Cellon - Weg ohne Grenzen (Senza Confini)
Wer sich nicht nur für ausgesetzte und kraftraubende Klettersteige interessiert, sondern auch etwas für Geschichte übrig hat, ist bei diesem Klettersteig genau richtig. Der Steig bietet schöne anspruchsvolle, abwechslungsreiche Einzelstellen mit hervorragender Absicherung. Er ist einer der besten Klettersteige in Kärnten.
Dieser Klettersteig erfordert ein hohes Maß an Ausdauer. Ein langer Auf – wie auch Abstieg erwartet einen. Bei hohen Temperaturen sehr heißen Sommertagen nicht an Flüssigkeit sparen!

Wegearten
Sicherheitshinweise
- Begehung auf eigene Gefahr
- Nur mit Klettersteigausrüstung begehen
- Bei Gewitter den Klettersteig so schnell wie möglich verlassen (Blitzschlaggefahr)
- Seilbrücken nur einzeln begehen
- Das Klettersteigset nicht in Fels geklebte Seilenden einhängen
- Wetter- und Sichtverhältnisse bereits bei Planung miteinbeziehen
- Orientierungssinn
Hinweis:
Schwierigkeitsbewertung ist nur auf den Klettersteig bezogen, ohne hinzuziehen von Zu- und Abstieg.
Weitere Infos und Links
Bergführer für die Tour:
Natürlich gibt es auch erfahrene Ansprechpartner in der Region, die Sie bei dieser Tour gerne begleiten! Bei fehlendem Grundwissen empfehlen wir für die Sicherheit einen Bergführer als Begleitung.
Weitere Infos finden Sie unter der
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Einstieg geht es kurz durch eine etwas brüchige Rinne (B) hoch. Es folgt eine riesige, zunehmend steiler werdenden Plattenrampe (zuerst B/C, dann C/D) mit Klammern. Weiter geht es über eine Kante und auf dem blockigen Grat (B/C) zu einem anspruchsvollen, engen Kamin (D). Es folgt ein weiterer Gratabschnitt (B). Nach einem kurzen Steilaufschwung (B/C) und zwei Einschartungen geht es zur Kraft raubenden Schlüsselstelle in Form eines sehr steilen und abdrängenden schrägen Risses (D). Ein plattiger Grat (B) bringt Sie zu einem Sattel. Über eine schmale Rampe (C) und noch ein Gratstück (B) geht es zum Ausstieg.
Um zum Klettersteig Senza Confini zu gelangen gibt es 2 Zustiegsvarianten:
Oberst Gressel Gedenkweg
Am Plöckenpass Richtung Kärnten bis zum Beginn des Wanderweges 427-4 gehen. Den Hinweisschildern folgen und in einen lichten Wald aufsteigen. Bei der ersten Weggabelung geht es links zum Einstieg in den Klettersteig. Es gibt ein durchgehendes Stahlseil, allerdings mit wenigen Klammern.
Weitere Informationen zum Oberst Gressel Gedenkweg finden Sie hier.
Kriegshistorischen Cellonstollen
Am Plöckenpass Richtung Kärnten bis zum Beginn des Wanderweges 427-4 gehen. Den Hinweisschildern folgen und in einen lichten Wald aufsteigen. Bei der ersten Weggabelung geht es links zum Einstieg in den Klettersteig Oberst-Gressel-Gedenkweg, man geht jedoch rechts. An der zweiten Weggabelung erreicht man den Stolleneingang. Im Stollen befinden sich Drahtseile und Trittstifte.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bis Kötschach ist die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Informationen zu den Fahrplänen unter: www.nassfeld.at/mobilitaet
Anfahrt
Von Hermagor auf der B111 nach Kötschach. In Kötschach links auf B110 abbiegen und dem Straßenverlauf folgen. Dann rechts auf Plöcken abbiegen und auf der Straße bleiben.Parken
Parkmöglichkeit direkt am Plöckenpass.Koordinaten
Ausrüstung
- Alpine Ausrüstung mit Vorsorge für Wetterumschwung (Kleidung, Handschuhe, Kopfbedeckung usw.), Kartenmaterial
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Kletterhelm
- adäquates Schuhwerk
- Klettersteig-Handschuhe
- Stirnlampe für den Stollen
- Personalausweis/Reisepass wegen der Grenze (Abstieg)
Notrufnummern:
- Bergrettung: 140
- europäische Notrufnummer: 112
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen