundesstraße und erreichen am Wegweiser Hirsau/Aureliuskloster die Ortsmitte von Hirsau. 

Wir folgen der Straße nach Wildbad über die Nagoldbrücke und biegen nach einem Kreisverkehr am Wegweiser Hirsau links in den Altburger Weg ein und folgen der Markierung Richtung Calw.  Bei der Abzweigung der Panoramastraße bleiben wir rechts auf dem Altburger Weg. Nach kurzer Strecke biegt der Ostweg am Wegweiser Altburger Weg links ab und führt steil hinauf in den Wald. Vorbei an einem Pavillion führt der Weg oberhalb des Nagoldtals weiter. Am Wegweiser Schinderbach halten wir uns links Richtung Calw und gelangen über Stufen hinab auf einen Wegabschnitt, der uns an den Ortsrand von Calw führt. In der Ortsmitte von Calw biegt der Ostweg rechts in die Biergasse ab, geradeaus bergauf haben wir die  Ev.Stadtkirche im Blick. Vor der Kirche biegen wir links in den Marktplatz ein.  

Wir queren den Marktplatz Richtung Rathaus, dort biegen wir rechts in die Salzgasse ein. Der Weg führt nun steiler bergauf zum Wegweiser Stadtgarten, wo wir der Markierung Richtung Zavelstein folgen und über Treppen rasch an Höhe gewinnen.

 Am Wegweiser Schießbach biegen wir links ab und gelangen über eine Brücke auf einen weiter ansteigenden Waldweg. Der Ostweg verläuft jetzt ein Stück entlang des Wasser- Wald- und Wiesenpfads. Über Treppen geht es weiter bergauf, bis wir am Wegweiser Annabuchen schließlich den Aussichtspunkt Gimpelstein erreichen. Hier öffnet sich der Blick weit hinüber zur benachbarte Talseite. Am Ende des Anstiegs erreichen wir eine Waldfahrstraße, die wir queren,  geradeaus weitergehen und bald das Calwer Schafott erreichen. An der nächsten Abzweigung folgen wir den Wegweisern Wildgehege  und Wölflesbrunnen Richtung Zavelsteiner Brückle. Nach einiger Zeit biegt der Wasser- Wald- und Wiesenpfad nach links ab, der Ostweg führt geradeaus weiter in Richtung Zavelsteiner Brückle. Am Wegweiser Tannenbusch erreichen wir eine Fahrstraße, biegen links ab und folgen der Fahrstraße auf dem Pfad entlang der linken Straßenseite bergab. Wir gehen links über das Zavelsteiner Brückle überqueren dabei den Rötelbach, und folgen nach der Brücke dem Waldweg bergauf über Stufen und Wurzeln. Nach kurzem Anstieg der Abzweigung links Richtung Zavelstein folgen. Wir queren eine Fahrstraße und gehen weiter am Waldrand entlang der Krokuswiesen von Zavelstein, vorbei an den Wegweisern Unterer Waldacker und Oberer Waldacker. Am Wegweiser Schnappenrad folgen wir der Markierung Richtung Zavelstein auf dem Spinnerin-Kreuz-Weg bergab und erreichen am Wegweiser Zavelstein/Schulstraße den Marktplatz von Zavelstein. 

In der Ortsmitte von Zavelstein biegen wir in die Straße Im Städtle ein, an deren Ende sich die Ruine der Burg Zavelstein  befindet. Der Turm der Ruine bietet einen großartigen Rundblick über das Teinach- und das Nagoldtal. 

Der Ostweg führt links am Eingang der Ruine vorbei auf einen Waldweg, auf dem wir über Treppen steil bergab in Richtung Bad Teinach gelangen. Wir gehen bei den Wegweisern Weihreute  und Bad Teinach/Uhlandstraße auf dem markierten Weg weiter bergab Richtung Ortsmitte von Bad Teinach. Am Wegweiser Bad Teinach/Rathaus biegen wir rechts in die Untere Talstraße ein und gelangen zu den  Kuranlagen mit der Mineraltherme von Bad Teinach. Am Ende des Kurparks geht es steil bergauf und am Wegweiser Bad Teinach/Dr.Wurm-Stein über Treppen weiter bergauf Richtung Liebelsberg. Auf der Höhe am Wegweiser Liebelsberg/Wasserturm halten wir uns rechts Richtung Liebelsberg Ortsmitte. Am Wegweiser Liebelsberg folgen wir der Markierung Richtung Oberhaugstett bis ins Ortszentrum von Oberhaugstett.

(Quelle: Schwarzwaldverein e.V.)

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bad Liebenzell ist an das Bahnnetz der Deutschen Bahn angebunden. Die Kulturbahn verbindet von Pforzheim nach Horb bzw. Tübingen das gesamte Nagoldtal.

Von und nach Oberhaugstett besteht eine Busverbindung zur Stadt Calw.

Anfahrt

Bad Liebenzell ist von Pforzheim und Nagold über die B463 erreichbar.

Parken

Parkplätze befinden sich in Bad Liebenzell in der Regulastraße oder direkt am Bahnhof.

Koordinaten

DD
48.771141, 8.733085
GMS
48°46'16.1"N 8°43'59.1"E
UTM
32U 480387 5402049
w3w 
///tierhaltung.bekleidet.scheint
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wer sich für Kultur und Natur entlang der drei Schwarzwälder Höhenwege interessiert, dem sei das Buch von Peter Gürth zu empfehlen: Die Schwarzwälder Höhenwege. Stuttgart (Silberburg) 2011.

SWR Fahr' mal hin: Höhen und Tiefen - Der Ostweg im Nordschwarzwald: https://www.ardmediathek.de/video/fahr-mal-hin/hoehen-und-tiefen-der-ostweg-im-nordschwarzwald/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEzNjM5NjU/

Kartenempfehlungen des Autors

Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" Unteres Nagoldtal - Erhältlich auf der Website des Schwarzwaldvereins.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Verpflegung, Kartenmaterial


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,4 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
785 hm
Abstieg
530 hm
Höchster Punkt
626 hm
Tiefster Punkt
313 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 33 Wegpunkte
  • 33 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.